Wer viel am Schreibtisch sitzt, benötigt einen beweglichen Ausgleich. Laufen ist eine Sportart, die man eigentlich immer ausüben kann. Ein paar ordentliche Schuhe und eine Jogginghose reichen erstmal für den Anfang aus. Dann muss nur noch der innere Schweinehund überwunden werden und schon geht es los. Doch was, wenn es draußen regnet und schneit? Da bleibt der Schweinehund gerne mal auf dem Sofa sitzen. Mit einem Laufband für den Innenbereich gibt es aber auch hier Abhilfe. Für unseren heutigen Testbericht haben wir freundlicherweise das Laufband von Mobvoi Home (Treadmill) zur Verfügung gestellt bekommen.
Mobvoi Home Treadmill – Unboxing
Ein verzweifelter Lieferant wuchtete ein sehr großes Paket aus seinem Fahrzeug, welches wir dann gemeinsam bis zur Haustür (coronakonform) schleppten. Dann war ziehen angesagt, denn Tragen als Einzelperson ist hier unmöglich. Im Karton befindet sich gut und sicher verpackt das Laufband mit den diversen Komponenten wie Armstützen, Netzkabel, Bedienungsanleitung, Schrauben, Handyhalterung, Fernbedienung, 2 Flaschen Silikon-Öl, Montagewerkzeug und ein roter Sicherheitsclip.



Mobvoi Home Treadmill – Aufbau und Beschreibung
Der Aufbau des Mobvoi Home Laufbandes gestaltet sich relativ einfach. Der Hauptteil ist bereits zusammengebaut, sodass du nur noch die Stütze mit Display nach oben klappen und einrasten lassen musst. Anschließen betätigst du den Hebel am Ende der Stütze, um das Laufband zu arretieren. Als Nächstes werden noch die Handyhalterung mit zwei Schrauben sowie die beiden Armstützen mit zwei Schrauben festgeschraubt. Die Schrauben an den Armstützen werden von der Vorderseite gesehen von zwei Gummistopfen verdeckt. Den Sicherheitsclip befestigst du magnetisch unterhalb des Displays an der Stütze.
Des Weiteren wird in der Aufbauanleitung noch beschrieben, wie du die Sicherung am Laufband neben dem Power-Button austauschen kannst sowie die Stütze/Klappgriff fester anziehen kannst.






Am Klappgriff des Laufbandes befindet sich mittig zwischen rechtem und linkem Handlauf ein Display welches anzeigt, wie schnell du gerade läufst. Hier befindet sich links auch der Start/Stopp-Button, mit welchem du bei 1 km/h zu laufen beginnst. Um die km/h zu erhöhen, drückst du entweder auf dem Display auf die entsprechende Zahl (bis 12 km/h) oder rechts auf den Plus-Minus-Button oder du nutzt die Fernbedienung, um mittels Plus- oder Minus-Button die km/h zu regeln.
Am Laufband selbst befindet sich vorne ein weiteres Display, welches im Wechsel die bereits gelaufenen Kilometer, die verbrauchten Kcal, km/h und die Zeit/Dauer deines Laufs anzeigt. Rechts neben dem Display liegt der Lautsprecher. Es ist nämlich möglich, dein Smartphone per Bluetooth mit dem Laufband zu verbinden und so die Musik direkt aus dem Lautsprecher zu hören. Seitlich befinden sich Netzstecker und Power-Button.
An der Unterseite des Laufbandes sind zwei Rollen angebracht, die das Laufband beweglich machen. Sofern du den Klappgriff wieder komplett eingeklappt hast (die Armstützen müssten dabei jedoch entfernt werden), kann das Laufband bei Nichtgebrauch flach in die Ecke oder gar unter das Sofa geschoben werden.
Mobvoi Home Treadmill – Spezifikationen
Betriebsspannung | AC-220V 50 Hz |
Maximale Belastung | 120 kg |
Außenmaße | zusammengeklappt: 1325x685x112 mm aufgestellt: 1335x685x1065 mm |
Lauffläche | 400×1000 mm |
Spitzenleistung des Motors | 2.25 PS |
Geschwindigkeit | 1.0 – 12.0 km/h |
Steuerung | Controller |
Gewicht | 34 kg |
Funktionen | Geh- und Lauffunktionen |
Mobvoi Home Treadmill – Nutzung
Vor der ersten Nutzung musst du die Fernbedienung mit dem Laufband verbinden. Dazu startest du das Laufband und ziehst dann den Sicherheitsclip ab. Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Abziehen musst du nun mit der Fernbedienung auf das Display unten am Laufband zielen und ca. 3 Sekunden die Play-/Pause-Taste drücken. Ein kurzer Ton zeigt die erfolgreiche Verbindung an.
- Das Mobvoi Home Laufband ist für das Laufen und das Walken ausgelegt. Dafür sind zwei Modi vorhanden. Wenn die Armstützen abmontiert und der Klappgriff eingeklappt ist, befindet sich das Laufband im Walking-Modus. Es ist nur noch eine Geschwindigkeit von 1-4 km/h möglich. Mit aufgeklapptem Bügel befindet sich das Laufband im Lauf-Modus und es können Geschwindigkeiten von 1-12 km/h eingestellt werden. Das flache Zusammenklappen geht nur mit abgeschraubtem Armbügel. Hier wäre das schnellere Abklippen ohne Schrauben von Vorteil.
Wir nutzen das Laufband hier im Laufen-Modus mit angebrachtem Bügel.
Um zu starten, wird der Power-Button seitlich am Laufband eingeschaltet. Ein Klingelton zeigt die Aktivierung an. Anschließen steigst du auf das Laufband und verbindest den Sicherheitsclip mit deiner Kleidung. Per Klick auf den Start-Button am Display des Klappbügels oder auf der Fernbedienung zählt ein Countdown auf dem Display von 3 herunter. Jede Zahl wird dabei von einem Ton begleitet. Anschließend startet das Laufband. Jede Geschwindigkeits-Einstellung wird immer mit drei Sekunden Verzögerung an das Laufband weitergegeben, sodass du genügend Zeit hast, dich an die Geschwindigkeit anzupassen.
Wir nutzen das Laufband mit zwei Personen. Einmal mit Körpergröße 1,69 m und 1,90 m. Für beide ist die Länge und Breite des Laufbandes ausreichend. Zum Laufen zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus empfehlen wir eine Trainingsmatte unter das Laufband zu legen, um die Geräusche beim Laufen abzudämpfen.
- Sofern der Sicherheitsclip nicht am Laufband angebracht ist (an der Kleidung wird angeraten, hat jedoch keinen Einfluss auf das Laufband), startet dieses nicht. Die Fehlermeldung E07 erscheint am Laufband-Display.
Das Laufband hat des Weiteren einen Energiesparmodus. Dieser wird aktiviert, wenn das Laufband 10 Minuten ohne Eingabe steht. Das Display wird dann automatisch deaktiviert. Um den Energiesparmodus zu beenden, genügt es, eine beliebige Taste am Laufband zu drücken.
Beim längeren Laufen/Rennen mit 12 km/h (mehr als 5 Minuten) beginnt das Laufband schwammig zu werden. Hier muss dann ein Nachjustieren erfolgen.
Mobvoi Home Treadmill – Wartung
Je nach Nutzung muss das Laufband hin und wieder gewartet werden. Für die Wartung muss das Laufband von Netzstecker und Steckdose getrennt werden.
Bei einer Nutzung von 1 Stunde und weniger pro Woche muss die Laufmatte alle 6 Monate mit dem mitgelieferten Silikonöl geschmiert werden. Sind es weniger als 3 Stunden pro Woche, muss einmal in 3 Monaten das Silikonöl benutzt werden. Bei 3-6 Stunden pro Woche muss die Wartung einmal in 2 Monaten erfolgen – bei mehr als 6 Stunden Nutzung pro Woche muss jeden Monat eine Ölung erfolgen.
Die Laufmatte ist 5-fach beschichtet:
- Profilierte Oberfläche
- PEP Dichtungsoberfläche
- Stoßdämpfende Softunterlage
- EVA Geräuschdämpfende Fläche
- Auflagefläche
Um das Silikonöl auf der Laufmatte zu verteilen, klappst du das Laufband hochkant und verteilst das Silikonöl (ca. 10-15 ml) zwischen Laufmatte und Brett. Danach lässt du das Laufband mit 1-3 km/h für ca. 5 Minuten laufen, um das Öl auf der kompletten Laufmatte zu verteilen.
Das regelmäßige Ölen verzögert den Verschleiß. Sollte das mitgelieferte Öl sich dem Ende zu neigen, kannst du im Fachhandel Nachschub erwerben.
Laufmatte mittig einstellen
Durch abruptes Stoppen, oder wenn man versehentlich mal mit dem Schuh an den Rand des Laufbands kommt kann es passieren, dass die Lautmatte nicht mehr mittig läuft. Wenn das der Fall ist, musst du die Position der Laufmatte mit Hilfe der beiden Schrauben und einem 6-mm-Schlüssel hinten einstellen. Am Besten kippst du dazu das Laufband einmal nach vorne.

Sollte die Laufmatte zu sehr nach links ausschlagen, musst du die linke Schraube im Uhrzeigersinn oder die rechte Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Falls die Laufmatte zu sehr nach rechts ausschlägt, musst du die rechte Schraube im Uhrzeigersinn oder die linke Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wir haben dies während des Betriebs vorgenommen. Sofern eine Abweichung besteht, kann man diese bei langsamer Geschwindigkeit nach kurzer Zeit wieder korrigieren.
Laufmatte rutscht beim Laufen
Alle Laufbänder wurden vor und nach der Installation auf den Antriebsrahmen eingestellt. Nach einer gewissen Zeit kann es sein, dass sich hier die Laufmatte etwas lockert und du während der Benutzung feststellst, dass diese etwas rutscht. Dies tritt vor allem auch dann auf, wenn du das Laufband vermehrt mit 12 km/h benutzt. Einstellen kannst du das auf der Vorderseite des Laufbandes.

Wenn du die Vorderseite betrachtest, dann stellst du mittels der linken Schraube die Parallelität des Motors ein und mit der rechten Schraube die Riemenspannung. Um das nochmals zu verdeutlichen, haben wir die Verkleidung des Laufbandes abgenommen.

Stelle nun im ersten Schritt die Parallelität des Motors mit einem Schraubenschlüssel ein und drehe die linke Schraube eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Im zweiten Schritt drehst du die Riemenspannschraube eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
Eine zu starke Spannung darf es jedoch nicht sein, da sonst der Motor überlastet werden könnte.
Mobvoi Home Treadmill – Fazit
Das Laufband von Mobvoi Home hat uns bisher sehr begeistert. Die Verarbeitung ist gut und der Aufbau unkompliziert. Der vorhandene Lautsprecher klingt dabei aber eher blechern und ist zum Musikhören weniger zu gebrauchen.
Das Mobvoi Home Laufband hat keine anpassbare Steigung oder einen Trainingscomputer. Allerdings ist das Laufband flexibel und kann leicht transportiert oder in einer Ecke verstaut werden. Gerade als Gelegenheitsläufer, der in einer Umgebung wohnt, die von Bergen, dunkeln Wäldern und Wildschweinen nur so wimmelt, ist das Laufband eine tolle Ergänzung, um auch drinnen und bei schlechtem Wetter fit zu bleiben. Im Vergleich zu anderen Laufbändern ist das von Mobvoi aber eher im Anfängerbereich angesiedelt. Vom Tempo her sind wir die letzten Wochen bei jeder Trainingseinheit eine dreiviertel Stunde lang mit 7,5 bis 8 km/h gelaufen. Das ist für uns das optimale Tempo für Kondition und Fettverbrennung.
Das Mobvoi Home Laufband ist zum Preis von 336 Euro bei Amazon erhältlich.