27. November 2023
StartAktuellIm Test - Reolink Video Doorbell WiFi 5 MP

Im Test – Reolink Video Doorbell WiFi 5 MP

Schon des Öfteren durften wir von Hersteller Reolink diverse Kameras testen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die Reolink Video Doorbell WiFi 5 MP zur Verfügung gestellt.

Im typischen blau-weißen Reolink Karton befindet sich die Türklingel in Schwarz, das Glockenspiel (Chime) <- nur bei der WiFi Version, ein Keil, die Montageplatte, eine Schablone für die Montagelöcher, 1 m Ethernet Kabel, Netzadapter, Brückenkabel, Verlängerungskabel, ein Päckchen mit Schrauben und eine mehrsprachige Kurzanleitung.

20230103 Reolink Doorbell | Android-User.de0001

Die schwarze Video Doorbell WiFi hat eine ovale Form. Die Abmessungen betragen 13,3 x 4,8 x 2,3 cm. Die Vorderseite hat an der Oberseite das Objektiv mit rechts und links eingebauten Mikrofonen. Direkt darunter befindet sich der Tageslichtsensor sowie am Klingelknopf eine Status-LED. Diese leuchtet beim Start kurz weiß auf und blinkt, wenn sie mit deinem Netzwerk verbunden ist. Bei der Kommunikation mit einer anderen Person leuchtet die LED durchgehend blau. Bei Erkennung einer Person blinkt die LED blau.

20230103 Reolink Doorbell | Android-User.de0002

Auf der Rückseite liegt der MicroSD Kartenslot, der LAN-Anschluss, Reset-Taste und Schrauben für die Verdrahtung.

20230103 Reolink Doorbell | Android-User.de0003

Das Glockenspiel wird in die Steckdose gesteckt und verbindet sich dann per Bluetooth mit der Türklingel. Auf der Front ist eine kreisförmige LED sichtbar, welche blau aufleuchtet, wenn jemand die Türklingel nutzt. An der Rückseite befindet sich der Lautsprecher, der den digitalen Glockenton erzeugt. Seitlich befinden sich hier die Buttons für Einstellungen, Melodie und Lautstärke.

SichtfeldHorizontal: 133,6°
Vertical: 97,3°
Diagonal: 180,4°
Größe 133 x 48 x 23 mm
Gewicht96 g
Betriebsfrequenz (WLAN)2412 Mhz — 2479 Mhz (19 dBm)
5150 Mhz — 5350 Mhz (18 dBm)
5470 Mhz — 5725 Mhz (18 dBm)
Schutzklasse IP65
Betriebstemperatur-10 bis 55 °C

Detaillierte Specs gibt es hier.

Nach dem Download der Reolink App aus dem Play Store musst du die Video Doorbell zuerst einmal einschalten. Das funktioniert entweder über den mitgelieferten Netzstecker und die Verkabelung oder direkt über die Verkabelung deiner alten Türklingel. Für das Einrichten/Einfügen in dein WLAN Netzwerk (Nutzung im 2,4 und 5 GHz WiFi möglich) benötigst du allerdings zuerst einmal den Netzstecker und das LAN-Kabel. Du verbindest das LAN-Kabel mit der Klingel und deinem Router. Anschließend verdrahtest du den Netzstecker mit den Schrauben an der Rückseite der Video Doorbell und versorgst ihn mit Strom.

Danach öffnest du die App und klickst auf den Plus-Button, um den QR-Code auf der Klingel-Rückseite zu scannen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Klingel einzurichten, per WLAN, LAN oder bereits vorkonfiguriert. Wir haben zuerst die LAN-Variante ausgewählt. Nach der Auswahl sollte nun eine Sprachansage zu hören sein, was bei uns jedoch auch nach mehrmaligem Reset nicht der Fall war. Da ich diesen Fall schon mehrmals hatte, habe ich die App geschlossen und erneut geöffnet und siehe da, die Geräteinitialisierung konnte losgehen. Dazu vergibst du ein sicheres Passwort und eventuell einen anderen Namen für die Türklingel. Anschließend kann der QR-Code der Kamera noch in deinem Album gespeichert werden, um ihn mit anderen zu teilen. Hier hatten wir auch das Problem, dass, obwohl alle Berechtigungen gegeben waren, die App immer wieder einen Zugriff auf Galerie wollte. Sämtliche Berechtigungen waren jedoch gewährt. Somit habe ich die App erneut geschlossen und die Türklingel war an Ort und Stelle, bemängelt wurde nun seitens der App auch nichts mehr.

Um die Türglocke jetzt noch mit der Klingel zu verbinden, steckst du die Glocke in eine freie Steckdose und drückst kurz auf den Button auf der Vorderseite. Eine Kopplung ist standardmäßig vorhanden, sofern Chime und Klingel im selben Paket geliefert werden. Die Verbindung steht schnell und ohne Probleme. Über die seitlich gelegenen Buttons kannst du die Lautstärke und den Klingelton ändern. Der Einstellungs-Button wird genutzt, sofern keine Kopplung mehr vorhanden ist oder es sich um einen neuen Chime handelt. Ein Klick auf den Button aktiviert den Kopplungsmodus.

Für die Nutzung im WLAN ziehst du das LAN-Kabel nach der Einrichtung einfach ab. Die Klingel kann entweder gerade oder leicht schräg (2 Montageplatten sind vorhanden) angebracht werden. Sofern jemand vor der Tür steht und klingelt, läutet der Gong in deiner Wohnung. Du siehst über die App, wer vor deiner Tür steht und kannst per Mikrofon mit ihm sprechen. Ebenfalls gibt es vorgefertigte Schnellantworten, die von dir angepasst werden können, beziehungsweise es können eigene Antworten hinzugefügt werden. Diese werden dann per Knopfdruck abgespielt.

Wie von Reolink bekannt, kannst du diverse Sequenzen speichern (microSD Karte bis zu 256 GB wird unterstützt), Snapshots erstellen oder auch die Auflösung ändern. Am oberen Bildschirmrand befindet sich ein Sirenen-Button. Per Klick darauf wird ein Sirenenton abgespielt. Die Sirene kann auch automatisch ausgelöst werden, sofern Bewegungsalarm erkannt wird.

Über die Einstellungen wird angezeigt, in welchem Netzwerk sich die Türklingel befindet (LAN, WLAN usw.). Die Option Display bietet die Möglichkeit, das Aufnahmebild vertikal oder horizontal zu drehen, die Qualität zu ändern, Tag und Nachtmodus automatisch oder manuell einzustellen und auch die Helligkeit anzupassen.

In den Audioeinstellungen aktivierst du das Aufnehmen von Ton und passt die Sprachnachrichten an. Des Weiteren finden sich hier die Chime/Glockeneinstellungen.

Weitere Anpassungen sind möglich bei den Bewegungsalarmen mit Bewegungszonen, in denen kein Alarm ausgelöst wird. Sofern eine Person erkannt wird, erhältst du eine Benachrichtigung auf deinem Smartphone (aktivierbar in den App-Einstellungen oben links). Die Reolink zeichnet (bei eingelegter SD-Karte oder Cloud-Abo) bereits 6 Sekunden vor dem eigentlichen Alarm auf.

Die Bild und Audioqualität sind gut. Die Bildqualität selbst kannst du über die App noch einmal anpassen.

Weiterhin lässt sich die Doorbell mit dem Google Assistant verbinden (über Google Home-App) sodass du deine Haustür mittels Livestream auch über den Nest Hub überwachen kannst.

Die Reolink Video Doorbell lässt sich einfach in dein Netzwerk einbinden. Für die Verbindung mit deinen alten Türklingelkontakten ist eventuell eine Person notwendig, die sich mit deiner alten Türklingel auskennt ;-). Die Nutzung selbst funktioniert ohne Probleme. Sobald jemand die Klingel betätigt, erhältst du eine Info auf dein Smartphone, beziehungsweise der Gong ertönt. Durch das Öffnen der App wird auf der Startseite das Standbild der letzten Aufnahme gezeigt. Per Klick auf die Aufnahme startet der Livestream. Hier sind diverse Interaktionen möglich. Die Bildqualität ist gut und lässt sich anpassen. Die Tonqualität ist ebenfalls in Ordnung.

Die Reolink Video Doorbell ist zum Preis von 129,99 Euro direkt über Reolink erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

2 Kommentare

    • Wenn die Personenerkennung aktiv ist, gibt es eine Benachrichtigung mit Bild, sofern eine Person erkannt wird. Der Livestream wird erst aktiv, wenn du ihn über die App oder über den Assistant auf dem Nest Hub aufrufst. Bei normalem Klingeln ertönt der Gong und du öffnest die App, um zu sehen, wer vor der Tür steht.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE