Wenn Sie unter Windows eine Datei löschen, dann landet diese zuerst im Mülleimer. Warum also dieses Konzept nicht auch unter Android nutzen? Wir haben entsprechende Apps getestet.
Wenn Sie unter Android mit einem Dateimanager oder aus einer beliebigen App heraus eine Datei löschen, dann ist diese auch gelöscht. Zwar lassen sich die meisten Dateien mit entsprechenden Apps [1] oder speziellen Datenwiederherstellungstools [2] wieder herstellen, aber nur, wenn der entsprechende Bereich auf dem Flash-Speicher noch nicht überschrieben wurde. Sind die Daten erst einmal überschrieben, dann kommt jede Rettung zu spät. Zudem finden praktisch alle Undelete-Tools lediglich Fotos und manchmal auch noch Videos, aber keine Office-Dateien oder Musikstücke.
Mülleimer, wozu?
Dass es unter Android keinen Mülleimer gibt, hat mehrere Gründe. Zum einen ist der Speicher auf einem Smartphone üblicherweise deutlich kleiner als auf einem Desktop-Rechner, sodass man normalerweise Dateien, die man löscht auch gelöscht haben möchte. Zudem gelangen die Dateien wie Musik oder Videos meistens vom PC auf das Smartphone, und das Google-System speichert ja alle Dateien auch auf den Servern von Google. Folglich hat man stets ein Backup zur Hand.
Weit gefehlt: benutzen Sie Google+ bzw. den automatischen Bilderupload von Google+ nicht, dann sind Ihre Fotos zum Beispiel in keiner Weise gesichert. Auch von SMS-Nachrichten oder den heruntergeladenen Dateien gibt es kein Backup. Auf Tablets lassen sich mit passenden Office-Apps zudem auch Präsentationen oder einfache Office-Dateien erstellen. Sofern Sie nicht gerade Google Drive oder Dropbox benutzen sind auch diese Dateien für immer weg, falls Sie sie aus versehen im Android-Dateimanager löschen.
Ein Papierkorb ist also gar nicht so dumm, doch wie unser Test zeigte, gibt es lediglich eine brauchbare App bei Google Play.
Tipp
Falls Sie beim Lesen dieses Artikels gerade daran denken mussten, dass Sie heute ja noch die grüne Tonne vor die Tür stellen sollten: Mit dem Hailo Müllwecker [3] gibt es eine äußerst praktische App bei Google Play, die Sie stets daran erinnert, an welchem Tag welche Tonne dran ist.
Dumpster packt’s
Dumpster [4] ist aktuell die einzige App bei Google Play, die einen zuverlässigen Papierkorb bereitstellt. Die App gibt es als Gratisversion bei Google Play und Sie sichert Bilder, Videos, Musikstücke und Dokumente. Per In-App-Payment können Sie für 2,99 Euro die Premium-Version kaufen. Sie enthält ein entscheidendes zusätzliches Feature: eine Passwortsperre für den Zugriff auf den Papierkorb. Wie Dumpster genau arbeitet, dazu lässt sich der Entwickler nicht in die Karten schauen. Da die App aber ohne Root-Rechte auskommt, müssen Sie sich keine Sorgen um die Sicherheit des Systems machen. Auch die von der App beanspruchten Rechte halten sich im Rahmen.
Nach dem ersten Start sehen Sie eine leere Liste und links oben das Dumpster-Icon. Tippen Sie oben rechts das Menü mit den drei Punkten an (bzw. wählen Sie die Menütaste auf älteren Androiden, um das Menü zu öffnen. Hier legen Sie nun über Options fest, um welche Dateien sich Dumpster kümmern soll. Die Checkbox für den Screen lock benötigt wie erwähnt die Premium-Version und schützt die App über einen PIN-Code. Über den Schieberegler Auto-clean items legen Sie fest, nach welcher Zeit Dumpster die Dateien im Papierkorb automatisch löschen soll. Hier sollten Sie je nach internem Speicher Ihres Handys vorgehen und einen Zeitraum zwischen einer oder zwei Wochen bis "für immer" einstellen. Damit ist die App eingerichtet und Sie können nun testweise Bilder oder Musikstücke löschen. Auch die Android-Downloads überwacht die Mülleimer-Apps, wobei aber nicht alle Dateitypen enthalten sind. Haben Sie zum Beispiel über das Handy eine exe-Datei heruntergeladen, um diese auf den PC zu überspielen und löschen Sie diese Datei aus den Downloads, dann ist sie gelöscht. Hingegen behält Dumpster ZIP-Dateien auf und auch APK-Dateien oder OpenOffice-Dokumente. Noch besser: Falls Sie eine App installieren, die Bilder oder Musikstücke auf dem Handy sichert, dann speichert Dumpster beim Löschen der App die Bilder ebenfalls.
Wiederherstellen
Schauen Sie also nach ein paar Tagen oder Wochen wieder bei Dumpster vorbei, dann werden Sie hier allerlei Dateien finden. Gibt es darunter auch solche, die Sie aus Versehen gelöscht haben, dann tippen Sie den Eintrag an und wählen anschließend im kleinen Fenster den Button Restore. Sind Sie sich (zum Beispiel bei gleichlautenden Audiodateien) nicht sicher, ob es die richtige Datei ist, dann hilft die Preview-Funktion. Sie zeigt Bilder an, spielt Audio-Dateien ab oder startet andere mit dem Dateityp verknüpfte Apps (zum Beispiel einen PDF-Betrachter). Die gelöschte Datei landet nach der Wiederherstellung wieder genau dort, wo Sie sie gelöscht haben.
Möchten Sie im Mülleimer etwas aufräumen oder suchen Sie eine Datei, die Sie erst kürzlich gelöscht haben, dann wählen Sie aus dem Menü den Eintrag Sort. Sie können die Dateien nun nach Löschdatum, Dateigröße, Dateiname oder Dateityp sortieren. Um mehrere einzelne Dateien zu löschen, wählen Sie aus dem Menü den Eintrag Multi Select. Möchten Sie den Papierkorb komplett löschen, dann nutzen Sie den Eintrag Delete All.
Alternativen?
Mit den zwei gleichnamigen Apps "Recycle Bin" stehen gleich zwei weitere Papierkorb-App bei Google Play zum Download bereit, die aber beide bloß Müll sind. Die erste App des Entwicklers Hesamob [5] hat in unseren Tests keine gelöschten Dateien erkannt. Die 1,45 Euro für die PRO-Version können Sie sich also sparen. Ebenfalls als Müll schätzen wir die App Recycle Bin – Restore Apps vom Entwickler Idan K. ein [6]. Sie führt eine Liste der gelöschten Apps, wodurch man die Apps dann recht einfach über einen Fingertipp wieder installieren kann. Dazu greift die App aber ganz normal auf Google Play zu. Zudem hat sich die App durch intensiven Gebrauch des GPS als Akkukiller entpuppt. Wir raten von der Installation deshalb dringend ab.
Infos
- Gelöschte Dateien wiederherstellen: https://www.android-user.de/Apps-und-Tipps/2013/02/Undelete-for-Root-Users
- Forensik-Tools zur Datenrettung: https://www.android-user.de/Magazin/Archiv/2012/06/Geloeschte-Daten-auf-Android-Geraeten-wieder-herstellen
- Hailo Müllwecker: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hailo.muellwecker
- Dumpster: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.baloota.dumpster
- Android Recycle Bin: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hexamob.androidrecyclebin
- Recycle Bin – Restore Apps: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.recycle.bin