Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit haben Einbrüche Hochkonjunktur. Doch nicht nur im Advent sondern auch im Rest des Jahres ist eine Überwachungskamera Gold wert. Für unseren heutigen Testbericht haben wir freundlicherweise die Wire-Free Security Battery Camera von Meco Eleverde zur Verfügung gestellt bekommen.
Meco Wire-Free Camera – Unboxing
Auf der grünen Außenhülle ist die Kamera mitsamt Spezifikationen aufgedruckt. Nach dem Entfernen der Außenhülle kommt ein weißer Karton mit goldener Aufschrift „Battery Camera“ zum Vorschein. In diesem befindet sich gut und sicher verpackt die Kamera, verschiedenes Befestigungsmaterial (360° Halterung und Magnethalterung) mit Schrauben und Dübeln, eine PIN-Nadel, ein mehrsprachiges und bebildertes Benutzerhandbuch sowie ein MicroUSB-Ladekabel.
Meco Wire-Free Camera – Aussehen und Features
Mit ihrer Größe passt die Kamera bequem in die Handfläche eines Erwachsenen. Die Vorderseite ist schwarz und beherbergt die Status LED, darunter die Linse, das Mikrofon, den PIR-Sensor sowie am unteren Rand den Lautsprecher. Auf der Rückseite lässt sich eine Silikonklappe abnehmen. Darunter der Port für das Ladekabel, der TFKarten-Slot, Power-Button, Reset-Button sowie der Button für das Batteriefach. Insgesamt ist die Kamera gut verarbeitet.
Meco Wire-Free Camera – Spezifikationen
Kabel/Akku | Wire-Free, 6000 mAh Akku, wiederaufladbar mit 5V1A Adapter. |
Auflösung | Full-HD, 1920 x 1080, Video 2 MP Format H.265 |
Nachtsicht | automatische Nachtsicht, 850 nm IR Lights, bis zu 10 Meter Sicht) Cut Off Filter |
PIR Sensor | PIR Motion Detection, einstellbar bis 32 ft (ca. 9 Meter), automatische Push-Mitteilung |
Zwei-Wege-Audio | ja, High Quality Microphone, eingebauter Speaker |
Blickwinkel | 120° |
Geräuscherkennung | nein |
WiFi-Band | nur 2.4 Ghz, 802.11 b/g/n, Security: WEP, WPA, WPA2 |
Aufnahmemodus: | nur Alarmaufzeichnung |
Speicher | Cloud Speicher, MicroSD Karte (bis zu 128 GB Class10 microSD-Karten mit FAT32-Format) |
Sicherheit | SSL Verschlüsselung, AES 256-bit |
Wasserfest | zertifiziert nach IP65, Wasser- und Staubdicht |
Meco Wire-Free Camera – Kamera-Buttons und LED-Status
Kamera-Buttons | Betrieb |
Power-Button | für 5 Sekunden drücken und halten, um die Kamera zu aktivieren |
Power-Button | 1 Sekunde drücken, um die Kamera aus dem Standby zu holen |
Reset-Button | bei aktivierter Kamera 5 Sekunden lang drücken und halten, um die Kamera zurückzusetzen und neu zu starten |
Reset-Button | 1 Sekunde drücken, um in den AP-Verteilermodus zu gelangen |
LED-Status | Betrieb |
langsames rotes blinken | Warten auf WiFi Verbindung, Gerät hinzufügen |
schnelles rotes blinken | WiFi Verbindung |
leuchtet rot | Netzwerk ist nicht normal |
leuchtet blau | WiFi verbunden, Kamera läuft normal |
langsames blaues blinken | AP-Modus |
Meco Wire-Free Camera – Inbetriebnahme
Zuerst lädst du dir die App Cloudedge aus dem Play Store herunter. Im Benutzerhandbuch erfolgt der Hinweis, dass Cloudedge einen Zugriff auf WLAN und mobile Daten bekommen muss. Außerdem muss der Empfang von Push-Meldungen ermöglicht werden.
Nach dem Öffnen der App registrierst du dich mittels E-Mail-Adresse oder Handynummer. Anschließend vergibst du einen Nutzernamen und ein Passwort. Auf der Startseite der App, dem Tab Geräte, befindet sich der Plus-Button, um Geräte hinzuzufügen.
Du wählst aus der Liste deine Kamera und aktivierst sie per Klick auf den Power-Button. Die Kamera-LED blinkt langsam rot. Anschließend muss die Kamera per PIN-Nadel zurückgesetzt werden. Ein Ton ist zu hören. Nun geht es an die WLAN-Verbindung. Diese muss 2.4 Ghz betragen. Dein WLAN wird erkannt, du gibst das Passwort ein.
Als Nächstes erfolgt das Scannen eines QR Codes auf deinem Smartphone durch die Kamera. Die Kamera gibt einen Ton von sich. Du bestätigst diesen und die Kamera ist verbunden. Nun kann noch der Name der Kamera bearbeitet werden. Du klickst auf den Erledigt-Button und die Kamera ist in Betrieb genommen und verbunden.
Meco Wire-Free Camera – Nutzung
Die App ist in drei Tabs unterteilt. Geräte, Mitteilungen und Mir. Im Geräte-Tab befindet sich die verbundene Kamera mitsamt der Überwachungsmöglichkeit. Im Tab Mitteilungen sind die erkannten Bewegungen und Alarme gespeichert.
Auch eventuelle Systemmeldungen sind hier zu finden. Im Tab Mir befindet sich dein Profil mit Profilbild (änderbar), Benutzername, Konto, Passwort und QR-Code. Ebenfalls erfolgt hier die Abmeldung. Weiterhin kann über das Profil eine Gerätefreigabe an Dritte erfolgen. Auch gibt es eine Liste aller erstellten Bilder und Videos, FAQ, Feedback und Onlinehilfe. Über den Mehr-Button leerst du den Cache der App und aktivierst oder deaktivierst die Hintergrundnutzung.
Im Tab Geräte ist ein Standbild der letzten Aufnahme zu sehen. Per Klick auf den Play-Button gelangst du zur Live-Ansicht. Die Live-Ansicht kann ebenfalls über den Menü-Button oben links aufgerufen werden.
Hier wird der derzeitige Akku-Stand angezeigt sowie die Bitrate und die Signalstärke der WiFi-Verbindung. Die Live-Ansicht ist unterteilt in Live-Modus, Geschichte und Cloud. Unterhalb der drei Tabs befinden sich die Optionen Screenshot, um ein Bild der aktuellen Überwachungssituation anzufertigen, die Gegensprechanlage, Aufnahme und Bewegungserkennung. Um die Gegensprechanlage zu nutzen muss zuerst der Zugriff auf Ton und Audio ermöglicht werden. Anschließend kann der Button gedrückt werden, um mit der überwachten Person in Kontakt zu treten. Mit dem Button Aufnahme erstellst du einen Mitschnitt der Überwachung.
Die Bewegungserkennung ist standardmäßig aktiviert. Die Empfindlichkeit ist auf hoch eingestellt. Du kannst sie über die Geräte-Einstellungen (per Klick auf die drei Punkte oben rechts in der Live-Ansicht) und dort über Erkennungsalarm anpassen. Weiterhin gibst du hier an, ob der Alarm nur bei der Erkennung eines Menschen erfolgen soll.
In den Geräte-Einstellungen kann ebenfalls noch eine Gerätefreigabe erfolgen, du erhältst Geräteinformationen und mehr. In der Grundfunktion kann das Bild gedreht werden, du änderst den Tag/Nacht-Modus von automatisch zu nur Tag- oder nur Nachtbild.
Ebenfalls stellst du hier die Lautstärke der Lautsprecher ein und gelangst zum Akkumanagement. Die Kamera verfügt über einen 6000 mAh 18650 Akku. Dieser kann für 60-90 Tage verwendet werden, wenn die Kamera für 15 Mal pro Tag aufwacht und 10 Minuten Videoaufzeichnungen erfolgen. Je öfter du die Kamera aufweckst, desto eher geht der Akku zur Neige. Bei einer Akkukapazität von 20% erhältst du von der App eine Benachrichtigung den Akku zu laden.
Über den Tab Geschichte in der Live-Ansicht gelangst du zu verschiedenen gespeicherten Aufnahmen, welche du über den Kalender-Button und den Zeitstrahl aufrufen kannst. Das Speichern kann lokal über eine SD-Karte erfolgen. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Über den Cloud-Tab hast du die Möglichkeit die Cloud-Speicherung zu aktivieren. Dieser ist die ersten 7 Tage kostenlos, anschließend können verschiedene Cloud-Speicherpakete (ab 2,99 Dollar/Monat) erworben werden.
Meco Wire-Free Camera – Befestigung
Die Kamera kann entweder mittels Stativ oder Magnethalterung (mit Schraube oder Klebepads) befestigt werden. Die Rückseite der Kamera ist stark Magnetisch, so dass eine Befestigung auch ohne die mitgelieferte Halterung an einem magnetischen Untergrund möglich ist. Die Befestigung selbst ist einfach zu händeln.
Meco Wire-Free Camera – Fazit
Mit der Meco Wire-Free Camera erwirbst du eine leicht zu bedienende und einfach zu installierende IP-Kamera mit verschiedenen Speichermöglichkeiten. Die Bildqualität ist gut und auch die Tonübertragung funktioniert reibungslos.
Die Meco Wire-Free Camera ist regulär zum Preis von 89,99 Euro bei Amazon erhältlich. Aktuell gibt es bis zum 22. Dezember 2019 eine Aktion. Wenn du auf den Coupon-Button klickst, wird dir an der Kasse nochmal 20% Rabatt abgezogen. Du erhältst die Kamera dann für 55,99 Euro.