In der heutigen Zeit setzen alle auf das Thema Smart Home, intelligentes Zuhause, Sicherheit auf allen Kanälen. Alarmsysteme und verschiedene Zusatzkomponenten haben Hochkonjunktur. Dies liegt vor allem daran, dass auch Laien wenige Probleme mit der Installation haben und die Bedienung einfach ist. Wir haben für unseren heutigen Testbericht freundlicherweise das Magenta Smart Home Starter Paket Alarmsystem für Fenster und Türen sowie die D-Link HD Cube Cloud Camera DCS-2132L zur Verfügung gestellt bekommen, wobei wir jedoch die Kamera in einem eigenen Testbericht vorstellen.
Unboxing Magenta Smart Home Starter Paket Alarmsystem für Fenster und Türen
In der Verpackung befinden sich die Home Base, ein Netzteil, ein Netzwerkkabel (LAN) von 1,5 m Länge, 2 magnetische Tür-/Fensterkontakte, Batterien, Befestigungsmaterial sowie eine Kurzanleitung.

Aussehen der Home Base
Die Home Base ist rechteckig und hat eine weiße, matte Oberfläche mit dem Smart Home Logo als Drucktaster auf der Vorderseite. Der auf der hinteren Seite befindliche Standfuß hat auf der Unterseite einen QR-Code sowie das Gerätepasswort, MAC-Adresse und Serien-Nummer verzeichnet. Der Standfuß selbst besitzt eine gummierte Unterseite, um ein Verrutschen zu vermeiden. Des Weiteren sind auf der Rückseite der Home Base die Anschlüsse für das LAN-Kabel, Strom, USB 1, USB 2 (3G Stick), ein Reset-Button sowie ein Anmelden-Button zu finden.
Aussehen der magnetischen Tür-/Fensterkontakte
Die zwei mitgelieferten, magnetischen Tür-/Fensterkontakte sind ebenfalls weiß und haben die Form eines Radiergummis. Jeder Kontakt hat zwei Klebefolien sowie zwei Distanzstücke aus Schaumgummi in der Verpackung. Bei den Kontakten ist ebenfalls eine kurze Anleitung vorhanden.
Fritzbox/DECT-ULE
Sofern du schon eine Fritzbox hast, lassen sich dort Smart Home Geräte mit DECT-ULE integrieren. DECT-ULE ist eine weitere Heimvernetzungslösung (außer Z-Wave und ZigBee) und profitiert von der Nutzung der geschützten DECT-Frequenzen. Es funkt sicherer, stabiler und zuverlässiger als Standards, welche auf offene Frequenzbänder setzen. Mit der jüngsten Systemversion des FRITZ OS wird das HAN-FUN Protokoll unterstützt. Es ermöglicht, dass das Magenta Smart Home Paket mit den Fritzboxen kombiniert werden kann.
Aufbau, Registrierung und Aktivierung der Home Base
Bevor du das Smart Home Paket von Magenta nutzen kannst ist es notwendig einen Smart Home Vertrag bei der Telekom abzuschließen. Dies geht online unter www.smarthome.de oder www.telekom.de. Ebenfalls kann der Vertrag im Telekom-Laden oder bei allen teilnehmenden Online-Händlern abgeschlossen werden. Du buchst den Smart Home Dienst der Deutschen Telekom und bekommst nach Abschluss des Vertrages eine Begrüßungsmail. In dieser befindet sich ein Registrierungs-Link. Du klickst darauf, um dir ein Benutzerkonto mit E-Mail-Adresse und Passwort anzulegen.

Ebenfalls notierst du dir vor dem Aufbau der Home Base die auf dem Standfuß befindliche Seriennummer. Sie wird später für die Aktivierung benötigt. Danach suchst du einen zentralen Standort und schließt die Home Base mit dem Netzteil an eine Stromquelle an. Während des Startvorgangs blinkt die LED des Drucktasters auf der Vorderseite weiß. Nun geht es weiter, die Base mit deinem Router zu verbinden. Sobald die LED von weiß auf grün umschaltet und anschließend anfängt rot zu blinken drückst du auf den Anmelden-Button der Base, bis die LED wieder weiß blinkt. Zum Anmelden über WLAN drückst du nun die WPS-Taste des Routers für 3 Sekunden. Alternativ kann die Base jedoch auch mittels LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden. Dabei wird die WLAN-Funktion automatisch deaktiviert. Diese kann später wieder aktiviert werden.

Verwendung der App
Um Geräte über die Magenta Smart Home App hinzuzufügen öffnest du diese und meldest dich mit deinem Benutzernamen/Benutzer-E-Mail sowie dem Passwort an.

Danach findest du auf der Startseite die Option “Geräte hinzufügen”. Die App zeigt nun eine Liste sämtlicher verfügbaren Geräte. Nachdem du dein Gerät (in unserem Fall zuerst der magnetische Tür-/Fensterkontakt) ausgewählt hast klickst du auf den Weiter-Button. Die App führt dich nun durch die Einrichtung.
Als erstes muss das Gerät vorbereitet werden. Dazu ziehst du den Batterieschutz heraus. Nun startet ein 90-sekündiges Pairing, welches durch eine LED am Fensterkontakt sichtbar wird. Die Geräte werden in der App angezeigt.
Per Klick auf das gefundene Gerät wählst du einen Raum aus, indem du es installieren möchtest. Als Voreinstellung wird hier das Wohnzimmer angezeigt. Einen weiteren Raum kannst du über den Plus-Button hinzufügen. Als nächstes vergibst du noch einen Namen für das Gerät (etwa Küchenfenster 1). Per Klick auf den Weiter-Button ist der Fensterkontakt eingerichtet. Nun kann ein weiteres anderes Gerät oder z.B. ein weiterer Fensterkontakt eingerichtet werden.
Nachdem die Base sowie der erste Fensterkontakt eingerichtet sind erscheint auf der Startseite der App die Option “ZU HAUSE”. Diese kann per Wischbewegung auf “ABWESEND” gestellt werden. Hier sind nun untereinander noch die Situationen, Übersicht, Wetter und Nachrichten aufgelistet.


Mit der Funktion Situationen lassen sich Geräte gleichzeitig per Knopfdruck, Zeitsteuerung oder vollautomatisch ein- oder ausschalten. Die App bietet einige Vorschläge, welche Situationen genutzt werden können. So zum Beispiel ein Kinderschutz. Du benötigst dafür einen Tür-/Fensterkontakt sowie die Option Nachricht. Damit erhältst du eine Nachricht, sofern dein Kind einen mit dem Tür-/Fensterkontakt gesicherten Schrank geöffnet hat.

In der Übersicht findest du Warnungen, deine verbundenen Geräte und Sensoren sowie den Energieverbrauch.

Die Funktion Wetter zeigt, bei aktiviertem Standort, das aktuelle Wetter in deinem Zuhause an und unter Nachrichten werden für dich bestimmte Nachrichten und Meldungen angezeigt. Sind Nachrichten vorhanden werden diese mittels einer Zahl hinter dem Titel auf der Hauptseite kenntlich gemacht.


Des Weiteren ist es möglich, ein Alarmsystem einzurichten. Das heißt, das Magenta Smart Home verbindet verschiedene Geräte zu einem Alarmsystem. Dies funktioniert mit der “1-Klick-Einrichtung”. Dadurch werden alle mit dem Smart Home verbundenen Bewegungsmelder und Tür-/Fensterkontakte zu Alarmsensoren. Diese aktivieren dann im Falle eines Alarms deine Lichter, Lautsprecher und Sirenen. Weiterhin erhältst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone.

Das App-Menü
Im App-Menü finden sich alle Funktionen der App. So gelangst du hierüber zu deinem Zuhause mit den bereits eingerichteten Geräten, der Option Fernbedienung, den schon erwähnten Situationen, welche manuell und automatisch eingerichtet werden können. Über den Plus-Button fügst du weitere Situationen hinzu.

Des Weiteren rufst du über das Menü die installierten Heizungsthermostate auf. Sofern noch keine Thermostate vorhanden sind können diese ebenfalls über die Option Heizung hinzugefügt werden. Auch das schon erwähnte Alarmsystem wird über das Menü eingerichtet.
Hier gibt es auch den Haushüter, welcher ein bewohntes Zuhause bei Abwesenheit der Bewohner simuliert. Dabei werden Lampen automatisch ein- und ausgeschaltet, oder Rolläden bei Sonnenaufgang hoch- und bei Sonnenaufgang runtergefahren.
Über den Menüpunkt Kameras findest du deine installierten Kameras oder, falls noch nicht geschehen, fügst du neue Kameras hinzu ( wie z.B. die D-Link HD Cube Cloud Camera). Auch deine Nachrichten rufst du über das Menü auf.
Die App-Einstellungen kannst du ebenfalls über das Menü aufrufen. In den Einstellungen fügst du Geräte hinzu, bekommst deine schon installierten Geräte angezeigt, gelangst zur Option ZU HAUSE und ABWESEND, um einen Zeitplan hinzuzufügen, wenn dein SmartHome automatisch auf abwesend gestellt wird sowie die Einrichtung eines Alarmsystems und des Haushüters.
Des Weiteren rufst du über die Einstellungen deine Nachrichten ab und legst favorisierte Situationen fest. Auch den Standort gibst du hier an, um auf der Startseite das Wetter angezeigt zu bekommen.Bei der Verbindung kann hier der lokale Zugriff aktiviert werden, um das SmartHome Zuhause über die WLAN Verbindung zu steuern.
Zu guter Letzt findest du hier noch deine Smart Home Base mit den Basiseinstellungen “Meine Zentrale”, “Datensicherung”, “Ferndiagnose”, “Netzwerk” und “Datum und Zeit”.


Im Menü können außerdem noch der SmartHome-Shop aufgerufen werden, um weitere Komponenten zu erstehen, die Hilfe genutzt sowie Informationen zum Impressum und Datenschutz eingesehen werden. Ebenfalls erfolgt im Menü noch das Ausloggen.
Die Web-Oberfläche
Die Benutzeroberfläche der Web-Version ist ähnlich aufgebaut wie die App. Das Menü befindet sich an der rechten oberen Seite und steuert von dort aus alle Funktionen an.
Du gelangst hier zu den verbundenen Geräten, der Zentrale, den installierten Telekom/Magenta-Apps, deinem Benutzerkonto sowie der Option “Gerät hinzufügen”.

Hinzufügen weiterer Geräte
Du hast die Möglichkeit das Magenta Smart Home System mit allerlei Komponenten zu erweitern. Nachfolgend gehen wir auf die Tür-/Fensterkontakte, Bewegungsmelder und auf die Sirene ein.
Tür-/Fensterkontakt optisch
Der optische Tür-/Fensterkontakt wird zusammen mit zwei Zierblenden in weiß und in braun sowie 2 AAA-Batterien, Befestigungsmaterial und Bedienungsanleitung geliefert. Der längliche Fensterkontakt hat die ungefähre Größe eines Fenstergriffs. Der Sensor befindet sich hinter einer durchsichtigen Plastikkappe. Du wählst einen Platz aus, bei dem der Sensor direkt auf das Fenster oder die Tür, die du überwachen möchtest, ausgerichtet ist. Als Alternative kann der Kontakt auch über dem Fenster platziert werden, sodass der Sensor nach unten auf das Fenster zeigt.



Um den Kontakt hinzuzufügen rufst du in der App oder über die Weboberfläche die Option “Gerät hinzufügen” auf und wählst aus der Liste den optischen Kontakt aus. Anschließend wird angezeigt, wie du die Batterien einlegst. Mit dem Einlegen der Batterien startet das 90-sekündige Pairing. Per Klick auf den Weiter-Button werden die Geräte gesucht. Der Kontakt sowie die Base und dein Smartphone müssen sich bei der Suche am besten direkt nebeneinander befinden. Ist ein Stück Luftlinie dazwischen funktioniert das Suchen nicht.


Bewegungsmelder innen
Der Bewegungsmelder (für den Innenraum) wird zusammen mit einer 3 V Lithium-Batterie, Befestigungsmaterial (zum Kleben und Schrauben) sowie einer Bedienungsanleitung geliefert. Die Vorderseite ist aus mattem Plastik und enthält einen Home Base Button mit LED sowie den Sensor. Auf der Rückseite wird die Batterie eingelegt. Der Bewegungsmelder kann entweder frei stehend platziert oder an der Wand (ca. 2,1 m über dem Boden) befestigt werden. Nach der Befestigung bestimmst du den Überwachungsbereich. Der Bewegungsmelder kann um 45° gedreht werden. Fehlermeldungen durch herum schleichende Haustiere soll es dabei nicht geben.


Die Installation läuft nach dem gleichen Schema ab, wie zuvor bei den Fensterkontakten. Du wählst das Gerät aus der Liste aus, die App sucht es und das Pairing beginnt. Schnell und einfach wird auch der Bewegungsmelder gefunden und kann danach einem Zimmer hinzugefügt werden.


Sirene innen
Die Sirene für den Innenbereich wird zusammen mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Die Sirene hat auf der Vorderseite den Home Base LED-Button sowie auf der Rückseite einen Stecker, mit der du sie einfach in die Steckdose steckst.



Nachdem die Sirene mit der Steckdose verbunden ist hörst du einen lauteren Piepton. Die LED beginnt weiß zu blinken, das Pairing beginnt und in sekundenschnelle ist auch dieses Gerät nach Anleitung mit der Base verbunden.

Batteriewarnungen
Sofern eine Batterie an einem der installierten Geräte zur Neige geht, erhältst du eine Push-Mitteilung auf dein Smartphone. Alle verbundenen Geräte senden in regelmäßigen Abständen ein Signal an Magenta, ob diese funktionsfähig sind oder nicht. Magenta reagiert, sobald kein „Keep Alive“-Signal mehr erfolgt und sendet dem Nutzer eine Push-Mitteilung. Solltest du eine Batterie manuell entfernen (wie wir in unserem Test) wird allerdings nicht sofort eine Meldung erfolgen. Denn die Abfragen von Magenta erfolgen immer in gewissen Abständen.
Fazit
Über die Magenta Smart Home App sowie über die Desktop-Version hast du nun Zugriff auf deinen Router und das damit verbundene Magenta Smart Home System. Das Hinzufügen der Geräte (auch von anderen Anbietern wie Bitron, Centralite, HomeMatic, Logitech, Nest, Neatmo, Miele, Philips und anderen) gelingt einfach. Auch werden verfügbare Updates direkt angezeigt.


In der Übersicht werden alle Geräte angezeigt, die aktuell eine Warnung oder eine Aktion ausführen. Möchtest du sehen, welche Geräte sich in den einzelnen Räumen befinden, ist dies über die App-Einstellungen möglich. Die Gliederung der Geräte nach Räumen ist gut, da, sobald du dein ganzes Haus mit smarten Geräten ausgestattet hast so schnell ersichtlich ist, in welchem Raum sich welches Gerät befindet. Ich würde mir für die Option „Übersicht“ auf der Startseite aber wünschen, dass sobald eine Warnung eines Gerätes erfolgt, man per Klick darauf zum jeweiligen Gerät gelangen und weitere Informationen erfragen kann. Nach Rücksprache mit Magenta ist diese Option auch schon in der Entwicklung, da ein Redesign des Dashboards geplant ist.
Das Magenta Smart Home Starter Paket mit Home Base und zwei magnetischen Tür-/Fensterkontakten ist zum Preis von 139,99 Euro (derzeit reduziert für 99,99 Euro) über die Telekom erhältlich. Eine App-Lizenz mit unbegrenzten Situationen und Haushüter Funktion ist für 4,95 Euro monatlich erwerbbar.
Der Smart Home Tür-/Fensterkontakt optisch ist zum Preis von 39,99 Euro, der Smart Home Bewegungsmelder innen ist zum Preis von 59,99 Euro und die Smart Home Sirene innen ist zum Preis von 49,99 Euro im Magenta Shop erhältlich.
Das Magenta Smart Home Starter Paket kostet bei Amazon 124,99 Euro, der optische Tür-/Fensterkontakt 39,99 Euro, der Bewegungsmelder innen 49,99 Euro
und die Smart Home Sirene innen 48,39 Euro.