Schon öfter hatten wir von Reolink diverse Kameras bei uns in der Redaktion. Nun bekamen wir freundlicherweise die Reolink RLC-410W für einen weiteren Testbericht zur Verfügung gestellt.
Reolink RLC-410W – Unboxing
In einem blau-weißen Karton befindet sich die Reolink RLC-410W, ein LAN-Kabel, Netzstecker mit EU/US Aufsatz, zwei Antennen, Netzwerk/Netzkabel, Stromverlängerung sowie Montagematerial, Überwachungsaufkleber und mehrsprachige Nutzeranleitung.
Reolink RLC-410W – Aussehen
Das weißte Aluminium-Gehäuse mit blauem Reolink-Schriftzug besitzt auf der schwarzen Vorderseite das Objektiv, welches umrandet ist von 18 IR LEDs sowie dem Tageslichtsensor. An der Rückseite ist die Halterung angebracht. Ebenso werden hier die Antennen angeschraubt und die Micro SD Karte in einen verschraubten Port eingelegt. Auf der Unterseite der Kamera ist ein QR Code angebracht.
Reolink RLC-410W – Spezifikationen
Modell | RLC-410W |
Bildsensor | 1/2.7″ CMOS Sensor |
Effektive Pixel | 2560 x 1440 (4,0 Megapixel) |
Objektiv | f=4,0 mm F=2,0 |
Sichtwinkel | Horizontal: 80°, Vertikal: 42° |
Tag- und Nachtmodus | Automatische Umschaltung |
Mindestbeleuchtung | 0 Lux (mit IR-Illuminator) |
IR-Abstand | 30 Meter (LED: 18/14mil/850nm) |
Gegenlichtkompensation | Unterstützt |
Rauschminderung | 3D DNR |
Videokompression | H.264 |
Videoauflösung | Main-Stream: 2560 x 1440, 2048 x 1536, 2304 x 1296; Sub-Stream: 640 x 480 |
Bitrate | Main-Stream: 1024 kbps ~ 8192 kbps, Sub-Stream: 64 kbps ~ 512 kbps |
Maximale Bildfrequenz | 25fps |
Audioschnittstelle | eingebautes Mikrofon |
Netzwerk Schnittstelle | 1 * 10M/100Mbps RJ45 |
Netzwerkprotokoll | HTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, UPNP, RTSP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P |
Max. Benutzerzugriff | 20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 x Substream & 2 x Mainstream) |
Browser | IE, Edge, Chrome, Firefox, Safari |
Betriebsystem | Windows, Mac-OS; Smartphone: iOS, Android |
Speicherung | Mit eingebautem Micro SD-Kartenslot; Unterstützt Aufzeichnung bei Bewegungserkennung |
WLAN-Standard | IEEE 802.11a/b/g/n |
WLAN-Frequenz | 2,4/5 GHz |
WLAN-Sicherheit | WPA-PSK/WPA2-PSK |
Stromversorgung | 12 V DC |
Arbeitsumgebung | Temperatur: -10°C~+55°C (14°F~131°F), Feuchtigkeit: 10%~90% |
Stromverbrauch | <8W |
Schutzart | IP 66 |
Dimensionen | Φ67 x 186mm |
Gewicht | 425g |
Reolink RLC-410W – Inbetriebnahme
Zuerst schraubst du die Antennen an die Rückseite und verbindest anschließend die Kamera mit dem passenden Kabeln mit dem Router und der Steckdose. Eine Abbildung in der Kurzanleitung stellt dies bildlich dar.
Für den Zugriff durch dein Smartphone installierst du dir die Reolink App aus dem Play Store. Bei einer LAN-Verbindung der Kamera wird diese automatisch in die App hinzugefügt. Bei einer WLAN-Verbindung erfolgt das Hinzufügen über das Scannen des QR-Codes auf der Kamera.
Da wir die LAN-Verbindung nutzen, wird die Kamera automatisch angezeigt. Es muss jedoch noch eine Initialisierung erfolgen. Per Klick auf die Live-Überwachung erstellst du zuerst ein Login-Passwort. Anschließend wählst du einen Namen für die Kamera und fügst diese dem WLAN-Netzwerk hinzu. Anschließend ist die Initialisierung beendet.
Reolink RLC-410W – App/Nutzung
Auf der Startseite der App befindet sich ein Standbild der letzten Live-Aufnahme. Per Klick auf den Einstellungs-Button oben rechts gelangst du zu den Geräteeinstellungen deiner Kamera mit Netzwerkverbindung, Displayqualität, Einstellung von Privatzonen und mehr. Ebenfalls können Alarmzonen und Bewegungsempfindlichkeit eingestellt werden, Push-Mitteilung bei Alarmen aktiviert und die Kamera geteilt werden. Ebenfalls entfernst du hier die Kamera.
Ein Klick auf das Standbild bringt dich zur Live-Überwachung. Bei eingelegter SD-Karte werden Videos direkt dort gespeichert und können wiedergegeben werden. In der Live-Überwachung ist es möglich den Live-Stream zu pausieren, den Lautsprecher zu aktivieren, einen Screenshot sowie eine Videoaufnahme zu erstellen und die Bildqualität zwischen flüssig, balanciert und 4 MP zu ändern. Eine Überwachung kann bildschirmfüllend dargestellt werden.
In der Live-Ansicht kannst du per Klick auf die drei Punkte oben rechts den Streaming-Kanal, Tag- und Nacht (automatisch, schwarz/weiß, farbig), Immersiv (größerer Darstellungsbereich mit weniger Anzeigen) und Bild-in Bild-Darstellung (Live-Bild im schwebenden Fenster) auswählen.
Unterhalb der Live-Ansicht befindet sich die Funktion Clip, welche per Klick darauf verschiedene Ausschnitte aus der Live-Überwachung vergrößert.
Über das App Menü kannst du dich bei Reolink mit einem Account anmelden, den Web Shop nutzen, Videos teilen und Preise gewinnen, in der Galerie deine Snapshots begutachten oder auch die Kamera bei Reolink registrieren. In den App-Einstellungen passt du zum Beispiel den Nachrichtenton an oder den Speicherpfad. Ebenfalls kann der Dark Mode aktiviert werden oder das Bild der Überwachung dem Seitenverhältnis angepasst werden.
Reolink RLC-410W – Fazit
Die Reolink RLC-410W ist sehr gut verarbeitet und lässt sich einfach in dein Netzwerk einbinden. Die Überwachung funktioniert gewohnt gut, die App lässt sich ohne Konto nutzen. Ton- und Audioausgabe sind ebenfalls in Ordnung genauso wie die anpassbare Bildqualität. Erstellte Videos kannst du ganz einfach auf einer eingelegten SD Karte speichern, so dass keine Cloud-Anbindung von Nöten ist.
Die Reolink RLC-410W ist zum Preis von 74,99Euro bei Amazon oder für 74,99 Euro direkt bei Reolink erhältlich.