19. September 2023
StartIm TestIm Test - Schwinn 800IC - Speedbike mit Bluetooth und Magnetbremse

Im Test – Schwinn 800IC – Speedbike mit Bluetooth und Magnetbremse

Wer fit bleiben will, muss etwas dafür tun. Sei es ins Fitness-Studio gehen, um Gewichte zu stemmen, auf dem Laufband zu joggen oder Fahrrad zu fahren. Wir haben nun freundlicherweise für unseren Testbericht das Schwinn Speedbike 800IC erhalten.

Schwinn 800IC – Unboxing

Ein großer und auch schwerer Karton muss von zwei starken Männern für den Aufbau in die Redaktion befördert werden. Im Karton befinden sich die verschiedenen Bauteile: 1 Konsole, 1 Lenkerstütze, 1 Sattel, 1 Sattelstütze, 2 Pedale (li.u.re.), 2 Stabilisatoren (vorne und hinten), 1 Rahmen, 1 Netzteil, 1 Flaschenhalter, 1 Flaschenhalterklammer, 1 Lenkstange, 1 Medienablage sowie 2 Schuh-Clips (Cleats, Fahrradschuhe müssen dafür vorhanden sein). Ebenfalls sind noch 2 Einstellgriffe für Lenker und Sattel, 1 Einstellgriff für die Lenkerstütze und 2 flache Unterlegscheiben M10 vorhanden. Die Schrauben an den verschiedenen Bauteilen sind vormontiert. Inbusschlüssel 3 mm/6 mm und Schraubenschlüssel 15 mm/17 mm sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

20220613 Schwinn 800IC

Der Aufbau erfolgt gemäß der mitgelieferten Anleitung und stellt kein Problem dar, da alles gut bebildert und beschrieben ist.

Schwinn 800IC – Funktionen Konsole und Tastenfeld der Konsole

Die Konsole besteht aus einem Display und einem Tastenfeld, welche auch ohne Verbindung zur App viele Informationen anzeigt. Auf dem Display werden sämtliche Informationen zu deinem Training angezeigt

20220613 Schwinn 800IC| Android-User.de0001
RPMaktuelle Pedalumdrehung pro Minuten (Revolutions per Minute), sofern die RPM steigt, zeigt ein blinkendes Signal den höheren Bereich. Folgende Bereiche gibt es:
1-24, 25-49, 50-74, 75-99, 100-125
Timezeigt die Zeit vom Start bis zum Ende des Trainings an. Ein Zeitziel kann mittels Start/Eingabe Taste (Button mit drei Strichen drücken und warten bis Time blinkt) und Pfeil-Tasten eingestellt werden. Zwischen 99 Minuten und 59 Sekunden kann hier alles eingestellt werden.
Calorieszeigt den geschätzten Gesamtkalorienverbrauch während des Trainings an. Das Kalorienziel kann ebenfalls mittels Start/Eingabetaste und Pfeil-Buttons eingestellt werden. Maximal 9999 Kcal sind möglich
Speedzeigt die berechnete Geschwindigkeit an, maximal 99,9 km/h
Distanzzeigt die Distanz vom Anfang bis zum Ende des Trainings an. Einstellen über Start/Eingabetaste und Pfeil-Buttons möglich. Maximale Distanz, 9999,9 km. Eine Anzeige kann auch in Meilen erfolgen, dafür die Pfeil-Buttons zusammen 3 Sek. halten, Einheit ändern, beliebige Taste drücken, um gewählte Einheit zu speichern.
Levelzeigt die aktuelle Widerstandsstufe an, Widerstandsbereich liegt zwischen 0 und 100 % und kann in 1 % Schritten über das Einstellrad am Rahmen geändert werden
Pulsezeigt Herzfrequenz an, wenn diese per Funk-Herzfrequenzsensor übermittelt wird.

Unterhalb des Displays befinden sich die Buttons Bluetooth, Start/Eingabe, Reset, Pfeil auf und ab. An der Seite der Konsole befindet sich der USB-Ladeanschluss.

