14. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Nokia G22, umweltfreundlich mit QuickFix Reparaturfunktion

Im Test – Nokia G22, umweltfreundlich mit QuickFix Reparaturfunktion

Nokia – vor langer Zeit ein Telefon (Telefone), dass so ziemlich in jedem Haushalt zu finden war und dessen Akku der Chuck Norris unter den Akkus war. Für unseren heutigen Testbericht erhielten wir nun freundlicherweise das Nokia G22, umweltfreundlich und selbst zu reparieren.

Nokia G22 – Unboxing

In einer Pappverpackung befindet sich das Nokia G22 in Meteor Grey bereits in einer Silikonhülle, ein Sim-Karten-Tool, eine Garantieanleitung sowie ein Netzkabel USB-C auf USB-C. Ein Ladegerät ist wegen Reduzierung von Elektroschrott nicht enthalten.

20230414 Nokia G22 | Android-User.de0070

Nokia G22 – Spezifikationen

Farben Meteo Grey, Lagoon Blue
DisplayGröße: 6.52 inch
Seitenverhältnis: 20:9
Deckglas: Corning® Gorilla® Glass 3
Merkmale: 90 Hz Bildfrequenz, Helligkeit: 500 nits (typ.), Helligkeits-Boost für Sonnenlicht
Auflösung: HD+ (720 x 1200)
BildverarbeitungFrontkamera: 8 MP, FF f/2.0, 1.12µm CMOS
Merkmale: Nachtmodus, Stativmodus, AI-Porträt, 50MP-Modus mit HDR, personalisierte Wasserzeichen, OZO-Surround-Aufnahme
Rückkamera: 50 MP (muss manuell aktiviert werden) 12,5 MP Hauptmerkmale AF 5P lens, f/1.8 + 2 MP Tiefe + 2 MP Makro
LED-Blitz auf der Rückseite
KonnektivitätBluetooth: 5.0
Kopfhörerbuchse: 3.5 mm
Merkmale: NFC-Unterstützung (nur TA-1528)
Standort: GPS/AGPS, GLONASS, BDS, Galileo
USB-Anschluss: USB Type-C (USB 2.0) OTG
WLAN: 802.11 a / b / g / n / ac (2.4/5GHz dual band)
NFC unterstützt
Akku und LadenAkku: 5050 mAh, Nicht herausnehmbar
Akkulaufzeit: Bis zu 3 Tage Akkulaufzeit
Aufladen: 20-W-Schnellladeunterstützung (PD3.0)
Merkmale: Bewahrt >80 % der ursprünglichen Akkukapazität, selbst nach 800 vollen Ladezyklen, QuickFix-Design für leichtere Akkuentnahme
Wattleistung: 20 W
Arbeitsspeicher und SpeicherCloud-Speicher: Google drive
Interner Speicher: 128 GB
MicroSD-Karten werden unterstützt bis zu: 2 TB
RAM: 4 GB
Virtual RAM: 2 GB
Prozessor
GPU
CPU: Unisoc T606
Merkmale: 2 x A75 and 2 x A55 @ 1.6GHz (laut Droid Info 8 Kerne)
GPU: ARM-Mali-G57
BetriebssystemBetriebssystem: Android™ 12
Betriebssystem-Upgrades: 2 Jahre lang Softwareupdates
AudioFM-Radioempfänger: Headset erforderlich
Lautsprecher: 1
Merkmale: OZO-Playback mit integriertem Lautsprecher und kabelgebundenen Kopfhörern
Mikrofone: 1
NetzwerkeMax. Netzwerkgeschwindigkeit: 4G
Netzwerkbänder (GSM): 850, 900, 1800, 1900
Netzwerkbänder (LTE): 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41 (Full Band)
Netzwerkbänder (WCDMA): 1, 5, 8
Netzwerke: 2G, 3G, 4G
SIM-Größe: Nano
SicherheitFingerabdrucksensor: Ein-/Aus-Taste an der Seite
Merkmale: Gesichtsentsperrung mit Maskenmodus
Sicherheitsupdates: 3 Jahre lang monatliche Sicherheitsupdates
Gesichtsentsperrung
TastenTasten: Lauter-/Leiser-Taste, Ein-/Aus-Taste mit Fingerabdrucksensor
MaterialMerkmale: QuickFix-Design für einfachere Selbstreparaturen
Rahmen: Kunststoffrahmen mit Rückseite verschmolzen
Rückseite: Rückseite aus 100 % recyceltem Kunststoff
Vorderseite: Corning® Gorilla® Glass 3
Wasserfest (IPX-Schutzklasse): IP52
AbmessungenBreite: 76.19 mm
Gewicht: 195.23 g
Gewicht (mit NFC): 196.11 g
Höhe: 8.48 mm
Länge: 165 mm
SensorenBeschleunigungsmesser (G-Sensor)
Näherungssensor
Umgebungslichtsensor
UmweltprofilWeiterlesen

Nokia G22 – Design

Unser Gerät hat die Farbe Meteor Grey. Das Gehäuse ist vollständig aus recycelten Kunststoff gefertigt (Rückseite und Rahmen). Die Rückseite ist glänzend, ohne Hülle aber sehr anfällig für Fingerabdrücke und Schliere. Oben links befindet sich, leicht erhaben, das silberne Kameramodul mit LED-Blitz.

Im hellgrauen Rahmen sind in der Draufsicht links der SIM-Karten-Port, in der Draufsicht rechts die Lautstärke-Wippe und direkt darunter der Power-Button/Fingerabdrucksensor.

An der Unterseite befindet sich der USB-C (2.0) Anschluss, um den Akku zu laden sowie ein 3.5 mm AUX-In Anschluss. Auch der Monolautsprecher ist hier zu sehen.

Am oberen Displayrand befindet sich in einer Punch-Hole die Frontkamera.

Das Besondere am Nokia G22 ist das eigenständige Reparieren (genannt QuickFix) von Display, Akku und Rückseite. Im Lieferumfang ist ein Reparaturset von IFIXIT enthalten. Auf IFIXIT findest du auch Anleitungen und Ersatzteile.

Allerdings handelt es sich beim Reparieren immer noch um eine Fummelarbeit, für die nicht jeder geschaffen ist.

Nokia G22 – Einrichtung und Betriebssystem

Nach dem Aktivieren wählst du zuerst die Sprache aus und passt bei Bedarf die Textgröße an. Nun noch die Region auswählen sowie die Tastatur, SIM-Karte und Netzwerkverbindung und schon kannst du deine Daten übertragen bzw. dich mit deinem Google Account anmelden.

Als Bildschirmsperre kannst du PIN/Muster/Wischen/Passwort, Fingerabdruck und Gesichtsentsperrung verwenden. Sämtliche Google Apps sind an Bord, allerdings auch einige Bloatware (LinkedIn, Netflix, Spotify, ExpressVPN, GoPro Quick, Booking.com, Amazon und Amazon Musik). Diese lassen sich jedoch deinstallieren. Nicht deinstallieren lässt sich MyDevice (Nokia-App und das FM-Radio)

Das Nokia G22 läuft auf Android 12, das Sicherheitsupdate ist vom 5. Januar 2023 (nach einem Update vom 5. März 2023), das Google Play Systemupdate vom 1. September 2022 (nach dem Update vom 1. Januar 2023).

Das Smartphone hat 3 Jahre Garantie und monatliche Sicherheitsupdates sowie 2 Jahre lang Android-Upgrades (ab dem Datum der weltweiten Markteinführung des Nokia G22). (Quelle: Nokia). Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in meinen Augen mit Beendigung der Upgrades erledigt, es sei denn, es macht dir nichts aus, das Smartphone auch ohne Sicherheitsupdates zu nutzen. Auch der Prozessor wird mit den Jahren nicht schneller…

Nokia G22 – Einstellungen

In den Einstellungen findest du die bekannten Optionen wie Netzwerk und Internet, Verbundene Geräte, Apps, Benachrichtigungen, Akku, Speicher und Arbeitsspeicher. Den Arbeitsspeicher kannst du virtuell (wenn genügend freier Speicherplatz vorhanden ist) um 2 GB erweitern. Über die Option Display änderst du die Aktualisierungsrate von Adaptiv (flüssiger da 90 Hz) auf Standard (60 Hz).

Nokia G22 – Display

Beim Display des G22 handelt es sich um ein 6,52 Zoll großes IPS-Display, welches durch Gorilla Glas 3 geschützt wird. Die Auflösung beträgt niedrige 1600 x 720 Pixel, was bei der Größe eine Pixeldichte von 269 ppi ergibt. Die Bildwiederholrate kann auf 90 Hz heraufgesetzt werden. Laut Nokia beträgt die maximale Helligkeit 500 Lux. Das Display wird jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung etwas heller.

Nokia G22 – Performance

Das Nokia G22 ist ein Einsteigergerät. Unter der Haube tut ein Unisoc T606 Quadcore (laut Droid Info-App Octacore) seinen Dienst. Unterstützung gibt es von 4 GB (+2 GB virtuell) RAM und 128 GB ROM, welcher noch per MicroSD-Karte erweitert werden kann. Für den normalen Alltagsgebrauch, ein bisschen Surfen, Nachrichten schreiben und auch kleine Spiele, kannst du das Gerät nutzen, musst dabei aber mit Rucklern und weniger schnellen Aktionen rechnen. Eine High-End- oder überhaupt eine schnellere Performance darfst du nicht erwarten.

Nokia G22 – Ton/Lautsprecher

Das Nokia G22 besitzt an der Unterseite einen Monolautsprecher. Dieser ist bei normaler Lautstärke in Ordnung. Des Weiteren bewirbt man OZOPlayback. Dies sorgt für eine ausgewogene Wiedergabe über den Kopfhörer und ein fein abgestimmtes Klangerlebnis. Beim Telefonieren gab es keine Auffälligkeiten, Anrufer wie auch ich wurde gut verstanden.

Nokia G22 – Kamera

Auf der Rückseite des G22 ist ein Triple-Kamera-Setup aus 50 MP Hauptkamera (muss aber erst manuell aktiviert werden), daher 12.5 MP, 2 MP Makro und 2 MP Tiefensensor verbaut. Die Frontkamera löst mit 8 MP auf.

Über dem Auslöseknopf der Kamera befinden sich die Optionen Foto, Video, Zeitlupe, Portrait, Nacht (mit automatischem Stativmodus) und Mehr mit Panorama, Zeitraffer und Makro. Die Auswahl der Kameraoptionen ist relativ träge. Der Zoom ist 2fach optisch und 6fach digital möglich. Die 50 MP schaltest du erst über die Einstellungen am oberen Bildschirmrand dazu, ebenso einen Bewegungsmodus, HDR und LED-Blitz. Die Kamera wie auch die Selfiekamera bietet auch noch einen Verschönerungsmodus (Glattbügeln bis 10). Des Weiteren ist bei der Selfiekamera noch die Möglichkeit vorhanden, Lichter im Hintergrund in Herzen, Bäume, Wassertropfen, Schmetterlinge und mehr zu verwandeln.

Die mit der Hauptkamera erstellten Bilder müssen mit ruhiger Hand erfolgen, dann kann man sie nutzen. Mal schnell ein gutes Bild „aus der Hüfte heraus“ ist nicht möglich.

Beispielbilder:

Nokia G22 – Akku

Im G22 ist ein 5050 mAh Akku fest verbaut. Bei normaler Nutzung sind laut Hersteller bis zu 3 Tage Akkulaufzeit drin, dies kann ich nicht bestätigen (außer vielleicht im Standby). 1,5 Tage kommen da schon eher hin. Es werden 20 W Schnellladung unterstützt (PD 3.0). Der Akku kann selbst per QuickFix repariert/ausgetauscht werden.

Nokia G22 – Droid Info App

Nokia G22 – Fazit

Das Einsteigergerät Nokia G22 geht als nachhaltiges Smartphone ins Rennen. Mit Glanz und Glamour kannst du hier nicht punkten, aber mit einem umweltfreundlichen, da selbst in Teilen reparablen Gerät. Es hat eine schöne Displaygröße, allerdings nicht allzu scharf und auch nur einen Einsteigerprozessor sowie einen geringen RAM-Speicher. Somit darfst du hier keine flotte Leistung erwarten. Die Kamera kann mich nicht überzeugen. Des Weiteren gibt es nur 4G Empfang. Als günstiges Alltagsgerät oder Zweitgerät, das auch noch (fast) mit Vanilla-Android läuft, kann man es nutzen.

Das Nokia G22 in der Speichervariante 128 GB ist ab 175 Euro bei Preisvergleichsportalen wie idealo erhältlich.