Schon des Öfteren hatten wir verschiedene Rugged- oder Outdoor-Phones für einen Testbericht in der Redaktion. Die Geräte zeichnen sich durch eine robuste Bauweise sowie einen großen Akku aus. Des Weiteren befinden sich verschiedene Tools an Bord. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise das Oukitel WP13 5G zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um ein Rugged-Phone mit Infrarot-Thermometer.
Oukitel WP13 5G – Unboxing
In einem flachen weißen Karton mit der Aufschrift Oukitel 5G befindet sich das Smartphone WP13, eine Garantiekarte und mehrsprachige Nutzeranleitung sowie ein Netzstecker mit USB- zu USB-C Ladekabel. Ebenfalls ist ein SIM-Karten-Tool an Bord.
Laut Nutzeranleitung soll auch ein Earphone Konvert Cable, ein Adapterkabel von USB-C zu 3.5 mm Klinke, in der Verpackung sein. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Oukitel WP13 5G – Spezifikationen
Display | 6.52 Zoll, Waterdrop Screen, Corning Gorilla Glas, 20:9, Displayschutzfolie zusätzlich ab Werk |
Displayauflösung | HD+, 720×1600 Pixel, Pixeldichte 269.1 PPI |
Akku | 5000 mAH (5280 mAH), 18 W Schnellladung |
Anschlüsse | USB-Typ C |
Prozessor | MT6833_5G-C Mediatek Dimension 700, Octa Core, 7nm |
CPU | 2 ARM Cortex-A76 und 6 ARM Cortex-A55, 2.0 GHz |
GPU | ARM Mali-G57 |
RAM | 8 GB RAM, LPDDR4x SDRAM |
ROM | 128 GB, UFS 2.1 |
Rückkamera | 48 Megapixel Hauptkamera (Sony IMX582 Exmor RS), 2 Megapixel Makro-Linse und 0.3 Megapixel Tiefensensor |
Frontkamera | 8 MP |
Betriebssystem | Android 11 |
Konnektivität | Unterstützt 2G / 3G / 4G / 5G 5G-Netz N1 / 3 / 38 / 41 / 77 / 78 4G-Netzwerk FDD: B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 17 / 19 / 20 / 25 / 26 / 28A / 28B / 66 TDD: B34 / B38 / B39 / B40 / B41 3G-Netzwerk WCDMA: B1 / 2 / 4 / 5 / 6 / 8 / 19 2G-Netzwerk B2 / 3 / 5 / 8 BC0 / BC1 BC10 WLAN: 2.4 und 5 GHz Bluetooth 5.1 |
SIM | TF/SIM, Dual SIM |
Features | NFC sowie FM-Radioempfang, Infrarot Thermometer, Senioren-Modus |
IP-Zertifizierung | IP68 / IP69 / MIL-STD-810G |
GPS und Sensoren | GPS, Galileo, GLONASS und BeiDou G-Sensoren, Hallsensor, Näherungs- und Umgebungslichtsensoren, elektronischer Kompass und Gyroskop |
Größe | 176 x 85.2 x 14.5 mm |
Gewicht | 300 g |
Oukitel WP13 5G – Aussehen/Design
Das Oukitel WP13 5G ist unschwer als Outdoor Phone zu erkennen. Eine robuste Gummiumrandung schützt das Gerät vor Stürzen. Die IP 68 Zertifizierung ist am oberen Rand eingeprägt. Des Weiteren finden sich an beiden Seiten je vier Schrauben, um den robusten Eindruck zu unterstreichen. Das Gewicht beträgt 300g – bei der Größe des Gerätes dann ein echter kleiner Ziegelstein.


Die Frontkamera befindet sich unter dem mittig gelegenen Ohrhörer. An der Unterseite der Front liegen der USB-C-Ladeport, verborgen unter einer Silikonklappe sowie der nach unten strahlende Mono-Lautsprecher und auf der anderen Seite das Hauptmikrofon. In der Draufsicht links befindet sich der SIM-Kartenschacht, welcher ebenfalls unter einer Silikonklappe verborgen ist. Zum Herausziehen des SIM-Schachtes wird das mitgelieferte SIM-Karten-Tool benötigt, da der Schacht einen kleinen Aufhänger hat, welcher mit dem Haken am Tool hervorgeholt wird. Des Weiteren befindet sich links noch ein rot umrandeter Button, welcher mit eigenen Tasten belegt werden kann. In der Draufsicht rechts liegen der Power-Button mit Fingerabdrucksensor sowie die Lautstärke-Wippe.






Auf der Rückseite befindet sich das Triple-Kamera-Setup mit LED-Blitz sowie dem Infrarot-Thermometer. Auch ein Rauschunterdrückungsmikrofon liegt oberhalb der Kameras.

Oukitel WP13 5G – Einrichtung, Betriebssystem, vorinstallierte Apps
Nach dem Starten des Smartphones erfolgt die übliche Prozedur mit Anmeldung und Verbindung zu deinem WLAN. Ebenfalls vergibst du noch eine PIN und erstellst einen Fingerabdruck. Danach ist das WP13 startklar.
Verschiedene Google Apps wie der Chrome-Browser, Play Store, Duo, Drive, Gmail, Files, Assistant, Rechner, Messages, Notizen, Maps, Kalender, Telefon- und Kontakte-App sowie YouTube Music sind vorinstalliert. Weiterhin gibt es spezifische Apps von Oukitel wie das SIM-Toolkit, Kamera, Uhr, Easy Launcher, UKW Radio, Soundrekorder, Aufgaben-App, Thermometer, Kindermodus, Werkzeugkasten, Schrittzähler und Intendant du systeme-App (Aufräumen des Arbeitsspeichers).


Als Betriebssystem läuft auf dem Oukitel WP13 5G ein leicht angepasstes Android 11. Der Sicherheitspatch ist vom 5. Juni 2021.


Das Entsperren des Smartphones erfolgt per Fingerabdruck oder mittels Gesichtsentsperrung. Die Gesichtsentsperrung funktioniert gut und schnell, der Fingerabdrucksensor reagiert etwas wackelig.
Oukitel WP13 5G – Einstellungen
In den Einstellungen des Oukitel WP13 findest du neben den gewöhnlichen Einstellungen noch die Optionen Side Key Function, DuraSpeed, Geste aufwachen, Gesture Motion, Smart Touch und SOS-Taste.
Side Key Function: Hier stellst du ein, welche Aktion bei einem einmaligen, zweimaligen oder langen Druck auf den einstellbaren Button an der Seite erfolgen soll.


DuraSpeed: Hilft bei der Optimierung von Apps im Vordergrund durch Beschränkung von Hintergrund-Apps
Geste aufwachen: Sofern aktiviert kann das Smartphone über diverse Gesten bedient werden. Auch das „Aufmalen“ von Buchstaben auf das Display startet eine Aktion.
Gesture Motion: Hier aktivierst du verschiedene Gesten, wie zum Beispiel den 3-Finger-Screenshot und mehr.
Smart Touch: Aktiviert einen schwebenden Button, welcher durch das darauf klicken oder gedrückt halten vorher festgelegte Aktionen startet.
SOS-Taste: Hier hinterlegst du Kontakte, welche im Notfall kontaktiert werden sollen.
In den Schnelleinstellungen gibt es die Möglichkeit, 5G zu aktivieren oder zu deaktivieren sowie einen Unterwasser-Kamera-Modus, welcher den Touchscreen für Unterwasserbilder deaktiviert.


Oukitel WP13 5G – Vorinstallierte Apps, Toolbox
Das Oukitel besitzt diverse vorinstallierte Apps, welche zum Teil zur Grundausstattung eines Rugged Phones gehören.
Mit dem Easy Launcher erstellt das Smartphone nach dem Klick auf die App eine Seniorengerechte Oberfläche mit vorgefertigten Kacheln zum schnellen Zugriff auf Kontakte, Fotos, Kalender und mehr. Das Deaktivieren der Oberfläche erfolgt über die Kachel Einstellungen -> Exit the Desktop.