Schwinn 800IC – Design

Das Design des Schwinn 800IC erinnert ein wenig an ein Rennrad. Als Farben kommen Schwarz, rot und weiß zum Einsatz. Die Materialien sind hauptsächlich Metall und als Verkleidung der Kette Kunststoff. Beim Sattel handelt es sich um einen Sportsattel und auch der Lenker bietet verschiedene gummierte Griffe für Sprints, zum Stehen oder zum langsamen Fahren.

20220613 Schwinn 800IC| Android-User.de0002

An den Pedalen befinden sich Riemen für normale Sportschuhe. Wer Fahrradschuhe sein Eigen nennt, kann diese auch mit Cleats versehen und direkt in die Pedale klicken.

Der Sitz und auch der Lenker lassen sich per Stellschrauben schnell anpassen. Du kannst sie in der Höhe und auch horizontal passend zu deiner Körpergröße verstellen. Der Sitz kann in 15 Stufen um 21 cm in der Höhe eingestellt werden. Die einzelnen Stufen haben einen Abstand von 1,5 cm. Das horizontale Verschieben ist um 7,5 cm möglich. Beim Lenker ist ein stufenloses Verstellen um 10 cm in der Höhe und um 7 cm horizontal gegeben.

Am Rahmen befindet sich der Notfall/Drehknopf zum stufenlosen Anpassen (100 Stufen) des Widerstandes. Durch das Herunterdrücken wird aus dem Drehknopf eine Notfallbremse für das Schwungrad (Schwungmasse 18 kg).

Das Speed Bike steht auf zwei Standfüßen, von denen der vordere Standfuß zwei Rollen besitzt. Über diese ist ein Transport des Rades möglich. Hierbei benötigst du allerdings ein wenig Kraft, da das Gewicht des 800IC 48 Kilogramm beträgt. Die weiteren Abmessungen sind 124 x 54 x 131 Zentimetern (L/B/H). Somit ist ein fester Standplatz praktischer. Nutzbar ist das Gerät für Personen bis zu 150 Kilogramm und einer Körpergröße von 1,55 bis 1,85 Meter, beziehungsweise Schrittlängen von 68 bis 89 cm.

Schwinn 800IC – JRNY App

Zusätzlich zum normalen Workout kannst du dieses auch mittels der JRNY App smart gestalten. Dazu lädst du dir die JRNY App aus dem Play Store herunter. Die Nutzung ist dabei im ersten Jahr kostenlos. Anschließend wird ein Abo für 20,99 Euro pro Monat oder zwischen 154,99 und 164,99 Euro pro Jahr notwendig. Über eine Lizenz können mehrere Nutzer trainieren. Bei der JRNY App steht das Adaptive Training im Fokus. Das bedeutet, dass du dein Training mithilfe von KI immer weiter verbesserst.

Mit der JRNY App gibt es virtuelle Trainingskurse mit verschiedenen Landschaften, wie zum Beispiel Schwarzwald-Touren, Touren auf Kreta oder durch die Wüste und durch Großstädte. Insgesamt stehen mehr als 100 Strecken zur Verfügung. Alle Trainingstouren werden von einem Coach begleitet. Dieser gibt dir Anweisungen für die benötigte Trainingsintensität. In der App wird die Trittfrequenz wiedergegeben. Zusätzlich zu den Touren gibt es natürlich auch klassische Spinning-Kurse mit einem Trainer auf einem Fahrrad und verschiedenen Anweisungen. Auf Wunsch können Daten auch an Google Fit übertragen werden.

Auf die App gehen wir in einem extra Artikel noch einmal gesondert ein. Weitere Apps, mit denen du das 800IC nutzen kannst, sind Peloton und Zwift.

