Hersteller Oppo hat mit dem Oppo A96 ein Mittelklasse-Smartphone an den Start gebracht, welches wir nun freundlicherweise für einen Testbericht zur Verfügung gestellt bekamen.
Oppo A96 – Unboxing, Aussehen
Das Oppo A96 wird mit einem Netzteil plus Ladekabel (USB-C auf USB-A), einer transparenten Schutzhülle, einem SIM-Karten-Tool und Nutzeranleitung geliefert. Ab Werk ist das Display bereits mit einer Schutzfolie versehen.
Unser Testgerät in der Farbe Sunset Blue hat eine matte, blau schimmernde Rückseite, welche je nach Lichteinfall gelblich/orange leuchtet. Auf der Rückseite befindet sich links oben das Dual-Kameramodul sowie rechts unten der Oppo Schriftzug. Die Rückseite ist aus Kunststoff, macht aber einen guten Eindruck.






In der Draufsicht links befindet sich die Lautstärke-Wippe sowie direkt darüber der SIM-Karten-Schacht. An der Unterseite liegt der USB-C-Ladeport, der 3.5 mm Klinkenanschluss und der Lautsprecher. In der Draufsicht rechts ist der Power-Button verbaut, der auch gleichzeitig als Fingerabdrucksensor fungiert.
Insgesamt ist die Verarbeitung gut, es gibt keine störenden Ecken oder Kanten.
Oppo A96 – Spezifikationen
Abmessungen (LxBxH) | 164,4 mm x 75,7 mm x 8,5 mm |
Gewicht | 191 g |
Farbe | Sunset Blue und Starry Black |
Betriebssystem | ColorOS 11.1, basierend auf Android 11. |
CPU | Qualcomm Snapdragon 680, 8 Kerne, bis zu 2.4 GHz |
GPU | Qualcomm® Adreno™ GPU 610 @ 1.1 GHz |
Akku | 4880 mAh / 18.88 Wh (min) 5000 mAh / 19.35 Wh (typisch) Schnellladefunktion 33W SUPERVOOCTM |
RAM | 8 GB LPDDR4x @ 2133 MHz, 4 x 16-bit |
ROM | 128 GB UFS2.2 @ 2 Lanes HS-Gear3 (erweiterbar per Micro SD Karte), USB OTG Unterstützt |
Display | 6,59 Zoll (16,73 cm) Bildschirmverhältnis: 90,80 % Auflösung: 2412 x 1080 (FHD+) Aktualisierungsrate: Optionen: 60 Hz / 90 Hz, Anpassung in 5 Stufen möglich Bildabtastrate: Maximal / Standard: 180 Hz (5 Finger) Farbraum: 96% NTSC/100% DCI-P3 Farbtiefe: 16,7 Millionen Farben (8 Bit) Pixeldichte: 401 ppi Helligkeit: Normaler Modus: 480 Nits (typisch), Heller Modus: 600 Nits (typisch) Panel: LCD (LTPS) Displayschutzglas: PC + PMMA |
Rückkamera | Hauptkamera: 50 MP, f/1.8, FOV 77°, 5P Linse, AF Bokehkamera: 2 MP, f/2.4, FOV 88.8°, 3P Linse, FF Aufnahmemodi: Foto, Video, Nacht, Experte, Panorama, Porträt, Zeitraffer, Sticker, Zeitlupe, Textscanner, Extra HD, Google Lens |
Frontkamera | Frontkamera: 16 MP, f/2.0, FOV 79.3°, 5P Linse Aufnahmemodi: Foto, Video, Panorama, Porträt, Nacht, Zeitraffer, Sticker |
Video | Hauptkamera: 1080P@30 fps (Standard) und 720P@30 fps Video-Zoom: 1080P@30 fps EIS nicht unterstützt Frontkamera: 1080P@30 fps und 720P@30 fps (Standard) |
Entsperren | Fingerabdruck und Gesichtssentsperrung |
Sensoren | Geomagnetischer Sensor, Optischer Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser, Schwerkraftsensor, Virtuelles Gyroskop, Schrittzähler |
Funknetz | SIM Karte: Nano-SIM-Karte/Nano-USIM-Karte, 2. SIM Karte unterstützt 2G: GSM: 850 / 900 / 1800 / 1900 3G: WCDMA: B1 / B5 / B8 4G: LTE TDD: B38 / B40 / B41 (2496-2690 MHz) 4G: LTE FDD: B1 / B3 / B5 / B7 / B8 / B20 / B28 |
Konnektivität | WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac), 802.11a / b / g / n /; WLAN 2.4G/WLAN 5.1G/WLAN 5.8G; Unterstützt Wi-Fi Display und Wi-Fi Tethering Bluetooth-Version Bluetooth 5.0 Bluetooth-Audio-Codec Unterstützt SBC, AAC, APTX, APTX HD, und LDAC USB-Anschluss: USB Typ C Kopfhöreranschluss: 3,5 mm NFC Unterstützt Lesen und Schreiben auf 13.56-MHz-NFC-Karten Unterstützt AndroidBeam (Peer-to-Peer-Modus) Unterstützt HCE und NFC-SIM-Karten (nur von SIM-Karte 1 unterstützt) |
Ortungsfunktion | GPS, A-GPS, BDS, GLONASS, GALILEO, QZSS |
IP Zertifizierung | IP54 zertifiziert, Staub- und Spritzwassergeschützt |
Oppo A96 – Einrichtung/Betriebssystem
Zuerst wählst du deine Sprache aus sowie die Region/das Land in dem du lebst. Anschließend akzeptierst du die Servicebedingungen und verbindest dich dann mit deinem WLAN. Nachdem die Verbindung steht, erfolgt die Suche nach Updates. Hierbei wird das Sicherheitsupdate von Januar 22 auf Mai 22 angehoben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Apps und Daten zu kopieren, bevor du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmeldest. Nun wählst du noch die Suchmaschine aus und aktivierst bei Bedarf den Google Assistant. Weiterhin kannst du ein Passwort festlegen, Gesicht und/oder Fingerabdruck registrieren. Das Passwort kann dabei 4-16 stellig sein, oder durch ein Muster ersetzt werden.
Das Oppo A53s wird mit sämtlichen Google Apps an Bord ausgeliefert. Des Weiteren sind allerdings noch ein Telefonmanager, Game Space, Kompass, Rechner, Telefon klonen, Bildschirmsperre, Rekorder und Notizen vorhanden. Ebenso findet sich eine eigene Videos- und Musik-App, Uhr, Wetter, Dateimanager, Netflix, Facebook-App, Amazon-Shopping, Prime Video, Amazon Music, Booking.com, LinkedIn, PUBG Mobile, TikTok, Tile Master 3D, Auto Doc und Cube Master 3D bereits vorinstalliert.
TikTok, Tile Master 3D, Auto Doc und Cube Master 3D tauchten erst nach dem Software-Update des Oppo A96 auf. Damit hat das Oppo A96 eindeutig zu viel Bloatware an Bord.





Als Betriebssystem ist ColorOS V11.1 basierend auf Android 11 installiert. Schade, dass hier nicht ab Werk bereits auf Android 12 zurückgegriffen wird. Der Sicherheitspatch ist nach dem Update von Mai 2022.



Oppo A96 – Einstellungen
In den Einstellungen des Oppo A96 gibt es viele bekannte Einstellungen. Darunter Personalisierungen, um den Hintergrund oder die Symbole, Farben oder Schrift anzupassen. Ebenfalls kann die Geschwindigkeit der Animation beim Starten und Schließen einer App angepasst werden. Auch ist das Anpassen der Benachrichtigungs- und Statusleiste möglich, in der du zum Beispiel auch die Echtzeitnetzwerkgeschwindigkeit anzeigen lassen kannst. Unter Display und Helligkeit aktivierst du den Dark Mode. Des Weiteren gibt es praktische Tools wie Navigation und Gestensteuerung, Screenshot-Gesten, Bildschirmaufzeichnung, eine intelligente Seitenleiste oder den Splitscreen. Der Akku kann im Stromsparmodus oder im Super-Energiesparmodus genutzt werden.






Das Oppo A96 bietet zusätzlich die Option Luftgesten. Dabei können Anrufe per Handgesten in der Luft vor der Frontkamera angenommen oder durch YouTube und TikTok gescrollt werden. Ich habe die Funktion in YouTube getestet. Das Handsymbol ist bei aktiver Handgeste auch sichtbar, allerdings funktioniert das Scrollen nur mehr schlecht als recht.




Oppo A96 – Display
Beim Display des Oppo A96 handelt es sich um ein 6,59 Zoll großes LCD-Panel mit einer Auflösung von 2412 x 1080 (FHD+). Die Pixeldichte beträgt 401ppi, die Bildwiederholrate liegt bei maximal 90 Hz. Auch die Bildabtastrate von 180 Hz kann sich sehen lassen. Das Ablesen des Displays ist durch die hohe Bildschirmhelligkeit auch bei Sonnenschein möglich, ebenfalls ist es Blickwinkelstabil und besitzt eine gute Farbwiedergabe.
Oppo A96 – Performance
Unter der Haube des A96 versieht ein Snapdragon 680 von Qualcomm seinen Dienst. Der in 6 nm gefertigte Chip findet sich in der unteren Mittelklasse, ein 5G Modem ist nicht an Bord. Der Chip besitzt 8 GB LPDDR4x-RAM und erhält Unterstützung von 128 GB UFS2.2 ROM-Speicher, welcher per MicroSD Karte erweiterbar ist. Als Grafikeinheit ist eine Adreno 610 integriert. Somit laufen sämtliche aktuelle Mobile Games ziemlich flüssig und fast ohne Ruckler. Über den Pro-Gamer-Modus im Game Space lässt sich die Leistung noch weiter nach oben schrauben. Apps öffnen und schließen schnell.
Oppo A96 – Ton/Lautsprecher
Der Ton wird beim Oppo A96 über 2 Stereo-Lautsprecher wiedergegeben. Einer befindet sich am unteren Rand des Smartphones, der andere am oberen Rand. Bei normaler Lautstärke durchaus zu gebrauchen, je höher du die Lautstärke allerdings drehst, desto unsauberer kann der Ton werden (je nach Musik). Beim Anrufen gibt es keine Auffälligkeiten, Anrufer wie auch ich wurde gut verstanden.
Oppo A96 – Kamera
Die Oppo Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Nacht, Video, Foto, Portrait und Mehr mit Zeitlupe, Zeitablauf, Experte, Extra HD, Panorama, Textscanner und Sticker. Des Weiteren sind 5fach optischer Zoom und 10fach digitaler Zoom möglich. Die Selfie-Cam bietet noch einen AI-Verschönerungsmodus für ein glatteres Hautbild. Das Kamerasetup besteht aus einer 50 MP Hauptkamera und 2 MP Tiefensensor. Dabei muss die 50 MP Hauptkamera erst einmal über die Einstellungen aktiviert werden, da sonst die Bilder automatisch per Pixel-Binning in 12,5 Megapixel aufgenommen werden.



Mit der Kamera des Oppo A96 kannst du bei guten Lichtverhältnissen und mit ruhiger Hand passable Bilder erstellen. Durch die AI-Fotografie werden bunte Details gern einmal etwas übersättigt. Auch der Autofokus benötigt manchmal noch einen manuellen Schubs. Der Nachtmodus kann nicht mit Flaggschiffgeräten mithalten. Beim heranzoomen sind sämtliche Details verwischt.
Beispielbilder:




















Nachtmodus




Oppo A96 – Akku
Das Oppo A96 hat einen 5000 mAh großen Akku fest verbaut. Dieser wird mit 33W SUPERVOOC™ in nur 26 Minuten auf 50% wieder aufgeladen. Wireless Charging ist nicht vorhanden. Bei normaler Nutzung sind durchaus 1,5 Tage Nutzung drin. Beim nächtlichen Aufladen greift die KI Night Charge Protection, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Oppo A96 – Fazit
Das Oppo A96 hat eine schöne Displaygröße mit guter Auflösung. Die Performance ist gut, auch der große Akku und die Schnellladefunktion kann sich sehen lassen. Minuspunkte gibt es aber für das ab Werk vorinstallierte Android 11, welches ja mittlerweile nicht mehr zum aktuellen Android zählt und zu viel Bloatware. Auch die Kamera kann nicht mit den Flaggschiffgeräten mithalten. Bei ruhiger Hand kannst du gute Bilder erstellen. Für Gelegenheitsnutzer ist das Oppo A96 in Ordnung.
Das Oppo A96 ist ab einem Preis von 253,00 Euro über Preisvergleichsportale wie idealo erhältlich.