Mit einer Dash Cam kannst du unverhoffte Unfälle aufzeichnen und hast so Beweismaterial in der Hand. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die OnDash N4 von Vantrue zur Verfügung gestellt.
OnDash N4 – Unboxing
In der Verpackung befinden sich ein 3.5 m langes Auto-Ladekabel mit USB-Typ C Anschluss an der anderen Seite, die Dash-Cam mit Saugnapfhalterung, 1m Typ C auf Micro USB Datenkabel, Nutzerhandbuch, Kurzanleitung, Garantiekarte, Rückkamera mit 0.5 m Kabel, 6 m Kabel für die Rückkamera und eine Klebebefestigung für die Rückkamera.
OnDash N4 – Spezifikationen
Modell | OnDash N4 |
Prozessor | Front: Sony Starmos 5M CMOS Sensor Cabin: Sony Starmos 2M CMOS Sensor Rück: Sony Starmos 2M CMOS Sensor |
Kanal | 3 Kanäle |
Display | 2.45 Zoll IPS-LCD Display, 480×272 |
Linse | Front: f1.4, 155° Weitwinkelobjektiv Cabin: f2.0, 165° Weitwinkelobjektiv Rück: f1.8, 160° Weitwinkelobjektiv |
Sprache | Englisch, Japanisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Simplified Chinese, Deutsch, Russisch |
Videoauflösung | Front+Kabine+Rück Modus: 1440P+1080P+1080P 30FPS; 1080P+1080P+1080P 30FPS; 1080P+1080P+720P 30FPS; 720P+720P+720P 30FPS Front+Kabine Modus: 1440P+1080P 30FPS; 1080P+1080P 30FPS; 1080P+720P 30FPS;720P+1080P 30FPS; 720P+720P 30FPS Front+Rück Modus: 1440P+1080P 30FPS; 1080P+1080P 30FPS; 1080P+720P 30FPS; 720P+1080P 30FPS; 720P+720P 30FPS Front Modus: 2592x1520P 30FPS; 2560X1440P 3 FPS; 1920×1080P 30FPS; 1280×720P 30FPS |
Videodateiformat | mp4 |
Audio | eingebautes Mikrofon und Lautsprecher |
Memorizer | Micro SD Karte U3 und höher, max 265 GB |
Verschluss | Elektronik |
USB-Anschluss | Typ C |
Batterie-Typ | Super Kondensator |
Betriebsspannung | 1.5A, 5V |
Arbeitsstrom | 800 mA (Typischer Wert), DC 5V |
Arbeitstemperatur | -10°C bis 70°C |
Lager Temperatur | -20°C bis 80°C |
Kompatibel | Windows XP, Vista,7,8,10 und Mac OS |
OnDash N4 – Aussehen/Buttons
Die OnDash N4 besteht aus schwarzem Plastik und besitzt auf der Vorderseite die Frontkamera für die Überwachung der Fahrspur. Links neben der Linse befindet sich der Lautsprecher. Über der Linse liegt die Halterung für den Windschutzscheibensaugnapf.
Auf der Rückseite ist der Monitor sichtbar. Am linken Rand befindet sich eine LED Leuchte. Diese blinkt während der Aufnahme blau. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED stetig blau. Rechts befinden sich 4 IR-LED Leuchten für die Nachtsicht im Auto sowie die Cabin-Kamera.
An der Unterseite ist das Mikrofon, die Seriennummer und der IR-Sensor zu finden.
Auf der Oberseite liegen die Bedien-Buttons
Power | An/Aus lange drücken, IR An/Aus kurz drücken |
Pfeil rechts/Blickwinkel | Navigation in den Einstellungen, Wechsel zw. Front, Cabin und Rückkamera, Schneller Vorlauf bei Videos |
Pfeil links/Mikrofon | Navigation in den Einstellungen, Mikrofon An/Aus, langsamer Vorlauf bei Videos |
OK | Bestätigen der Einstellungen, Stoppt/Startet Aufnahmen |
Menü/Notruf | Aufrufen der Einstellungen/Beenden der Einstellungen, lange drücken für Parkmodus während Kamera aufzeichnet, Sperren von Videos, um überschreiben zu verhindern. |
Vom Monitor linksseitig liegen die Anschlüsse für die Rückkamera, beziehungsweise zum Laden und zum Übertragen der Daten, der Mikro HDMI Anschluss zum verbinden mit HDTV, der MicroSD Karten Slot und der Reset-Button.
Weiterhin gibt es noch die Rückkamera, welche per Aufkleber an der Rückscheibe befestigt wird und mittels Kabel mit der Front-Dash-Cam verbunden wird.
OnDash N4 – Inbetriebnahme/Montage
Bevor du die Kamera einschaltest setzt du zuerst die Speicherkarte ein. Diese muss anschließend formatiert werden (M-Button – Pfeil nach rechts-Button – OK Button – Formatieren mit Pfeil nach rechts-Button markieren – mit OK Button bestätigen). Vantrue empfielt keine Speicherkarten von Sandisk oder Transend (lassen sich nicht formatieren) zu nutzen, sondern setzt auf eigene Speicherkarten, die jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Anschließend montierst du die Cam an deiner Windschutzscheibe. Dazu verbindest du die Saugnapfhalterung mit deiner Kamera, bis diese einrastet und befestigst die Halterung mit der Verriegelung danach an deiner Windschutzscheibe. Anschließend legst du das Stromkabel vom Zigarettenanzünder an der Seite der Windschutzscheibe entlang bis hin zur Kamera. Weiterhin verbindest du die Rückkamera mittels Kabel mit der Frontkamera und befestigst diese an der Heckscheibe. Das Kabel wird auch hier wieder durch das Auto gelegt.
Nach dem die Kameras befestigt und mit dem Strom verbunden sind, schalten diese sich automatisch ein, sobald du dein Auto startest.
OnDash N4 – Bedienung/Menü
Die Kamera schaltet sich automatisch ein, sobald du dein Auto startest. Du kannst sie jedoch auch über den Power-Button manuell ein- oder ausschalten. Deine Kamera hat zwei USB-Anschlüsse zur Stromversorgung. Einmal an der Kamera selbst und einmal an der Saugnapfhalterung. Beim Aufladen der Kamera über den PC soll der USB-Anschluss der Halterung genutzt werden. Nutzt du den USB-Port der Kamera, werden die Dialoge USB-Kontakt und Einschalten angezeigt. Per Klick auf Einschalten beginnt das Aufladen.
Auf dem Monitor wird oben links die Kameraauflösung angezeigt. Rechtsseitig befinden sich die Icons für GPS Signal, G-Sensor (aktiv/nicht aktiv), Daueraufnahme Zeit, IR-LED (An, Automatisch, Aus), Mikrofon (An/Aus) und Speicherkarte (eingelegt/keine Speicherkarte). Am unteren Displayrand wird links der Aufnahmemodus angezeigt sowie die Aufnahmezeit des aktuellen Clips. Mittig befinden sich das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit. Rechts sind die Icons für Kollisionserkennung/Bewegungserkennung und Zeitraffer zu sehen. Oben Mittig wird noch die derzeitige Geschwindigkeit angezeigt. Des Weiteren kann die aktuelle Datei zum Schutz vor Überschreibung gesperrt werden.
Einstellungen im Menü:
Um in das Menü zu gelangen drückst du auf den M-Button der Kamera. Die Navigation erfolgt über die Pfeiltasten, die Bestätigung über den OK-Button. Im Menü änderst du die Video-Einstellungen mit Videoauflösung, die Zirkulationsaufnahme (1 Min., 3 Min., 5 Min. oder Aus), die IR-LED, G-Sensor, Audio Record, Park Modus, Belichtungszahl, WDR, Autokennzeichen Einstellung, Stempel für die Anzeige aller Infos (Kennzeichen, Geschwindigkeit usw.), Drehdarstellung und Zeitraffer.
Weiterhin änderst du die System-Einstellungen mit Sprache, Formatierung, Zeit & Datum, Bildschirmschoner, Ton, Frequenz, System Info, Reset, GPS und Geschwindigkeitseinheit.
In der Dateiverwaltung überprüfst und löscht du Videos. Unter Ereignis findest du alle Notfallvideos (erkannt vom G-Sensor), unter Normal sind alle anderen gespeicherten Videos und unter Alle sind die derzeitigen Standardvideos.
Weiterhin können in den Einstellungen Zeit & Datum eingestellt und Videoformat/Auflösung sowie Aufnahmemodus gewechselt werden.
OnDash N4 – Nutzung
Der Monitor der Dashcam zeigt bei drei ausgewählten Kameras alle Sichtweisen auf dem Monitor an. Du kannst dabei über den Pfeil nach rechts Button auswählen, welche Aufnahme größer dargestellt werden soll.
Ebenfalls kann die Zeit der Zirkulationsaufnahme geändert werden. Als Standard sind 3 Minuten eingestellt. Alle Aufnahmen werden im Format Jahr_Datum_Zeit_A.MP4 gespeichert. Suffix A steht dabei für Aufnahmen der Frontkamera, Suffix B für Aufnahmen der Cabin-Kamera und Suffix C für Aufnahmen der Rückkamera. Videos werden, sobald die MicroSD Karte voll ist, überschrieben. Ist die Zirkulationsaufnahme deaktiviert nimmt die Kamera Clips in der Länge von 20 Minuten auf.
Notfallaufnahmen werden automatisch erstellt, sobald der G-Sensor einen Unfall (Ruckartiges Bremsen, Aufprall, usw.) erkennt. Die so erstellten Aufnahmen werden automatisch vor dem Überschreiben geschützt und im Ereignis-Ordner gespeichert. Der Ereignisordner muss übertragen werden, sobald dieser 25% der SD-Kartenkapazität erreicht hat. Die Empfindlichkeit des G-Sensors kann über die Einstellungen von Niedrig, Mittel, Hoch und Aus geändert werden. Standardmäßig ist Mittel eingestellt.
Bei eingeschaltetem Parkmodus werden automatisch Aufnahmen erstellt, sobald ein Parkrempler erkannt wurde. Den Parkmodus aktivierst du über die Einstellungen -> Videoeinstellung -> Parkmodus -> Auswahl der Optionen Kollisionserkennung, Kollision und Bewegungserkennung. Wenn nach 5 Minuten im Parkmodus keine Bewegung erkannt wurde, schaltet sich die Kamera automatisch wieder aus. Bei der Nutzung im Parkmodus sollte, je nach Dauer, die Stromversorgung über eine Power-Bank erfolgen, um die Batterie des Autos nicht zu belasten.
Mit der OnDash N4 können auch Aufnahmen im Zeitraffermodus erstellt werden. Die Kamera nimmt dabei jede Sekunde ein Foto auf und setzt diese dann zu 30fps Videos zusammen (bei einer Aufnahme von 8 Stunden mit einem Zeitraffer von 1 Sek. wird ein 16minütiges Video erstellt).
Hersteller Vantrue bietet für die OnDash N4 einen zusätzlichen GPS Empfänger an. Dieser wird dann anstelle der mitgelieferten Windschutzscheibenhalterung verwendet. Du schaltest die GPS Funktion der Kamera wieder über die Einstellungen (M-Button -> System-Einstellungen -> GPS -> aktivieren) ein. Der GPS Empfänger sucht anschließend nach dem Signal. Sobald er ein Signal erhält wird das Icon auf dem Display der Kamera angezeigt.
OnDash N4 – Videos auf der Kamera, mit PC oder Fernseher ansehen
- Kamera: Aufruf des Menü, Dateiverwaltung und anschließend den Kameraordner (Normal, Ereignis oder Alles) auswählen. Du wählst das Video mit den Pfeil-Tasten aus und drückst anschließend Ok, um die Wiedergabe zu starten. Mit den Pfeiltasten spulst du vor oder zurück.
- PC: Kamera wird mittels USB-Kabel mit dem PC verbunden. Auf dem Display der Kamera erscheint USB-Kontakt und Einschalten. Kamera erscheint als Wechseldatenträger auf dem PC.
- TV: Mittels (nicht mitgeliefertem) Micro HDMI zu HDMI Kabel kann die Kamera mit deinem TV verbunden werden. Über den USB-Port muss sie während der Nutzung mit Strom versorgt werden. Auf dem TV wählst du HDMI aus, das Display der Kamera ist auf dem TV zu sehen.
OnDash N4 – Fazit
Die OnDash N4 von Vantrue lässt sich in ein paar Minuten einfach einrichten und installieren. Durch drei Linsen nimmt die Kamera nicht nur alle Ereignisse aus Fahrersicht, sonder auch noch den Innenraum sowie die Rückseitig erfolgten Ereignisse auf. Die Frontkamera bietet dabei eine 115°, die Innenkamera eine 165° Weitwinkelansicht, jedoch ohne den sonst bekannten Fischaugen-Effekt. Durch die Starvis CMOS Sensoren von Sony (6-Glas Linsen) ist auch eine sehr gute Nachtsicht gegeben, sogar bei schlechten Lichtverhältnissen
Die Vanture On Dash N4 3 Lens Dash Cam ist zum Preis von 213,89 Euro bei Amazon erhältlich. Durch die Eingabe des Codes: PVIXZWPY kannst du bei einer Bestellung zwischen dem 31.08.2020 11:00 CEST und dem 30.09.2020 23:59 CEST 30 Euro sparen