18. September 2023
StartIm TestIm Test: Ring Video Doorbell 2, Wire-Free Video Doorbell

Im Test: Ring Video Doorbell 2, Wire-Free Video Doorbell

Wenn es an deiner Tür klingelt, gehst du eventuell an die Sprechanlage und fragst wer draußen ist, oder du gehst direkt zur Tür, um zu öffnen. Sehr viel komfortabler, aber leider auch sehr teuer, ist eine Videosprechanlage. Wir haben uns nun die Ring Video Doorbell 2 angeschaut, welche wir freundlicherweise für unseren Testbericht zur Verfügung gestellt bekamen.

Ring Video Doorbell 2 – Unboxing

Die Ring Video Doorbell 2 wird zusammen mit einem Akku-Pack, 2 Befestigungshalterungen, um die Doorbell auch leicht gekippt befestigen zu können, 2 Klingel-Buttons (schwarz und silber) einem Überwachungsaufkleber, Installationszubehör, Schraubendreher, Drill Bit, Schrauben, Akku-Ladekabel und Bedienungsanleitung geliefert. Falls du schon einmal den Vorgänger Doorbell 1 hattest gibt es noch eine extra Montageplatte, damit du keine neuen Bohrlöcher bohren musst. Alles ist ordentlich und sicher verpackt.

Ring 23 | Android-user.de
Die Doorbell wird mit allerhand Zubehör geliefert.

Ring Video Doorbell 2 – Design/Aussehen

Bei der Ring Video Doorbell handelt es sich um eine WLAN-Türklingel mit Kamera. Der untere Teil der Doorbell ist silber (wahlweise auch schwarz, da der Doorbell zwei Abdeckungen beiliegen) und beinhaltet den Klingel-Button. Der obere schwarze Teil beinhaltet die Kamera. Der silberne Teil kann abgeklippt werden. Darunter befindet sich der Setup-Button sowie der Einschub für den Akku. Das Gehäuse besteht aus Plastik.

Ring Video Doorbell 2 – Spezifikationen

MontageSelbstmontage mit mitgeliefertem Material
Video1080p HD-Video, Live View, Nachtsicht
Blickwinkel160° horizontal
Bewegungserkennungbenutzerdefinierbar
AudioGegensprechfunktion mit Geräuschunterdrückung
StromversorgungStromversorgung über Schnellwechsel-Akkupack oder Festverdrahtung an bestehende Türklingelverdrahtung für ununterbrochenes Laden.
Internet-AnforderungenErfordert eine minimale Uploadgeschwindigkeit von 1 MBit/s. 2 MBit/s werden für optimale Leistung empfohlen.
Konnektivität802.11b/g/n WLAN-Funktion, 2,4 GHz
Betriebsbedingungen−20 °C bis 50 °C, witterungsbeständig

Verfügbare FarbenNickel matt, Venezianische Bronze (beide Farben im Lieferumfang enthalten)
Abmessungen12,83 cm x 6,35 cm x 2,74 cm
LieferumfangRing Video Doorbell 2, Schnellwechsel-Akkupack, austauschbare Blenden in Nickel matt und Venezianischer Bronze, Adapterplatte, Keil-Installationskit und Eckbausatz, Montagewerkzeug und -schrauben, USB-Ladekabel, Benutzerhandbuch, Sicherheitsaufkleber
Montage-AnforderungenNur bei Verdrahtung: Standard-Türklingelsystem mit 8–24 V ~ Klingeltransformator. Klingelverdrahtung am Montageplatz erforderlich.

Ring Video Doorbell 2 – Einrichten

Zuerst muss der mitgelieferte Akku komplett aufgeladen sein. Dazu verbindest du das USB-Kabel mit einem handelsüblichen Netzteil und das Netzteil mit dem Akku. Auf der Oberseite des Akkus befindet sich eine LED. Leuchtet diese rot-orange lädt der Akku gerade. Leuchtet nur noch die grüne LED ist der Akku aufgeladen. Der Akku soll bis zu einem halben Jahr halten.

Nachdem der Akku aufgeladen ist legst du ihn in die Doorbell ein. Dazu entfernst du die Unterseite der Doorbell und schiebst den Akku rein, bis er eingerastet ist. Anschließend verschließt du die Doorbell wieder.

Im nächsten Schritt lädst du dir die App Ring – Always Home aus dem Play Store herunter. Dort erstellst du dir ein Konto mit deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse. Anschließend erscheint in der App eine Liste der Ring-Geräte. Du wählst hier die Option Türklingeln und scannst anschließend den Code auf der Rückseite der Doorbell. Danach richtest du manuell den Standort ein und vergibst einen Namen für die Doorbell (zum Beispiel Haustür, Büro, oder Benutzerdefiniert).