JRNY®
JRNY®
Entwickler: Nautilus, Inc
Preis: Kostenlos

Mit dem Schwinn 800IC kannst du

  • Cardio
  • Ausdauer
  • Kraft
  • Kraftausdauer
  • Trittfrequenz und Motorik
  • Intervall (HIIT)

trainieren.

Schwinn 800IC – Nutzung/Fahrfeeling

Das Schwinn 800IC hat nichts mehr gemein mit dem Hometrainer, der im Schlafzimmer gerne zum Wäscheständer umfunktioniert wird. Laufräder wie bei einem herkömmlichen Fahrrad gibt es bei dem 800IC nicht, sondern hier wird auf ein Schwungrad gesetzt. Dieses bietet im Vergleich zum Hometrainer eine höhere Schwungmasse. Je höher diese Masse ist (beim 800IC sind das 18 kg), desto besser läuft das Rad auch bei hohem Tempo rund. Der Widerstand wird durch ein magnetisches System erzeugt, da das gewichtete Schwungrad abhängig vom eingestellten Widerstand bremst (Magnetbremse).

Da es sich beim Schwinn 800IC um ein Spinning-Bike handelt, haben die Pedalen auch keinen Freilauf. Das heißt, dass diese sich auch ohne Belastung weiterdrehen. Um Pausen zu erzeugen, musst du langsamer treten oder einen Notstopp durch das Drücken auf den Widerstandsregel-Button durchführen.

Sofern du dann die Position von Lenker und Sattel auf deine Größe eingestellt hast, ergibt sich ein Fahrgefühl wie auf einem echten Rennrad. Es gibt keine Schleifgeräusche oder ähnliches. Auch die Lautstärke ist kaum vorhanden, da der Magnet das Schwungrad nicht berührt. Ebenso gibt es durch die nicht erfolgten Berührungen auch keinen Verschleiß durch Abrieb.

YouTube video

Schwinn 800IC – Wartung

Laut Hersteller befreist du das Speedbike einmal pro Woche von Schmutz und Staub. Nach ca. 20 Betriebsstunden kontrollierst du den Sitz von Pedale, Lenker und Sattel sowie sämtliche Drehknöpfen und Kurbelarmen. Zur Kontrolle gehört auch noch die Spannung des Antriebsriemens. Dazu aktivierst du das Rad und drehst die Pedale auf max. 20 U/Min. Anschließend bringst du die Pedale plötzlich auf maximale Geschwindigkeit. Läuft die Pedale normal, ohne durchzurutschen, ist alles in Ordnung. Rutscht die Pedale durch, muss der Riemen nachgespannt werden.

Schwinn 800IC – Anpassen der Antriebsriemenspannung

Um die Spannung zu reduzieren, löst du die Schrauben an der Achse. Danach konterst du die Achsenschraube auf einer Seite mit einem 15 mm Gabelschlüssel und löst die Schraube auf der anderen Seite mit einem 15 mm Maulschlüssel. Ist der Antriebsriemen zu locker, drehst du die Halteschraube an jedem Schwungrad mit einem 10 mm Schlüssel um eine 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn. Danach testest du die Spannung erneut und passt sie ggf. weiter an.

20220614 Schwinn Wartung

Schwinn 800IC – Fazit

Der Aufbau des Schwinn 800IC geht einfach von der Hand. Das Training selbst gestaltet sich sehr komfortabel. Lenker und Sitz können passend zu deiner Körpergröße justiert werden. Das Speed Bike ist sehr leise – alle Bauteile sitzen fest und sicher. Durch die Verbindung mit der JRNY App wird das Training noch einmal realer. Du kannst durch verschiedene Szenerien fahren, oder dich von einem Coach anfeuern lassen. Das 800IC eignet sich für Radsportler als Alternativtraining und auch für Fitnesssportler.

Beim Kauf eines Schwinn 800IC gibt es eine einjährige Mitgliedschaft in der JRNY-App gratis.

Das Schwinn 800IC ist zum Preis von derzeit 966,05 Euro bei Amazon oder über Fachhändler in deiner Nähe erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE