13. Mai 2023
StartAktuellIm Test - Redroad V17, Hand-held Vacuum Cleaner

Im Test – Redroad V17, Hand-held Vacuum Cleaner

Staubsaugen gehört bei uns mit Katze und Kindern zum täglichen Programm. Zumeist übernimmt der Roboter diese Aufgabe, manchmal jedoch, muss man auch selbst den Sauger schwingen. Für unseren heutigen Test bekamen wir freundlicherweise den Redroad V17 zur Verfügung gestellt.

Redroad V17 – Unboxing

In einem Karton mit Tragegriff befindet sich der auseinandergebaute Staubsauger. Dazu zählen der Verlängerungsschlauch, Flachsauger, 2-1 Bürste, weiche Bürste, Ladegerät, Ellenbogenbauteile, Haustierbürste, Batterien, Bodenbürste, Aufbewahrung und Aufladung 2-1 Halterung sowie die Metallverbindungsstange. Des Weiteren sind noch ein mehrsprachiges Handbuch, ein Quick Installer und eine Garantiekarte in der Verpackung.

Redroad V17 – Specs

Hauptteil
Bezeichnung Handstaubsauger ohne Kabel
Ladespannung 30 V
NennleistungMax 450 W
Ladezeit 3.5 Stunden
Produktabmessungen1221 x 256 x 202 mm
ProduktmodellV17
Nennspannung25,9 V
Batteriekapazität2500 mAh
Staubbehälterkapazität0,6 L (Max)
Nettogewicht des Produktes ca. 1.6 kg
Saugleistung 155 AW Saugleistung, 450 W Motor, 26.500 Pa Vakuum
Bodenbürste
ModellLFT-12
Nennleistung 40 W
Haustierbürste
ModellCWS-012
Nennleistung20 W

Redroad V17 – Zusammenbau und Beschreibung

Der Redroad V17 ist in zahlreichen Einzelteilen und vielen Kartonteilen in einem großen Karton verstaut. Ein Puzzle aus vielen Teilen – allerdings mit guter Anleitung zum Zusammenbau. Der Zusammenbau erfolgt über einen Klick-Mechanismus.

Das Hauptteil/Handteil erinnert ein wenig an eine Ghostbusters-Geister-Einsammel-Kanone (O-Ton des Kindes). An dieses Handteil klickst du alle weiteren Komponenten an. Die Batterie wird am unteren Teil des Handgriffs angeklickt. Mit dem Schalter des Handteils startest du den Sauger mit einem langen Druck und schaltest ihn mit einem weiteren Druck wieder aus. An der Rückseite des Handteils befindet sich die Funktionsknöpfe mit Display. Die Oberseite zeigt einen roten Kreis, indem sich der HEPA-Filter befindet. An das Handteil klippst du das Saugrohr sowie daran die Saugbürsten.

Das Handteil besitzt auch den Staubbehälter, welcher ebenfalls durch einen Klappmechanismus direkt über dem Mülleimer geöffnet wird, um den Staub zu entleeren.

Das Saugrohr kann dabei durch die anderen Komponenten ersetzt werden, sodass du statt eines großen Saugers einen Handstaubsauger hast.

Der Redroad V17 bringt einen Wandhalterung mit sich. Der Sauger kann so platzsparend mit allen Komponenten an die Wand gehängt werden. Das Aufladen des Akkus erfolgt entweder in ab- oder angeklipptem Zustand.

20220209 Redroad V17 | Android-User.de20

Redroad V17 – Batterie-Status-Anzeige

Die Status-Anzeige des Akkus besteht aus drei LEDs. In der Beschreibung ist von erloschener LED, blinkender LED und Chang Liang die Rede. Nach einer Abfrage von Google Translate kommen wir hier auf eine kontinuierlich leuchtende LED.

Zwei LEDs erloschen, eine LED blinktniedriger Akkustand
Eine LED erloschen, eine LED blinkt, eine LED leuchtet kontinuierlichmittlerer Akkustand
Eine LED blinkt, zwei LEDs leuchten kontinuierlichAkku bald voll geladen
Drei LEDs leuchten kontinuierlichVoll aufgeladen

Sofern das Laden des Akkus direkt in angeklipptem Zustand erfolgt, zeigt der Bildschirm das Laden auch digital an. Bei 100% ist die Ladung abgeschlossen.

Redroad V17 – Display, Akkuanzeige, Saugmodus

Das kleine Display am Handstück zeigt die restliche Akkulaufzeit an sowie auch den derzeit genutzten Saugmodus (Eco, Medium, Turbo). Beim Nutzung des Turbomodus ist die Akkulaufzeit nur noch sehr begrenzt (knapp 9 Minuten, Eco-Modus ca. 60 Min.). Über das Display kannst du des Weiteren noch die Sprache ändern, indem du drei Sekunden lange auf den runden Druck-Button drückst. Weiterhin erfolgt durch einen langen Druck auf den runden Button das kontinuierliche Saugen. Gemeint ist damit, dass du den Power-Button am Handteil dann während des Saugens nicht mehr gedrückt halten musst. Es reicht dann lediglich ein Druck, um das Gerät anzuschalten sowie ein weiterer Druck, um das Gerät wieder auszuschalten. Gekennzeichnet ist das kontinuierliche Saugen durch ein Schlosssymbol auf dem Display. Der Modus bleibt so lange aktiv, bis du ihn wieder durch einen neuen langen Druck auf den runden Button deaktivierst.