Der Kindermodus wird mit einem Passwort abgesichert und zeigt dann einen kindgerechten Hintergrund an sowie Apps auf dem Telefon, welche für Kinder nutzbar sind. Ein Aufrufen der Systemeinstellungen ist dann nur durch die Eingabe des Passwortes möglich, auch der eventuell belegte Key an der Seite funktioniert dann nicht. Um den Kindermodus zu verlassen, klickst du auf Exit unten rechts und gibst dann erneut das Passwort ein.
Der Werkzeugkasten enthält die Tools Kompass, Geräuschtest, hängende Malerei (die Übersetzungen sind doch teils abenteuerlich), Ebene, Höhenmessung, Herzfrequenz, Lupe, Winkelmesser, Senklot, Warnung und Spiegel. Der Spiegel hält dabei noch eine kleine Überraschung bereit, wenn du in das Mikrofon bläst ;-)





Die Intendant du systeme-App bringt eine Cleaner-Anwendung an den Start.
Das Infrarot-Thermometer kann deine Temperatur messen, indem du den Sensor 1-3 cm von deiner Stirn entfernt hältst und anschließend auf den Messen-Button klickst. Die Temperatur wird direkt angezeigt. Ampel-Farben zeigen den Temperaturgrad noch einmal visuell an. Laut App können Personen und auch Objekte gemessen werden. Bei dem Versuch Objekte zu messen schließt sich die App jedoch.



Oukitel WP13 5G – Performance und Sound
Das Smartphone läuft relaltiv flüssig. Apps öffnen und schließen schnell. Auch das Scrollen funktioniert zügig, kleiner Haker sind aber merkbar. Das Smartphone gibt Töne von sich, welche aber nur über einen nach unten gerichteten Mono-Lautsprecher übertragen werden. Daher ist der Sound zwar vorhanden, klingt jedoch sehr blechern.
Oukitel WP13 5G – Kamera
Die Kamera-App des WP13 beitet einen Video- und Foto-Modus, Panorama-Modus, Schönheitseffekt, Bokeh und Pro-Modus. Ebenfalls ist eine AI-Erkennung an Bord und über die Einstellungen kann ein automatischer Szenenmodus aktiviert werden.
Ebenfalls sind Stabilisator, Selbstauslöser, die Bildgröße, Continous Shot (20 Bilder) und einige wenige andere Einstellungen verfügbar.




Die mit der Kamera erstellen Bilder sind bei ruhiger Hand und gutem Licht ok und nutzbar. Beim Heranzoomen ist jedoch ein Qualitätsverlust merkbar. Auch die Makrokamera verwischt stark.
Beispielbilder:



















Oukitel WP13 5G – Fazit
Das Oukitel WP13 5G ist ein Outdoor-Smartphone, dessen Augenmaß nicht auf die Kamera, sondern auf eine langlebige Akkulaufzeit (mindestens 2 Tage) sowie ein robustes Äußeres ausgelegt ist. Damit kann das Smartphone punkten, die IP Zertifizierungen 68 und 69 sowie die Zeritifizierung nach MIL-STD-810G machen es zu einem guten Begleiter für alle Abenteurer. Bei der Übersetzung der Apps muss teilweise noch nachgearbeitet werden, hier herrscht oftmals Kauderwelsch. Der Empfang im 5G Netz ist gut, Gespräche waren ohne Probleme möglich. Die Kamera darf nicht mit der eines High-End-Gerätes verglichen werden. Die Bilder sind ok. Die Makro-Linse hätte man sich sparen können. Lieber eine gute Kamera installieren als drei halb funktionstüchtige.
Das Oukitel WP13 5G ist derzeit zu einem Preis von 199 Euro (Flash Sale) bei AliExpress erhältlich. Mit dem Code WP13PROSLAE erhältst du für das Smartphone aktuell einen Rabatt über 52 Euro.