8. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Reolink Go PT Plus mit Solarpanel, LTE Kamera

Im Test – Reolink Go PT Plus mit Solarpanel, LTE Kamera

Hersteller Reolink hat uns bereits einige Kameras für einen Testbericht überlassen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die Reolink Go PT Plus mit dem Reolink Solar Panel.

Reolink Go PT Plus und Solarpanel – Unboxing

Im Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Reolink Go PT Plus, eine Kamerahalterung, ein Micro-USB auf USB-A-Kabel, eine Antenne, eine Reset-Nadel, Kurzanleitung (mehrsprachig) und Aufkleber zur Videoüberwachung sowie eine Montageschablone mit Schrauben und Dübeln. Ebenfalls befindet sich noch ein Haltegurt im Karton.

20220524 Reolink PT Plus | Android-User.de0021

Das Solarpanel wird zusammen mit Halterung und Bohrschablone sowie Kurzanleitung geliefert.

20220524 Reolink PT Plus | Android-User.de0020

Reolink Go PT Plus und Solarpanel – Aussehen

Die Reolink Go PT Plus hat das typische Reolink Design. Auf der Vorderseite befindet sich der Reolink Schriftzug, direkt darunter die Linse mit Status LED, PIR Sensor und Tageslichtsensor. An der Unterseite der beweglichen Linsen liegt das Mikrofon. Über dem beweglichen Linsenkörper befindet sich der Lautsprecher. Durch das Drehen des Linsenkörpers erscheint, unter einer Silikonklappe verborgen, der Port für die MicroSD- und die SIM-Karte. Hier befindet sich auch das Loch für die Reset-Nadel.

Auf der Rückseite der Kamera liegt, ebenfalls unter einer Silikonabdeckung verborgen, der Power-Button sowie unter einer weiteren Silikonklappe der Port für das veraltete MicroUSB-Kabel. Direkt daneben schraubst du die Antenne an.

Beim Solarpanel handelt es sich um ein rechteckiges Panel mit weißem Rahmen und weißer Befestigung. Ein Befestigungsfuß ist ebenfalls vorhanden.

Reolink Argus PT und Solarpanel – Spezifikationen

Video & Audio
Bildsensor1/3″ CMOS Sensor
VideoformatH.265
NachtsichtBis zu 10 m, (33ft) (LED: 6 Stück/14mil/850nm)
Audio2-Wege-Audio
Videoauflösung2560 x 1440 (4.0Megapixel) bei 15 fps
SichtfeldFestbrennweiten, horizontal: 95° , vertikal: 57°, diagonal: 115°
Digitaler Zoom16x digitaler Zoom
PIR-Erkennung & -Alarme
Smarte AlarmePIR-/Personen-/Fahzeugerkennung
PIR-Erkennungswinkel120° Horizontal
AufzeichnungBewegungsaktivierte Alarme
PIR-ErkennungsreichweiteEinstellbar, bis zu 10 m
AudioalarmIndividuelle Alarm-Ansagen
Andere AlarmeEchtzeit Alarme in Form von E-Mails & Push-Nachrichten
3G/4G Bandbreite
FrequenzbänderEuropaversion:
LTE FDD: B1 / B3 / B5 / B7 / B8 / B20
WCDMA: B1 / B5 / B8
ÜbertragungsdatenLTE FDD: Max. 10Mbps (DL), Max. 5Mbps (UL)
LTE TDD: Max. 8,96Mbps (DL), Max. 3,1Mbps (UL)
HSPA+: Max. 42Mbps (DL), Max. 5,76Mbps (UL)
UMTS: Max. 384Kbps (DL), Max. 384Kbps (UL)
Strom
Akku6000 mAh wiederaufladbarer Akku (Akku-Laufzeit variiert nach Einstellungen, Nutzungsbedingungen & Umgebungstemperatur)
DC StromUnterstützt Aufladung mit 5 V/2A USB-Netzadapter
SolarstromUnterstützt Aufladung mit Reolink Solarpanel
Speicher
Lokale SpeicherungUnterstützt microSD-Karte von bis zu 128 GB
Cloud SpeicherungUnterstützt Reolink Cloud
Arbeitsumgebung
Betriebstemperatur-10 bis 55° C (14° bis 131° F)
WitterungsbeständigkeitIP64 Wetterfest
Größe & Gewicht
GrößeΦ 98 x 112 mm
Gewicht (inkl. Akku)485 g

Reolink Go PT Plus und Solarpanel – Inbetriebnahme per SIM-Karte und Verbindung mit der App

Du wählst eine Nano-SIM Karte aus, die WCDMA und FDD LTE unterstützt. Diese legst du in die Kamera ein. Zuvor entfernst du ggf. noch den PIN von der SIM-Karte (über dein Smartphone). Ebenfalls legst du die MicroSD-Karte in den Slot darunter. Als Nächstes schaltest du die Kamera über den Power-Button ein. Das rote Licht wird erst blinken und nach einigen Sekunden stetig leuchten, bis es erlischt. Dann blinkt die blaue LED für ein paar Sekunden, leuchtet dann ebenfalls und erlischt. Die Kamera ertönt „Netzwerkverbindung erfolgreich“. Den Datenverbrauch der Kamera erfährst du hier. Laut Reolink wird eine Karte aus dem Telekom- oder Vodafone-Netz empfohlen, hier hat es jedoch auch mit einer O2-Karte funktioniert.

Weiterhin installierst du dir die Reolink App aus dem Play Store. Anschließend klickst du in der App auf den Plus-Button oben rechts, um die Kamera per QR-Code der App hinzuzufügen. Die Kamera unterstützt keine WLAN-Verbindungen. Die Verbindung kommt ausschließlich über LTE (Kamera und Smartphone) zustande.

Danach geht es ans Initialisieren sowie Scannen eines QR-Codes auf deinem Smartphone durch die Kamera. Zum Schluss vergibst du noch ein Passwort und einen Namen. Die App gibt noch ein paar Tipps, wie du die Kamera ausrichtest, da batteriebetriebene Kameras nicht für die 24/7 Aufzeichnung konzipiert sind. Die Aufnahme erfolgt nur bei Bewegungserkennung und Live-Ansicht. Danach ist die Kamera startklar.

Bevor du die Kamera an einem Platz im Freien anbringst, wird empfohlen, den Akku komplett aufzuladen. Dies erfolgt mit dem mitgelieferten Ladekabel und einem passenden Netzteil. Die orange LED zeigt das Aufladen an, eine grüne LED die volle Ladung. Der Akku wird später über das Solarpanel mit Strom versorgt.

Reolink Go PT Plus und Solarpanel – Nutzung und Überwachungsbilder

Die Reolink App zeigt auf der Startseite immer das zuletzt aufgenommene Bild der Kamera. Um den Livestream zu starten, klickst du auf das Bild. Hier kannst du dann die Auflösung des Bildes auswählen (Hoch, Mittel, Niedrig). Die hohe Auflösung zerrt allerdings stark an deinem Datenvolumen. Die Schnelligkeit beim Laden des Live-Stream hängt vom LTE-Empfang ab.

20220524 Reolink PT Plus | Android-User.de0010

In der Live-Ansicht hast du verschiedene Möglichkeiten, die Kamera zu steuern oder mit deinem Gegenüber in Kontakt zu treten. Auch kannst du die Bewegungserkennung und Objekterkennung aktivieren. Beides funktioniert gut. Sämtliche Einstellungsmöglichkeiten der Reolink-App haben wir in vorangegangenen Berichten schon mehrfach beschrieben, sodass du sie dort nachlesen kannst.

Der Akku der Reolink Go PT Plus hält je nach Nutzung 2-4 Wochen. Bei starker Aktivität der Kamera ist der Akku schneller entladen, kann jedoch durch die Nutzung des Solarpanels immer wieder aufgeladen werden.

Reolink Go PT Plus und Solarpanel – Fazit

Mit der Reolink Go PT Plus kannst du dank 4G/LTE Empfang auch abgelegene Orte ohne WLAN überwachen. Die Go PT Plus ist dabei schwenk- und drehbar und liefert sehr gute Bilder. Die Einrichtung ist einfach und die App leicht bedienbar (allerdings musst du dafür guten LTE-Empfang haben). Bilder können entweder auf der SD-Karte gespeichert oder in die Reolink Cloud geladen werden. Der Upload in die Cloud erfolgt jedoch per LTE, sodass es hier wieder einiges an Datenvolumen kostet. Einziges Minus der Kamera ist der veraltete MicroUSB-Anschluss zum Laden.

Die Reolink Go PT Plus ist zum Preis von derzeit 314,49 Euro direkt über Reolink erhältlich.