Falls der Akku bisher noch nicht eingelegt ist erfolgt in der App der Hinweis, dass du diesen nun einlegen musst, um mit der Einrichtung fortzufahren. Anschließend drückst du auf den Setup-Button und die LEDs der Klingel beginnen zu blinken.

Dein Smartphone loggt sich nun in das Ring-WLAN ein. Anschließend stellst du die Verbindung der Doorbell mit deinem WLAN her und auch dein Smartphone befindet sich dann wieder im Heimnetzwerk. Die Einrichtung ist abgeschlossen. Es erfolgt noch ein Software-Update. Erst wenn die LEDs am Klingel-Button nicht mehr blinken, klickst du auf den Weiter-Button.

Ein Internetverbindungstest wird auch noch gestartet. Weiterhin optimierst du noch die Bewegungseinstellungen. Du gibst an, ob zum Beispiel Stufen zu deiner Haustüre hochführen. Dabei wird angeraten den Montagekeil zu nutzen, um das Sichtfeld besser abzudecken. Ebenfalls gibst du an, wie oft du eine Benachrichtigung wünscht, wenn die Doorbell Bewegungen erfasst hat. Auch ist es möglich, weitere Nutzer per E-Mail zu Doorbell hinzuzufügen, welche dann Zugriff auf die Klingel und die Aufnahmen haben.

Ring Video Doorbell 2 – Installation

Ring hat in der App ein Installationsvideo hinterlegt. Für eine optimale Leistungsfähigkeit sollte die Doorbell 1,20m über dem Boden angebracht werden. Zuerst bohrst du die Löcher und schaust dann, ob einer der beigelegten Montagekeile notwendig ist, oder ob die Doorbell nur mit der einfachen Montageplatte befestigt werden kann.

Weiterhin ist es möglich die Doorbell mit Akku oder über den Strom der schon vorhandenen Türklingel zu betreiben. Dazu benötigst du einen Transformator mit einer Spannung von 8-24 VAC (DC-Wandler und die meisten Intercoms werden nicht unterstützt). Verbindest du die Doorbell mit einer digitalen Türklingel, muss auf der Rückseite der Doorbell die mitgelieferte Diode installiert werden. Bei einer mechanischen Türklingel darf allerdings keine Diode installiert werden, da die vorhandene Türklingel sonst beschädigt werden könnte.

Weiterhin verdrahtest du die Kabel der alten Türklingel einfach mit der Rückseite der Doorbell und befestigst anschließend die Doorbell an der Wand. Zum Schluss setzt du die Blende auf die Türklingel und befestigst die Blende mit einer Sicherheitsschraube. In der Bedienungsanleitung sind die beschriebenen Schritte bebildert.

Ring Video Doorbell 2 – Ring-App

Sobald jemand an der Doorbell klingelt erscheint auf deinem Smartphone ein Hinweis „Jemand ist an Haustür“. Der Klingelton wird auch auf dein Smartphone übertragen. Der Klingelton, welcher aus der Doorbell direkt kommt, ist laut und klingt blechern. Er kann jedoch in den Geräteeinstellungen in der Lautstärke minimiert werden.

Ring 12 | Android-User.de
Sobald es klingelt erhältst du eine Benachrichtigung.

Du klickst auf die Benachrichtigung, oder öffnest die App direkt. Die Live-Übertragung beginnt. Es kann jedoch manchmal ein paar Sekunden (bis zu 10 Sek.) dauern, bis die Liveübertragung steht. Wenn du zum Beispiel eine Bewegungserkennung bekommst und dann die App öffnest, um zu sehen, weshalb der Alarm angeschlagen hat, kann es sein, dass die Bewegung schon wieder weg ist, da das Laden des Live-Bildes etwas dauert. Allerdings gibt es eine Möglichkeit, die Bewegung aufzuzeichnen und sich diese später in der App anzeigen zu lassen. Das Bild der Liveübertragung kann bildschirmfüllend dargestellt werden. Es kann auch in den Geräteeinstellungen angegeben werden, dass die Benachrichtigungen direkt ein Vollbildvideo öffnen.

Ring 10 | Android-User.de
Per Klick auf die Benachrichtigung oder auf das Standbild öffnet sich das Live-Bild.
Das Live-Bild kann bildschirmfüllend dargestellt werden. Per Klick auf den Telefonhörer trittst du mit dem Gegenüber in Kontakt.

Das Weitwinkelobjektiv der Doorbell ermöglicht zudem ein breites Sichtfeld von 160 Grad, sodass jeder Besuch von der Kamera erfasst wird. Über den grünen Telefonhörer kannst du mit der Person vor der Tür in Kontakt treten (sofern du dich nicht zu Hause befindest). Über den Mikrofon-Button stellst du das Mikrofon der Klingel stumm.

In der App rufst du auf der linken Seite das Menü auf. Dort befindet sich das Dashboard mit dem zuletzt gesendeten Live-Bild sowie dem Ereignisverlauf.

Über die Option Geräte gelangst du zu deinen verbundenen Geräten und siehst deren Online-Status.

Die Option Verlauf beinhaltet total oder einzeln aufgelistet alle Live-Videos, Bewegungserkennungen oder beantwortete Anrufe. Jeder Eintrag im Verlauf kann per Klick auf die drei Punkte geteilt, gelöscht oder mit einem Stern versehen werden.

Ring 13 | Android-User.de
Im Verlauf siehst du alle Ereignisse komplett oder sortiert.

In den App-Einstellungen kannst du deine Adresse löschen oder ändern. Allerdings muss dafür auch Doorbell wieder aus der App gelöscht und später neu verbunden werden.

Mit der Option Gerät einrichten richtest du neue Ring-Geräte ein. Die Option Konto zeigt dir deine persönlichen Kontoeinstellungen, welche hier geändert werden können. Ebenfalls schaltest du bei Bedarf die Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu oder meldest dich aus der App ab. Weiterhin findet sich im Menü noch die Option Neue Funktionen, mit der du den Ereignisverlauf aktivierst, der Hilfebereich und der Ring-Shop.

Klickst du auf das Standbild der Doorbell, gelangst du in die Live-Ansicht. Hier kannst du den Ereignisverlauf durchschauen oder auch bearbeiten, indem du auf den Filter-Button links unter dem Live-Bild klickst. Hier kannst du dann nur einzelne Ereignisse anschauen oder alle zusammen. Einzelne Ereignisse können auch hier mittels Stern-Button markiert werden. Diese zeigt die App dann gesondert an.

In den Doorbell-Einstellungen, welche du per Klick auf das Einstellungssymbol über dem Live-Bild erreichst, wird der Akkustand angezeigt. Ebenfalls gibst du an, ob du Ring-Benachrichtigungen wünscht und änderst die Bewegungseinstellungen. In den Doorbell-Einstellungen sind am unteren Rand 9 Kacheln zu sehen. Per Klick darauf gelangst du zum

  • Ereignisverlauf mit allen aufgezeichneten Ereignissen
  • Bewegung/Snooze um die Bewegungsbenachrichtigung für eine gewisse Zeit auszusetzen (Videos werden trotzdem angefertigt)
  • Verbundene Ring Chimes, um die Verbindung zu verbessern beziehungsweise den Klingelton auch innen zu hören ohne das Smartphone zu nutzen.
  • Gerätestatus mit den Gerätedetails
  • Geteilte Nutzer, um dich mit der Familie zu verbinden
  • Bewegungseinstellungen, um die Bewegungserfassung zu optimieren und Bewegungszonen festzulegen
  • Benachrichtigungstöne
  • Videoeinstellungen
  • Ring+, um weitere smarte Geräte zu verbinden.
Ring 9 | Android-User.de
In den Doorbell-Einstellungen nimmst du verschiedene Einstellungen vor.

Ring Video Doorbell 2 – Videoaufzeichnung

Beim Start der App mit Doorbell bekommst du ein 30tägiges Videoaufzeichnungsabo geschenkt. Möchtest du dies weiter nutzen, musst du anschließend pro Monat 3 Euro oder 30 Euro jährlich zahlen, damit Ring die erstellten Videos in der Ring-Cloud speichert und du sie abrufen kannst. Ohne Videoaufzeichnung bleibt dir lediglich das Live-Bild.

Ring 1 | Android-User.de
Die Videoaufzeichnung beziehungsweise das Speichern kann nur im Abo genutzt werden.

Ring Video Doorbell 2 – Fazit

Die Ring Video Doorbell 2, welche du zum Preis ab 170 Euro bei Idealo erhalten kannst, ist eine vernetzte Türklingel mit Videoaufzeichnung. Die Gegensprechanlage ist dabei nicht fest verbaut, sondern du hast sie in Form deines Smartphones immer bei dir und kannst so auch von unterwegs sehen, wer da gerade an deiner Tür steht. Allerdings funktionierte die Übertragung anfangs nicht reibungslos. Nach Rücksprache mit Ring und der Nutzung eines Repeaters, welcher in der Nähe der Klingel aufgestellt sein sollte, kam die Verbindung dann zu Stande. Die Einrichtung sowie die Montage der Doorbell stellten kein Problem dar. Was mir persönlich jedoch nicht zusagt ist der doch sehr blecherne Übertragungston und die billig wirkende Plastikabdeckung. Gerade das Abnehmen der Abdeckung, um die Batterie zu laden, ist doch schon mal ein Kraftakt. Daher kann ich nicht sagen, wie lange die Abdeckung das mitmacht.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE