Die meisten Smartphones sind mittlerweile einfach nur groß, ein 6 Zoll Bildschirm und mehr muss schon sein. Doch es gibt auch die Gegenseite, kleine Smartphones, die zwar alles können, dabei aber bequem in die Hosentasche passen. Wir haben uns einmal den Prototypen des Kickstarterprojekts Mony Mint angesehen.
Mony Mint – Unboxing
In einer kleinen Schachtel befindet sich das Mony Mint Smartphone mit PIN-Nadel, Nutzeranleitung, Ladekabel USB-Typ-C und Netzstecker (jedoch nur mit US-Anschluss) Schutzfolie und Hülle. Alles hat eine puppenhafte Größe.

Mony Mint – Spezifikationen
Betriebssystem | Android 9 soll folgen, Prototyp mit Android 6 |
Display | 3 Zoll LCD |
Displayauflösung | 854 x 480 Pixel |
Pixeldichte | 260 ppi |
RAM | 3 GB |
ROM | 32 GB |
CPU | ARMv7 |
Prozessor | MT6737, 4 Kerne, Taktung: 221 MHz – 1248 MHz |
GPU | Mali-T720 |
USB OTG | Ja |
Rückkamera/Frontkamera | Primär 13 MP, Sekundär 0,3 MP |
GPS | ja |
SIM | Dual SIM |
Akku | 1250 mAH |
Features | Bluetooth/Bluetooth LE, GPS, Wifi/Wifi direkt |
Sensoren | Accelerometer, Proximity, Light |
Konnektivität | 4G |
Mony Mint – Design/Aussehen
Das Mony Mint sieht aus wie ein Smartphone in Puppengröße. Die Front wird von einem Display mit Stirn und Kinn eingenommen. Des Weiteren befindet sich rechts und links ein schmaler Rand. Oben links liegt die Frontkamera. An der Unterseite befinden sich die Lautsprecher sowie der Port für das USB-Typ-C-Ladekabel. Der Power-Button liegt in der Draufsicht recht, Lautstärke-Wippe und SIM-Kartenschacht liegen auf der linken Seite. Die Rückseite ist glänzend und beherbergt oben links die Rückkamera. Die glänzende Rückseite ist dabei anfällig für Fingerabdrücke und insgesamt sehr rutschig. Somit haben große Hände Schwierigkeiten, dass Gerät zu halten, ohne das es aus der Hand rutscht.







Mony Mint – Einrichtung/Betriebssystem/Performance/Display
Nach dem Einschalten des Gerätes werden alle Apps geladen. Dies sieht leider nicht nach Android 9 aus, wie auf der Webseite beschrieben. Auf Nachfrage stellte es sich heraus, dass es sich hierbei noch um einen Prototypen mit Android 6 handelt. Die finale Version wird dann mit Android 9 ausgeliefert. Eine Anmeldung erfolgt dann mit deinem Google Account über die Einstellungen. Ebenso die Verbindung mit deinem WLAN – schnell und unkompliziert. Die Displaysperre kann mittels PIN, Muster, Passwort oder Wischgeste erfolgen. Sofern diese eingerichtet ist, ist es möglich, ein Entsperren auch über dein Gesicht zu ermöglichen. Dies funktionierte im Test sehr zuverlässig und schnell.
Das Mony Mint hat diverse Apps vorinstalliert: Soundrekorder, Galerie, Kalender, Rechner, Dateimanager, ein eigener Browser, welcher dich nach Anmeldung zu Google.cn weiterleitet, E-Mail-Programm und Musikplayer. Der Download über den Play Store klappt ohne Auffälligkeiten.
Die Performance ist in Ordnung, kann natürlich nicht mit einem „großen“ Smartphone mithalten. Das Surfen im Netz ist ebenfalls möglich; lediglich das Tippen mit der Tastatur artet zu einem großen Suchspiel aus, da die Finger einfach zu dick sind, um die Tasten jedesmal richtig zu treffen.








Als Betriebssystem läuft aktuell noch mit Android 6, der Sicherheitspatch ist vom 5. Mai 2017
Mony Mint – Ton/Audio
Das Telefonieren mit dem kleinen Mony Mint funktioniert gut. Die Lautsprecher sind jedoch nur bei normaler Lautstärke zu gebrauchen. Bei hoher Lautstärke ist das kleine Smartphone ein echter, blechern klingender Brüllwürfel.



Mony Mint – Kamera
Das Mini Phone besitzt eine Front- und eine Rückkamera mit 0,3 MP und 13 MP. In der finalen Version des Smartphones wird die Frontkamera dann mit 2MP ausgeliefert. Des Weiteren ist es möglich, den Blitz automatisch zu aktivieren oder komplett zu deaktivieren. Auch eine Panoramabildaufnahme kann erfolgen. Die Bilder sind stark überbelichtet, aber vorhanden.
Beispielbilder:








Mony Mint – Fazit
Das Mony Mint ist ein Kickstarter Projekt, welches zum Preis von 99 Euro erhältlich sein wird. Wer ein kleines Smartphone zum Beispiel als Zweitgerät für unterwegs sucht, für den könnte das Mony Mint interessant sein.
Das Mony Mint würde ich gern testen, doch ein 1250 mAH Akku dürfte nciht mehr als einen Tag
laufen, oder?
Kleinste 4G smart phone