20. September 2023
StartIm TestIm Test: Motorola Moto G7 Plus - das Smartphone von Motorola

Im Test: Motorola Moto G7 Plus – das Smartphone von Motorola

Im letzten Jahr hat Motorola mit seinen Moto G6 Geräten für einen Überraschungserfolg bei den Mittelklasse-Smartphones gesorgt. Mittlerweile sind die Nachfolger Moto G7 und Moto G7 Plus am Start. In unserem Test erfährst du, wie das Moto G7 Plus abschneidet.

Motorola Moto G7 Plus – Unboxing

In einem grün gemusterten Karton mit dem silbern geprägten Motorola Logo befindet sich das Moto G7 Plus, eine Schutzhülle, ein USB-Typ C Ladekabel mit Netzstecker, eine PIN-Nadel sowie eine mehrsprachige Gebrauchsanleitung. Bei unserem Phone war, dank eines derzeitigen Amazon-Angebotes, auch noch eine Display-Schutzfolie anbei.

Moto 1 | Android-User.de
Das Moto G7 Plus wird mit einem Nutzerhandbuch und Ladekabel geliefert.

Motorola Moto G7 Plus – Design/Aussehen

Das Moto G7 Plus besitzt eine Glasrückseite mit einem Metallrahmen. Die Verarbeitung ist prima, ohne spürbare Kanten und Ecken. Durch die Glasrückseite ist das G7 Plus jedoch sehr rutschig und bildet jeden Fingerabdruck sehr gut ab. Die mitgelieferte Schutzhülle gibt dem Smartphone einen besseren Halt und schützt es. Es ist spritzwassergeschützt, jedoch nicht IP zertifiziert.

Moto 2 | Android-User.de
Die Verarbeitung ist ohne Ecken und Kanten.
Moto 3 | Android-User.de
Die Glasrückseite ist ohne Schutzhülle sehr rutschig.

In der Draufsicht rechts liegen Lautstärke-Wippe und Power-Button. Auf der Oberseite liegt das SIM-Kartenfach und an der Unterseite sind die Anschlüsse für USB-Typ C und 3,5 mm Klinke verbaut. Auf der Rückseite des Moto G7 Plus liegt, leicht erhaben, die Dualkamera sowie direkt mittig darunter der Fingerabdrucksensor. Sämtliche Tasten lassen sich gut erfühlen und drücken.

Moto 4 | Android-User.de
Die Kamera steht ein wenig hervor.
Moto 5 | Android-User.de
Alle Buttons lassen sich gut tasten und bedienen.

Motorola Moto G7 Plus – Ausstattung

Unter der Haube des Moto G7 Plus versieht ein Qualcomm Snapdragon 636 Octa-Core mit einer Taktfrequenz von 1,8 GHz seinen Dienst. Diesem stehen 4 GB RAM und 64 GB ROM zur Seite. Der Speicher kann mittels SD-Karte auf bis zu 512 GB erweitert werden. Als Grafikprozessor wurde ein Adreno 506 verbaut, welcher normale Spiele zwar flüssig abspielt, aufwendige 3D Spiele jedoch nur mit Rucklern wiedergibt.

Motorola Moto G7 Plus – Display

Das Full HD+ Display des Motorola Moto G7 Plus hat eine Diagonale von 6,2 Zoll (ca. 15,8 cm). Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Waterdrop-Notch, welche die Frontkamera beherbergt. Die Auflösung des Displays beträgt 2270 x 1080 p, was eine Pixeldichte von 320 ppi, also einen guten Wert, ergibt. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist die Lesbarkeit des Displays jedoch nur erschwert möglich.

Motorola Moto G7 Plus – Einrichtung/Betriebssystem

Nach dem ersten Start des Moto G7 Plus wird angezeigt, dass es sich um ein Dual-Sim-Smartphone handelt, welches mit 2 SIM-Karten sowie einer Micro-SD Karte betrieben werden kann. Anschließend verbindest du das Smartphone mit deinem WLAN und kopierst bei Bedarf Daten und Apps aus deinem Google-Account.

Sofern die Anmeldung erfolgt ist, kann nun dein Fingerabdruck angegeben werden, mit dem du später das Smartphone entsperrst. Auch Voice Match richtest du direkt ein. Weiterhin fügst du bei Bedarf ein anderes E-Mail-Konto hinzu, änderst den Hintergrund, aktivierst die Gesichtsentsperrung oder änderst die Schriftgröße. Ebenfalls können noch weitere Apps angepasst werden. All diese Einstellungen können aber auch erst später erfolgen.

Moto 13 | Android-User.de
Während der Einrichtung hast du verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Du erklärst dich nun noch mit dem Erfassen und Senden von Nutzungsdaten bereit oder änderst die Datenschutzeinstellungen, indem du die Datenerfassung deaktivierst. Weiterhin möchte dir Motorola Push-Benachrichtigungen senden, um dich über verschiedene Dienste von Motorola auf dem Laufenden zu halten. Dies kann ebenfalls aktiviert oder deaktiviert werden.

Moto 15 | Android-User.de
Das Erfassen von Daten kann deaktiviert werden.

Auf dem Startbildschirm findest du nun alle Google-Apps. Motorola selbst verzichtet auf eine eigene Oberfläche. Einzig eine Radio-App, die mit dem 3.5 mm Klinkenstecker als Antenne funktioniert sowie eine Moto-App, die dir zeigt, was das Moto G7 alles kann, sind vorinstalliert. Die Moto-App beinhaltet Moto Action, Moto Infos und Moto Sprache.

Moto 15 | Android-User.de
Mit Moto Action, Infos und Sprache passt du das Gerät an.

Moto Action beinhaltet die Moto-eigene Gestensteuerung. Zum Beispiel hebst du dein Smartphone an, um es zu entsperren oder verwendest die Lautstärke-Wippe zum Wechseln der Musiktitel. Weiterhin nutzt du den Screenshot-Editor, um Screenshots sofort zu bearbeiten und zu teilen oder erstellst einen Screenshot, indem du mit drei Fingern das Display berührst. Auch nutzt du die Ein-Tasten-Steuerung, die schnelle Taschenlampe sowie eine Geste zum schnellen Öffnen der Taschenlampe. Mit einer Wischgeste wird der Bildschirm verkleinert, oder das Phone durch Anheben stumm geschaltet. Drehst du das Smartphone um, ist der Nicht-Stören-Modus aktiv. Ebenfalls kann ein cleveres Display aktiviert werden, was bedeutet, dass das Display nicht deaktiviert wird, solange du es direkt anschaust.

Als Betriebssystem hat das Moto G7 Plus Android Pie 9.0 installiert. Der Sicherheitspatch ist vom 1. Januar 2019. Ein Update auf Android Q ist geplant; allerdings dürfte vor Frühjahr 2020 nicht damit zu rechnen sein.

Moto 20 | Android-User.de
Das G7 Plus läuft mit Android Pie.

Motorola Moto G7 Plus – Kamera

Das Moto G7 Plus verfügt über eine 16 MP + 5 MP Dual-Rückkamera. Der 5 MP Sensor ist dabei für den Tiefenbereich zuständig. Auch ein optischer Bildstabilisator ist an Bord. Somit haben mit der Rückkamera erstellte Bilder eine sehr gute Farbdarstellung und genügend Schärfe. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen erstellt die Kamera annehmbare Bilder. Das Bildrauschen hält sich in Grenzen. Einzig eine Zoom-Dual-Funktion ist bei der Rückkamera nicht vorhanden, sodass herangezoomte Bilder nur unscharf sind.

Die Frontkamera besitzt einen 12 MP Sensor. Dieser erstellt nutzbare Selfies für deine Social-Media-Kanäle. Videoaufnahmen sind in 4K-Auflösung möglich. Weiterhin gibt es noch einen Zeitlupen-Modus mit 1080p Auflösung sowie bis zu 120 Bilder pro Sekunde.

Die Kamera-App hat am unteren Bildschirmrand den Umschalt-Button für Rück- und Frontkamera, den Google-Lens-Button sowie den Auslöse-Button. Oberhalb des Auslöse-Buttons findest du die Umschaltfunktion von Kamera zu Videoaufnahme. Per Klick auf den Raster-Button erscheinen die verschiedenen Kamera-Modi. Diese können aber auch durch eine Wischgeste nach rechts aufgerufen werden.

Moto 21 | Android-User.de
Es gibt diverse Kamera-Modi.

Du erstellst mit der App Portrait-Fotos und auch Ausschnitt-Fotos. Dabei wird die fotografierte Person im Umriss ausgeschnitten und kann in ein anderes Foto hineinkopiert werden.

Weiterhin gibt es den Modus Spot-Farbe. Dort wählst du eine Farbe aus, welche im Bild vorhanden bleiben soll, der Rest wird schwarz-weiß abgebildet.

Mit dem Cinemagramm erstellst du aus einem bewegten Bild ein Gif. Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit, ein Panorama-Bild zu erstellen.

Moto 22 | Android-User.de
Du erstellst Foto Storys.

Videoaufnahmen sind in 4K-Auflösung möglich. Weiterhin gibt es noch einen Zeitlupen-Modus mit 1080p Auflösung sowie bis zu 120 Bilder pro Sekunde. Diesen sowie Zeitraffer und YouTube Live wählst du ebenfalls über die Kamera-Modi aus.

In den Kamera-Einstellungen hast du die Möglichkeit die Fotogröße sowie die Video- und Zeitlupengröße von Rück- und Frontkamera zu ändern. Selfies können noch mit einem Spiegelungseffekt erstellt werden. Weiterhin gibst du hier an, ob der Standort gespeichert wird und wählst die Aufnahmeeinstellungen aus (Quick Capture, an beliebiger Stelle auslösen, Auslöseton, Hilfsraster und mehr). Die COM-Einstellungen bieten dir die Nutzung von Google Lens, eine intelligente Komposition sowie eine Lächelerkennung.

Moto 26 | Android-User.de
Die Kamera hat diverse Einstellungsmöglichkeiten.

Insgesamt hat Motorola hier eine ziemlich gute Kamera im Moto G7 Plus verbaut. Diese findet man normalerweise nicht in einem Gerät dieser Preisklasse.

Motorola Moto G7 Plus – Telefonqualität/Lautsprecher

Das Moto G7 Plus bringt Dolby Intelligence Audio mit, welches einen verbesserten Audioton mit sich bringen soll. Da es sich jedoch nur um einen nach unten gerichteten Mono-Lautsprecher handelt, ist bei sehr hoher Lautstärke ein Rauschen vernehmbar. Mit Klinkenohrhörern gibt es aber einen guten Sound. Beim Anrufen war der Anrufer klar verständlich wie auch der Angerufene verstand mich gut.

Motorola Moto G7 Plus – Akku

Im Motorola ist ein 3000 mAh Akku fest verbaut. Dieser bringt das Moto G7 Plus auf eine aktive Dauer-Laufzeit von bis zu 8 Stunden, je nach Nutzung. So schnell wie der Akku entladen ist (andere Smartphones haben da deutlich höhere Werte), kann dieser mittels Schnellladefunktion über das mitgelieferte Netzteil (bis zu 27 Watt Leistung) in etwas mehr als einer Stunde wieder aufgeladen werden. Mit einer halben Stunde am Netz hat der Akku wieder 76 Prozent Ladung.

Motorola Moto G7 Plus – AnTuTu Benchmark

Unsere Benchmark Ergebnisse bei AnTuTu ergaben einen Gesamtwert von: 117150

GPU: 21361 MEM: 7470 CPU: 55915 UX: 32404

Moto 27 | Android-User.de
Die Ergebnisse von AnTuTu.

Motorola Moto G7 Plus – Fazit

Das Moto G7 Plus ist zum Preis ab 269 Euro bei Idealo erhältlich. Es bietet dir ein gut ablesbares Display und eine tolle Kamera plus ein aktuelles Betriebssystem. Der Akku lässt sich schnell wieder aufladen. Der Speicher kann auf bis zu 512 GB erweitert werden und die Verarbeitung des Smartphones ist tadellos.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE