23. September 2023
StartMagazinIm Test: Motorola Pro+ MB 632

Im Test: Motorola Pro+ MB 632

Beim Schreiben auf dem Touchscreen herumzuwischen, ist nicht jedermanns Sache. Deshalb gibt es von Motorola das Pro+ mit echter Tastatur zum Anfassen. Wir haben es uns näher angeschaut.

Plusminus

+ Laufzeit

+ Audio-Qualität

+ FM-Radio

– Tastatur

– Lautstärkenwippe

– Rückabdeckung

Das Pro+ ist das jüngste Smartphone von Motorola im BlackBerry-Format, wobei Motorola auch beim Pro+ auf einen 3,1-Zoll-Bildschirm im Hochformat setzt, der aber über eine respektable Auflösung von 640×480 Pixeln verfügt. Auch bei den übrigen Hardware-Spezifikationen zeigt sich das Pro+ deutlich besser ausgestattet: 1 GHz schnelle Qualcomm-CPU (MSM7230) mit passendem Adreno 205 Grafikbeschleuniger und HSPA+-Modem, rund 400 MByte RAM und 2 GByte Flash-Speicher (erweiterbar per MicroSD-Karte). Die verbaute 5-MP-Kamera macht bei Tageslicht recht gute Bilder und nimmt Videos in 720p mit hervorragender Qualität auf.

Der interne Speicher wird auf den meisten Seiten mit 4 GByte angegeben. Unser Testgerät war aber definitiv nur mit 1,4 GByte Speicher ausgestattet. Vermutlich handelte es sich aber bei unserem Testgerät um ein Entwickler-Device, da auch die Anwendung Bug2Go darauf vorinstalliert war. Sie meldet Fehler am System an Motorola.

Abbildung 1: Unser Testgerät verfügt nur über 1,4 GByte internen Speicher.
Abbildung 1: Unser Testgerät verfügt nur über 1,4 GByte internen Speicher.

BlackBerry-Ersatz?

Motorola positioniert das Pro+ eindeutig als Business-Handy und hebt auf der Webseite unter anderem die Verschlüsselungsfunktionen und die Fernadministration hervor. An BlackBerry gewöhnte Kunden dürften sich aber mit der Tastatur etwas schwer tun. Diese besitzt zwar ein sehr gutes Layout (inklusive Taste für die Sprachwahl), benötigt beim Tippen aber recht viel Kraft. Zudem ist uns in den Tests immer wieder aufgefallen, wie viel besser das Gerät mit Ice von Motorola Cream Sandwich wäre, da man dann auf die vier Android-Tasten zwischen Tastatur und Display verzichten könnte und dadurch den Formfaktor noch etwas interessanter gestalten könnte.

Die Verarbeitung des Pro+ ist absolut in Ordnung, allerdings wirken die gummierte Rückenabdeckung und die Lautstärkewippe etwas billig. Hier fühlt sich zum Beispiel der BlackBerry Bold 9780 hochwertiger an. Sehr gut gefallen hat uns beim Pro+ das Display. Es löst zwar nur mit 640×480 Bildpunkten auf, da aber die Diagonale auch nur 3,1-Zoll beträgt, wirkt es sehr scharf und es ist auch recht hell.

Das große Plus

Wie beim Defy+ gibt es auch vom Pro+ ein Vorgängemodell. Im Unterschied dazu hat Motorola nicht nur die Hardware deutlich verbessert, sondern auch die Android-Version auf 2.3.5 angehoben. Dadurch bietet das Pro+ nun ein paar Features, die man beim Vorgänger vermisst hat. So hat Motorola die mit Android 3.0 eingeführte Geräteverschlüsselung auf Version 2.3 zurückportiert, sodass Sie beim Pro+ entweder nur die persönlichen Daten oder den kompletten Speicher inklusive SD-Karte und persönliche Daten verschlüsseln können. Dazu müssen Sie logischerweise eine Display-Sperre einrichten, weil eine Verschlüsselung ohne Display-Sperre nicht wirklich etwas bringt.

Abbildung 2: Motorola hat beim Pro+ mit der Geräteverschlüsselung ein Feature aus Android 4.0 eingebaut.
Abbildung 2: Motorola hat beim Pro+ mit der Geräteverschlüsselung ein Feature aus Android 4.0 eingebaut.

Auch an anderen Stellen hat Motorola am Android-System geschraubt. So erscheint bei Apps, die mit der vorhandenen Auflösung eventuell Probleme bekommen könnten ein entsprechender Hinweis, über den sich die Auflösung anpassen lässt. In den Tests kam es zu keinerlei Problemen. Zu den vorinstallierten Apps gehören neben zahlreichen Motorola-eigenen auch QuickOffice und GoToMeeting.

Abbildung 3: Das Android-System weist auf mögliche Probleme mit der Anzeige hin. In den Tests gab es jedoch keinerlei Probleme.
Abbildung 3: Das Android-System weist auf mögliche Probleme mit der Anzeige hin. In den Tests gab es jedoch keinerlei Probleme.

Ebenfalls gut gefallen hat uns die Voreinstellung für die Tastatur. Halten Sie das Gerät im Hochformat, geben Sie Text automatisch über die Hardware-Tastatur ein. Im Querformat erscheint hingegen die Software-Tastatur, sodass Sie zum Tippen das Gerät nicht drehen müssen.

Zu den weiteren Pluspunkten des Pro+ MB 632 gehört die recht lange Akkulaufzeit und der sehr flotte Browser. Hier scheint der Qualcomm-Chipsatz seine Stärken auszuspielen, bringt es das Gerät doch auf sehr gute 1003 Punkte beim Vellamo-Benchmark und laut Motorola auf bis zu acht Stunden Gesprächszeit. Beim AnTuTu-Benchmark schafft das Pro+ immerhin noch 3300 Zähler und landet damit im Android-Mittelfeld.

Last but not least bringt das Pro+ von Motorola auch einen sehr guten Musikplayer mit, der via TuneWiki-Integration nicht nur die Liedtexte automatisch herunterlädt sondern auch Zugriff auf das sonst versteckte FM-Radio bietet.

Abbildung 4: Die Radio-Anwendung ist in der Musik-App integriert.
Abbildung 4: Die Radio-Anwendung ist in der Musik-App integriert.

Raum für Verbesserung

Suchen Sie ein Android-Smartphone im BlackBerry-Stil, dann ist das Pro+ das aktuell beste Gerät auf dem Markt. Mit seinem 1600-mAh-Akku sorgt es für einen sorglosen Smartphone-Arbeitstag und über eine Hardware-Tastatur lässt sich immer schneller tippen als mit jeder noch so ausgeklügelten Software-Tastatur. Wirklich begeistern vermochte das Pro+ in den Tests aber nicht. Dazu müsste die Tastatur noch einen besseren Druckpunkt aufweisen und wir wünschen uns ein Gerät mit Ice Cream Sandwich und ohne die vier Standardtasten von Android (das Pro+ wird bei Android 2.3.x bleiben, ein offizielles ICS-Update von Motorola gibt es keines). Ohne Hardwaretasten würden auch beim Display noch ein paar Zoll und Pixel drinliegen. Zum aktuellen Internetpreis von rund 260 Euro bekommen Sie aber ein solides Gerät.

Motorola Pro+ MB 632

Hersteller Motorola
Formfaktor 3,1-Zoll-Smartphone
Auflösung 640 x 480 Pixel
Prozessor ARMv7, 1 GHz (Single-Core)
Android-Version 2.3.5
Akku 1600mAh
Laufzeit (Standby/Gespräch) 325 h / 8 h
Gewicht 130g
Preis (Internet) 260 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 3300 Punkte
Vellamo-Benchmark 1003 Punkte
Android-User-Bewertung 3,9 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE