Der Urvater aller Samsung-Tablets, das im September 2010 auf der IFA vorgestellte Samsung Galaxy Tab, hat mit dem Galaxy Tab 7.0 Plus N im Februar 2012 einen Nachfolger bekommen. Die Erwartungen waren entsprechend hoch, denn das Tablet muss sich auch mit dem Branchenprimus iPad messen. Lesen Sie hier, wie sich das Tablet im Test schlägt.
Plusminus
+ Verarbeitung
+ Schneller Launcher
+ Funktionale Apps
– Dunkles Display
– Empfindliche Rückseite
Wie die neuesten Geschäftszahlen beweisen, ist Samsung im Smartphonebereich weltweit auf einem steil aufsteigenden Ast. Das Galaxy Tab 7.0 Plus N soll in seinen unterschiedlichen Versionen dazu beitragen, der Konkurrenz auch bei den Tablets den ein- oder anderen Neukunden streitig zu machen.
Gepflegtes Äußeres
Am Anfang jedes Tablet-Tests steht die Haptik, und die stimmt beim Galaxy Tab 7.0 Plus N. Das nur 9,96mm dicke und rund 20×12 cm große Tablet fasst sich sehr gut an. Laut Samsungs eigener Aussage liegt es "komfortabel in der Hand und lässt sich bequem verstauen" – dem ist von unserer Seite nichts hinzuzufügen. Wir empfehlen trotzdem allen, die mobile Geräte nicht mit Samtpfoten anfassen, den Erwerb einer Schutzhülle. Zwar zeigten sich auf der kratzfesten Displayoberfläche des Gerätes nach unserem einwöchigen Test keinerlei Verwendungsspuren, die matte Rückseite sollte jedoch schonend behandelt werden, um lange Freude am Gerät zu haben.

Die Verarbeitung des 7-Zöllers lässt nichts zu wünschen übrig – Samsung hat die Fertigungstoleranzen äußerst niedrig ausgelegt. Das mit 1024×600 Pixeln auflösende PLS-Display erschien uns in der Grundeinstellung hingegen etwas zu dunkel, außerdem neigt es bei schrägem Lichteinfall zu starkem Spiegeln. Der Ein- und Ausschalteknopf und die Lautstärkewippe an der Seite sind sehr leichtgängig. Was auf den ersten Blick von Vorteil erscheint, entpuppt sich in der Handhabung als etwas problematisch: Durch die geringe Bauhöhe des Geräts betätigten wir die Knöpfe während des Tests häufig aus Versehen. Im Dauereinsatz sollte man sich jedoch an diese "Hürde" gewöhnen.
Als Betriebssystem setzt Samsung auf bewährte Ware: auf dem Galaxy Tab 7.0 Plus N ist die auf Tablets optimierte Android-Version 3.2 Honeycomb installiert. Wie gewohnt, passt Samsung das Betriebssystem mit Hilfe seines TouchWiz-Launchers an die Bedürfnisse der Kundschaft an. Der Wiedererkennungswert von Touchwiz ist hoch, die Menüführung könnte jedoch für Samsung-Neulinge etwas übersichtlicher gestaltet sein. Die vier virtuellen Android-Bedientasten geraten auf dem 7 Zoll-Bildschirm zu klein, auch der App Drawer ist nicht auf Anhieb zu durchblicken. Wo sich die vorinstallierten und heruntergeladenen Apps befinden, wird für Android-Neulinge erst nach eingehender Beschäftigung mit dem Gerät ersichtlich.
Reichhaltige Ausstattung
Die Software-Ausstattung des Galaxy Tab 7.0 Plus N lässt nicht viel zu wünschen übrig. Neben dem umfangreichen Angebot via Google Play kann man sich Anwendungen auch noch aus Samsung Apps herunterladen, dazu kommt Samsungs SocialHub, mit dem sich die eigenen Nachrichtenkanäle, seien es Emails oder Nachrichten aus sozialen Netzwerken, kanalisieren lassen. Durch die Google-Zertifizierung hat man Zugriff auf das komplette App-Angebot des Suchmaschinenriesen: Neben Play findet sich Google Maps, Docs, Suche, Mail, Latitude, Navigation, Places und zu guter Letzt Youtube. Samsung spendiert dem Tablet zusätzlich einen MP3-Player, in dem schon eine rudimentäre Auswahl an Songs zu finden ist, und einen eBook-Reader, bei dem zwar nur "The Wizard of Oz" vorinstalliert ist, der aber sonst durch seine Funktionalität zu überzeugen weiß. Eine Weltzeituhr ergänzt als nette i-Tüpferl das Angebot.

Doch damit nicht genug: Überzeugt hat uns auch das Polaris Office-Paket, mit dem sich Text-, Tabellen- und Präsentationsdateien im Handumdrehen auch auf dem Tablet bearbeiten lassen. Mit der App Pulse lassen sich daneben diverse Nachrichtenkanäle abrufen, individualisieren und bündeln. Für Spielernaturen findet sich auf dem Tablet hingegen wenig, die von uns heruntergeladenen Racing-Spiele liefen jedoch ohne jeden Ruckler und zur vollsten Zufriedenheit.
Zuverlässiges Innenleben
Die technische Ausstattung des Galaxy Tab 7.0 Plus N ist dem Preis entsprechend hochwertig. Der 1,2 GHz schnelle Dual Core Cortex A9 Prozessor, 16 GByte Flash-Speicher und 1 GByte RAM sorgen für eine schnelle und reibungslose Bedienung – die Benchmark-Werte von 6268 Punkten bei AnTuTu und 1222 Punkten bei Vellamo sprechen eine deutliche Sprache. Wer noch mehr Daten unterbringen will, kann den Flash-Speicher über einen MicroSD-Kartenslot um bis zu 32 GByte erweitern. Der Klang der an der Gehäuseoberseite angebrachten Lautsprecher ist ausgewogen, die mitgelieferten In-Ear-Ohrhörer mit Fernbedienung am Kabel zeugen ebenfalls von Samsungs Erfahrung im Sound-Bereich. Für den Anschluss an einen Fernseher verfüg das Tablet über eine HDMI-Schnittstelle – den benötigten Adapter bzw. das Kabel muss man jedoch separat kaufen.

Dank SIM-Kartenslot und 3G-Konnektivität kann das Tablet auch als Telefon eingesetzt werden, was im Test reibungslos funktionierte. Daneben verfügt das 7.0 Plus N auch über WLAN 802.11n und Bluetooth 3.0. Wer dagegen auf Telefonie und 3G-Verbindung keinen Wert legt, der kann für knapp 100 Euro unter dem Preis des 3G-Gerätes auch eine WiFi-only-Version erwerben. Bei der WiFi-Version lohnt sich allerdings ein Blick auf die 7-Zoll-Version des Galaxy Tab 2. Es wird von Haus aus mit Android 4.0 ausgeliefert, während das 7.0 Plus N mit ziemlicher Sicherheit bei Android 3.2 bleibt.

Die 3,2 Megapixel große Hauptkamera des Tablets, die auch über einen LED-Blitz verfügt, kann zwar mit allerlei Zusatzfunktionen aufwarten – so kann man beispielsweise verschiedene Szenemodi, einen Makro-Modus oder den Belichtungswert getrennt einstellen – für die längere Fotopirsch wird der geneigte Nutzer allerdings eher zu einem Aufnahmegerät mit einem größeren Chip greifen. Wer gerne Filme aufnimmt, kann seinem Hobby in 720p HD-Qualität nachgehen, eine 2,0 Megapixel Frontkamera für Videochats, -telefonie und Konferenzen rundet das Kamera-Angebot des Tablets ab. Begeistert hat uns die kurze Ladezeit von etwa 3,5 Stunden.
Fazit
Die an das Samsung Galaxy Tab 7.0 Plus N gestellten Erwartungen waren hoch – und es hat sie erfüllt. Besonders die funktionale Benutzeroberfläche und das Format des Geräts haben uns gefallen. Im Alltagseinsatz bewährt sich das kleine Tablet durch sein geringes Packmaß und Gewicht, das Gehäuse hinterließ bei uns einen guten, wenn auch nicht tadellosen Eindruck. Von Ausstattung und Preis wendet es sich klar an den erfahrenen Android-Nutzer, Neulinge werden sich erst ein wenig in die Rafinessen von Android 3.2 Honeycomb und TouchWiz einfühlen müssen. Kaufinteressenten erhalte, je nach Version, für derzeit etwa 300 bis rund 400 Euro einen zuverlässigen Begleiter für den Büro- und Freizeiteinsatz. Wir geben dem Gerät 4,2 von 5 erreichbaren Punkten.
Samsung Galaxy Tab 7.0 Plus N
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Samsung |
Formfaktor | 7-Zoll-Tablet |
Auflösung | 1024×600 Pixel |
Prozessor | 1,2 GHz, Dual Core Cortex A9 |
Android-Version | 3.2.2 |
Akku | 4000 mAh |
Laufzeit (Video) | 6h |
Gewicht | 345g |
Preis (Internet) | 410 Euro |
Technische Details und Preisvergleich | |
https://www.android-user.de/lp/7103/ | |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 6268 |
Vellamo-Benchmark | 1222 |
Android-User-Bewertung | 4,2 Punkte |