Redroad V17 – Nutzung

Ich bin ein Fan von Akkustaubsaugern. Man kann schnell loslegen und muss nicht endlos ein Kabel von Steckdose zu Steckdose transportieren, welches sich dann vielleicht wieder irgendwo verheddert oder direkt wieder per Selbsteinzug in den Sauger einzieht. Zuvor hatten wir bereits einen Akku-Sauger in Gebrauch, welcher aber keinen Handsauger integriert hatte und der auch größeren Unrat eher in die Gegend schnippte, statt diesen aufzusaugen. Hier hat mich der Redroad V17 wirklich begeistert. Durch die Doppelwalzenbürste wird jeder Krümel in den Sauger transportiert.

Das Handteil ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da es sich hierbei um das schwerste Teil am Sauger handelt. Der Sauger selbst ist aber eine Wucht.

Du nimmst ihn von der Halterung und startest ihn per Klick auf den Power-Button. Sofern du den Power-Button am Handteil nicht andauernd gedrückt halten möchtest, drückst du lange auf den runden Button am Display. Ein Schlosssymbol symbolisiert dann den kontinuierlichen Saugmodus. Dieser bleibt so lange erhalten, bis du ihn über einen weiteren langen Druck auf den runden Button wieder deaktivierst. Ein kurzer Druck auf den runden Button wechselt die Saugmodi von Eco zu Medium zu Turbo. Je höher der Saugmodi, desto schneller verbraucht sich der Akku. Für eine 80 Quadratmeter Wohnung ist jedoch genügend Akku vorhanden.

Die Lautstärke ist relativ gering, sodass auch Umgebungsgeräusche nicht überhört werden. Das Saugen selbst funktioniert tadellos. Selbst größerer Unrat wird leicht eingesaugt und nicht in der Gegend verteilt. Im Turbomodus hat der Redroad genügend Saugkraft, sodass du diese auch am Fußboden bemerkst. Der Redroad ist dabei sehr wendig und kommt mit wenigen Bewegungen in alle Ecken oder über das Gelenkteil sogar unter die Couch. Das Saugergebnis ist auf glatten Böden und auch Teppichböden sehr gut.

Auch das Absaugen von Polstermöbeln und Stühlen oder Ritzen ist ohne Probleme mit den mitgelieferten Komponenten möglich. Die Tierhaarbürste entfernt gründlich alle Tierhaare.

Durch den Hepa-Filter wird eine 5 Stufen-Filtration möglich:

  • 1. Stufe Lufteinlass – Abscheidefilter
  • 2. Stufe Lufteinlass – 0.55 mm 304 Edelstahl Metallfilter
  • 3. Stufe Lufteinlass – 12 Kegel zur Verstärkung des Staubausscheidesystems
  • 4. Stufe Lufteinlass – H12 HEPA hocheffizientes Filtersystem
  • 5. Stufe Lufteinlass – H13 Aktivkohle HEPA Filter

Sobald die Reinigung beendet ist, hängst du den Redroad V17 wieder in die mitgelieferte Aufhängung. Die Aufhängung kann dabei per Kabel mit einer Steckdose verbunden werden, um den Akku des Saugers direkt über die Station aufzuladen, während der Akku mit dem Sauger verbunden ist. Eine Aufladung kann jedoch auch im abgeklippten Zustand erfolgen.

Redroad V17 – Fazit

Der Redroad V17 hat mich vom Saugergebnis her begeistert. Teppiche und auch glatte Böden saugt er sehr gründlich ab. Auch Polstermöbel werden von Tierhaaren oder Chipskrümeln befreit. Sehr gut gelöst ist beim Redroad auch die Aufbewahrung. Alle mitgelieferten Komponenten können an die Wandhalterung geklippt werden, sodass diese schnell griffbereit sind. Was mir nicht so gut gefällt ist, dass sehr viele Teile komplett aus Plastik sind. Auch die Wandhalterung besteht nur aus Plastik. Ebenfalls habe ich bisher noch keine weiteren Ersatzteile des Redroad V17 gefunden, sodass auch hier ein Problem auftritt, wenn zum Beispiel der Akku defekt ist oder eines der mitgelieferten Teile (das Saugrohr ist ebenfalls nur aus Plastik). Der Hersteller verspricht jedoch 2 Jahre Garantie.

Der Redroad V17 ist zum Preis von 269,99 Euro bei Otto oder direkt über die Hersteller-Webseite erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein