30. November 2023
StartIm TestIm Test: Luftreiniger LR-300.app, Ionisator mit WLAN und App Anbindung

Im Test: Luftreiniger LR-300.app, Ionisator mit WLAN und App Anbindung

Die Luft um uns herum besteht aus Molekülen. Diese sind entweder positiv oder negativ geladen. Die Mehrzahl der Moleküle ist jedoch neutral (nicht geladen). Mit einem Ionisator/Luftfilter werden diese Moleküle zu Negativ-Ionen umgewandelt, welche dann die schädlichen Stoffe in der Luft binden und im Gerät ablagern, um somit die Luft zu reinigen. Wir haben nun freundlicherweise den Luftreiniger LR-200.app mit Ionisator für einen Testbericht zur Verfügung gestellt bekommen.

LR-300.app – Unboxing

Im Karton befinden sich der Luftreiniger LR-300.app, ein 2in1-Luftfilter (im Luftreiniger), Netzkabel sowie Bedienungsanleitung. Das Gerät verströmt beim Auspacken einen penetranten Plastikgeruch.

Luft 1 | Android-User.de

LR-300.app – Spezifikationen

Stromversorgung220-240 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme33 W
WLAN-Standard802.11 b/g/n
Funkfrequenz2.400 – 2.483,5 MHz
Max. Sendeleistung17 dBm
2in1-FilterHEPA & Carbon
Ionisator-Funktionja
Ozon-Konzentration< 0,05 ppm
Ventilator-Stufen3
Luftdurchsatzbis zu 300 m3
Geräuschpegelmax. 50 dB
Maße (Ø x H)19,5 x 33,5 cm
Gewicht2,75 kg

LR-300.app – Design

Der zylinderförmige Ionisator/Luftreiniger besitzt auf der Oberseite ein schwarzes Bedienfeld sowie diverse Luftausgänge/Schlitze. In der Mitte des weißen Körpers befindet sich ein schwarzer LED-Ring, die Unterseite ist die Filterabdeckung, welche per Drehbewegung entfernt werden kann. An der Rückseite befindet sich der Port für das Netzkabel.

Luft 7 | android-User.de

LR-300.app – Bedienfeld

Das Bedienfeld besteht aus 6 Buttons. In der Draufsicht links befindet sich der Power-Button sowie der Ventilator Button. In der Draufsicht oben, dargestellt als Blatt, liegt der Ionisator-Button mit LED. Mittig ist die WLAN-LED angebracht, rechts der Licht-/WLAN-LED-Button. Unten, dargestellt als Filter, die Filtertaste und LED.

Luft 6 | Android-USer.de

LR-300.app – Inbetriebnahme

Zuerst entfernst du jegliches Verpackungsmaterial, anschließend legst du das Gerät auf die Seite, um an der Unterseite die Filter-Abdeckung zu lösen. Dazu drehst du sie gegen den Uhrzeigersinn. Sofern die Abdeckung abgenommen wurde ziehst du den Filter an den Schlaufen heraus und entfernst auch hier das Verpackungsmaterial. Ist das erledigt setzt du den Filter wieder ein und setzt die Abdeckung wieder drauf.

Nun stellst du den Luftreiniger an seinen Standort und versorgst ihn über das Netzteil mit Strom. Ein Signalton erklingt und die LEDs beginnen zu leuchten.

Einschalten1x auf Power-Button drücken, geringste Ventilator Stufe ist aktiviert (2x tippen = mittlere Stufe, 3x tippen = hohe Stufe, 4x tippen = aus), WLAN-LED und Ventilator-LED leuchten blau
Ausschalten4x Tippen auf den Power-Button
Ventilator Stufe1 x tippen = niedrige Ventilatorstufe
2 x tippen = mittlere Ventilatorstufe
3 x tippen = hohe Ventilatorstufe
4 x tippen = aus
Ionisator FunktionAktivieren, indem du auf die Ionisator Taste drückst, Deaktivieren mit einem erneuten Druck. Mit dem Ionisator werden die Partikel der Raumluft mit negativen Ionen angereichert, welche kleinste Staubpartikel binden und so den HEPA-Filter unterstützen
LED-Ringwährend des Betriebs ist der LED Ring standardmäßig aktiviert, per Druck auf die Licht-/WLAN-Taste kannst du ihn deaktivieren
Luftreiniger zurücksetzenUm den Luftreiniger zurückzusetzen schaltest du ihn aus und tippst danach für 5 Sekunden auf die Licht-/WLAN-Taste. Zwei Signaltöne erklingen, alle LEDs leuchten blau, die WLAN LED blinkt schnell. Der Luftreiniger ist zurückgesetzt und kann mit einem neuen WLAN verbunden werden.

LR-300.app – Reinigung und Wartung, Wechseln des Filters

In deaktiviertem Zustand und getrennt von der Stromversorgung kannst du den Filter mit einem weichen, trockenen Tuch (ohne Reiniger) abstauben.

Wenn die Filter LED am Bedienfeld leuchtet, musst du die Abdeckung am Boden des Filters lösen, den alten Filter an den Schlaufen herausziehen, entsorgen und einen neuen Filter einsetzen. Anschließend verschließt du die Abdeckung, stellst das Gerät wieder hin und versorgst es mit Strom. Um die Filter-LED zu deaktivieren drückst du nun 3 Sekunden auf die Filter-Taste. Der Countdown ist zurückgesetzt und meldet sich erst wieder, wenn der Filter erneut gewechselt werden muss.

LR-300.app – Nutzung mit der Elesion-App

Der Luftfilter kann in Zusammenhang mit der Elesion-App genutzt werden. Diese lädst du aus dem Play-Store herunter. Durch die App ist es möglich, den Luftreiniger über dein Smartphone zu steuern.

In der App registrierst du dich mittels E-Mail. Du gibst dein Land an und tippst auf Code anfordern. Diesen per Mail gesendeten Code gibst du in der App an und legst anschließend ein Passwort fest. Auf der Startseite der App fügst du nun den Luftreininger der App hinzu, indem du auf den Plus-Button klickst. Der Luftreiniger funktioniert nur in einem 2,4 Ghz WLAN, so dass auch dein Smartphone mit einem 2,4 GHz WLAN verbunden sein muss. Der Luftreiniger befindet sich in der App im Menü-Punkt Haushaltsgeräte.

Als ersten Schritt musst du den Luftreiniger zurücksetzen. Diesen Schritt lassen wir außen vor, da der Luftreiniger noch nicht mit einem WLAN verbunden war. Per Klick auf den Weiter-Button wählen wir das WLAN aus und geben das Passwort ein. Der Luftreiniger wird gefunden und hinzugefügt und kann nun über die App bedient werden.

Per Klick auf den angezeigten Luftreiniger wird die Geräteseite aufgerufen. Über den Stift-Button oben rechts gelangst du in die Geräteeinstellungen. In den Geräteeinstellungen kannst du das Symbol des Luftreinigers ändern sowie dessen Namen und auch einen Standort angeben. Weiterhin gibt es hier Informationen zum Gerät (IP-Adresse, Mac-Adresse, Signalstärke usw.). Auch eine Verbindung über Alexa, Google Assistant, Luchs Elf, DuerOS ist möglich sowie das Entfernen des Gerätes aus der App.

Des Weiteren kannst du über die Geräteseite den Luftreiniger aktivieren oder deaktivieren, die Geschwindigkeit des Ventilators ändern, das Licht aktivieren oder deaktivieren sowie die Einstellungen öffnen. In den Einstellungen aktivierst du die negative Ionensterilisation, setzt den Filter zurück oder stellst einen Timer ein. Die aktivierte Ventilatorstufe wird als Windgeschwindigkeit angezeigt sowie als rotierende Spirale (je nach Geschwindigkeit fällt die Rotation schneller oder langsamer aus). Weiße Punkte symbolisieren den angesaugten Staub.

LR-300.app – Verbindung mit Google Assistant

In der Google Home App klickst du auf den Plus-Button oben links und hier auf neues Gerät einrichten. Hier wählst du die Option „Funktioniert mit Google“ und suchst aus den verfügbaren Anbietern Elesion Action heraus. Dort meldest du dich mit deinem Account an, eine Verknüfung wird hergestellt und der Luftreiniger erscheint in deiner Google Home-App. Von dort kann er nun per Sprache gesteuert werden.

Über Google Home kann der Luftreiniger nur ein- oder ausgeschaltet werden.

LR-300.app – Verbindung mit Alexa

In der Alexa-App rufst du das Menü auf und dort Skills- und Spiele. Hier suchst du nach Elesion, um den Skill zu aktivieren. Nun erfolgt auch hier die Anmeldung mit deinem Elesion Account. Anschließend sucht die Alexa-App nach dem Luftreiniger und du fügst ihn mit wenigen Klicks hinzu.

Laut Hersteller ist es möglich, mit Alexa auch die Luftreiniger Ventilatorenstufe zu ändern (Alexa, stelle Luftreiniger auf Stufe 2/3), doch laut Alexa unterstützt der Luftreiniger dies nicht. Somit ist auch hier nur das Ein- oder Ausschalten des Luftreinigers per Sprachbefehl möglich.

Luft 25 | Android-USer.de

Fazit

Mit dem Luftreiniger LR-300.app von Sichler können Gerüche wie Rauch oder Essensdüfte, Allergene, Schimmelsporen, Staub und mehr aus deiner Umgebungsluft herausgefiltert werden. Die Gebläsestufe 1 ist dabei nicht hörbar, Stufe 2 schon etwas mehr und Stufe 3 erinnert vom Geräuschpegel etwas an einen Staubsauger. Auch der schon beschriebene Plastikgeruch (welcher sich erst nach mehrmaliger Nutzung verflüchtigt) ist bei Stufe 3 am stärksten. Die Bedienung ist einfach und funktioniert ohne Probleme. Das Gerät ist für Räume bis zu 30 m2 geeignet.

Der Luftreiniger LR-300.app ist zum Preis von 81,95 Euro bei Amazon oder Pearl erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE