Samsung mit dem Galaxy Fold und Huawei mit dem Mate X versuchen mit einem faltbaren Display zu punkten. Teilweise sind die Displays jedoch anfällig für Knicke und Falten. Hier möchte LG mit einem Doppel-Display punkten. So bekamen wir nun freundlicherweise das LG G8X ThinQ für einen Testbericht zur Verfügung gestellt.
LG G8X ThinQ – Unboxing
Das LG G8X ThinQ wird in einem schwarzen Karton geliefert. Auf dem Karton ist die Artikelbezeichnung aufgedruckt. Inliegend befinden sich das G8X ThinQ, der LG Dual-Screen, ein USB-Typ C Ladekabel mit Netzstecker, ein Pin/USB-Typ C Adapter zum Laden des Phones während es im Case steckt, eine Pin-Nadel sowie ein separates Schutz-Case für das Smartphone. Ebenfalls sind noch Ohrhörer mit Wechselohrpassstücken und 3.5 mm Klinkenanschluss vorhanden.
LG G8X ThinQ – Spezifikationen
Prozessor | Qualcomm SM8150 Snapdragon 855, 64bit |
CPU | 1x 2.84GHz Kryo 485 + 3x 2.42GHz Kryo 485 + 4x 1.80GHz Kryo 485 |
GPU | Adreno 640 |
Display | 6.4 Zoll, 16 Mio. Farben, P-OLED, kapazitiver Touchscreen, Gorilla-Glas 6, Aussparung, HDR (HDR10) |
Displayauflösung | 2340×1080 Pixel |
Rückkamera | 12.0MP, f/1.8, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), LED-Blitz, Videos @2160p/60fps (Kamera 1); 13.0MP, f/2.4, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2) |
Frontkamera | 32.0MP, f/1.9, Videos @1080p/30fps |
Schnittstellen | USB-C 3.1 Gen 1 (OTG), 3.5mm-Klinke, WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 (aptX HD), NFC |
Sensoren | Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Barometer, Fingerabdrucksensor (Display) |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
ROM | 128GB (UFS 2.1), microSD-Slot (shared, bis 2TB) |
Navigation | A-GPS, GLONASS |
Akku | 4000mAh, fest verbaut, kabelloses Laden (Qi) |
SIM | Nano-SIM (1x shared) |
Besonderheiten | Dual-SIM, IP68-zertifiziert, MIL-STD-810G-zertifiziert, Stereo-Lautsprecher (hybrid) |
Größe | 159.3×75.8×8.4mm |
Gewicht | 192g, mit Case 330g |
LG G8X ThinQ – Design
Das LG G8X ThinQ ist hochwertig verarbeitet. Die Vorder- und Rückseite sind aus Glas, welche durch einen Metallrahmen miteinander verbunden sind. Der Übergang zwischen Rahmen und Vorder-/Rückseite ist minimal spürbar. In der Draufsicht rechts befindet sich der Power-Button; in der Draufsicht links die Lautstärke-Wippe sowie ein Google-Assistant-Button. An der Unterseite befinden sich der 3.5 mm Klinkenanschluss, der Lautsprecher sowie der USB-Typ C Port. An der Oberseite liegt der Einschub für die SIM-Karte.




Auf der Rückseite findest du das LG Logo sowie die Modellbezeichnung in silbernen Lettern. Im oberen Bereich ist mittig gelegen die Dual-Kamera angebracht, welche jedoch nicht heraussteht, sondern komplett unter Glas liegt.


Insgesamt wirkt das (alleinige) Smartphone sehr edel.
LG G8X ThinQ – Cover
Das Display-Cover erinnert von der Form und der Klobigkeit ein wenig an den Nokia-Communikator vor 20 Jahren. Die Vorderseite wird von einem spiegelnden Display eingenommen, welches lediglich ein 2,1 Zoll Mono Display ist, das Uhrzeit, Datum und Akkustand anzeigt. Klappst du das Cover auf, befindet sich inliegend links das zweite zusätzliche Display mit ebenfalls 6,4 Zoll FullHD und einer Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln. Auf der rechten Seite wird das LG G8X ThinQ eingeklippt. Die Lautstärke-Wippe und der Assistant-Button des Phones werden anschließend über das Cover bedient. Ist das Cover jedoch aufgeklappt, um das zweite Display zu nutzen, ist ein Herankommen an die Buttons nur noch erschwert möglich. Diese sind erst wieder bei einem kompletten Aufklappen des Displays gut bedienbar. Der Power-Button in der Draufsicht rechts wird nicht vom Cover verdeckt. Auf der Unterseite des Case befinden sich die Aussparungen für Lautsprecher und 3.5 mm Klinkenanschluss. Das Aufladen des eingeklippten Smartphones erfolgt dann über den mitgelieferten PIN/USB-Typ C Adapter, welcher magnetisch am Cover befestigt wird.





Das eigentlich sehr edle Design des Smartphones geht durch das Einlegen in das Cover verloren. Die Front des Covers bietet zwar eine spiegelnde Fläche, welche aber sehr stark anfällig für Fingerabdrücke ist. Die Rückseite des Covers ist aus Plastik gefertigt und wirkt eher wie eine klobige Hülle, die das sonst sehr edle Smartphone verschluckt. Hier gibt es noch einen quadratischen Ausschnitt für die Kamera. Das sogenannte Freestop-Scharnier lässt sich komplett umklappen oder in jeder beliebigen Position einrasten.
LG G8X ThinQ – Display(s)
Beim Display des LG G8X ThinQ handelt es sich um ein 6,4 Zoll großes OLED Display mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Das ergibt eine Pixeldichte von 400 ppi und macht damit einen sehr guten Wert aus. An der Oberseite des Displays hat LG eine tropfenförmige Notch für die Frontkamera verbaut. Diese Notch findet sich auch auf dem zweiten im Case eingelassenen Display wieder, obwohl hier keine Frontkamera vorhanden ist. Das zweite Display hat dabei die selbe Größe und Auflösung wie das Display des Smartphones. Die Farbtemperatur ist dabei jedoch ein wenig „kühler“. Insgesamt werden Kontraste und Farben sehr gut dargestellt und auch die Blickwinkelstabilität ist gegeben. Die Helligkeit der Displays kann einzeln oder gekoppelt über das Smartphone eingestellt werden.


Auf der Vorderseite des LG G8X ThinQ-Cover hat man ein monochromes 2,1 Zoll großes Always-On-Display verbaut, welches auf Bewegung reagiert und anschließend Datum und Uhrzeit anzeigt.
LG G8X ThinQ – Einrichtung, Betriebssystem
Nachdem du dich mit deinem Google Account angemeldet hast findest du diverse vorinstallierte Google-Apps sowie einige LG-Apps wie QuickMemo+, LG Health, Spiele Launcher, SmartThinQ, HD Audiorekorder, LG Mobile Switch, Smart Doctor oder LG SmartWorld. Des Weiteren sind Dual-Screen Apps wie Whale for LG Dual Screen, Fortnite Installer, Asphalt 9, Modern Combat 5, DH5 und Sniper Fury vorinstalliert.
Ausgeliefert wird das LG G8X ThinQ mit Android 9 und dem Sicherheitspatch von Oktober 2019.
LG G8X ThinQ – Einstellungen
Neben den normalen Einstellungsmöglichkeiten wie Netzwerk, Ton und mehr kann beim LG auch die Navigationsleiste unter Bedienungsleiste sowie die Statusleiste geändert werden. In der Statusleiste hast du die Möglichkeit das Erscheinungsbild der LG-Apps anzupassen und App-Begrenzungen zu ändern. Die Navigationsleiste kann hingegen mit den bekannten Buttons oder mittels Geste gesteuert werden. Weiterhin gibt es eine Komfortansicht zur Schonung deiner Augen, einen Nachtmodus, das Anpassen der Farben auf dem Display und mehr.
Über die Option Erweiterungen gelangst du zu LG-Spezifischen Einstellungen. Hier findest du den Smart Doctor, welcher eine Art Diagnose-App ist und zum Beispiel Apps im Hintergrund beendet um Ressourcen zu sparen. Weiterhin gibt es Context Awarness. Mit dieser Einstellung kann das Smartphone Einstellungen ändern, Apps öffnen oder dich an Dinge erinnern, welche auf deinem Standort beruhen. Es ist eine Art LG-eigener Assistent. Mit der Option Spielen hast du die Möglichkeit den Spiele Launcher zu aktivieren und mit diversen Tools mehr aus deinen Spielen herauszuholen. Ebenfalls aktivierst du die Floating Bar am linken oder rechten Displayrand mit verschiedenen Verknüpfungen für einen schnelleren Zugriff. Die Floating Bar kann frei über das Display gezogen werden. Weitere Verknüpfungen für einen Schnellzugriff erstellst du über die Option Verknüpfungen.




LG G8X ThinQ – Nutzung des Cover
Um das Cover zu aktivieren klippst du das LG G8X ThinQ in die rechte Seite des Covers ein. Auf dem Display des Smartphones erscheint ein Icon, welches per Klick darauf den zweiten Screen aktiviert. Um anschließend eine App über das zweite Display anzusehen klickst du erneut auf das Dual-Screen Icon. Hier kann nun der Bildschirm gewechselt werden, der Hauptbildschirm als Dualbildschirm angezeigt werden oder umgekehrt. Ebenfalls kann der Hauptbildschirm in den Ruhezustand versetzt werden, WideView aktiviert oder der zweite Screen deaktiviert werden.


Mit der Option WideView ziehst du eine Website oder App (sofern das möglich ist) über beide Screens. Hierbei wird auch das Keyboard in zwei Teile geteilt, sodass auf beiden Display-Seiten mit dem Daumen getippt werden kann. Bei der Nutzung von WideView stört allerdings das Gelenk des Case den Blick auf die aufgerufenen App oder Webseite, da diese durch das Gelenk dermaßen zerteilt wird, dass das Ansehen keinen wirklichen Spaß oder Nutzen bringt.




Insgesamt ist der zweite Screen daher eher als ein Zusatzdisplay anzusehen, denn als übergroßer Bildschirm. Als Zusatzdisplay kannst du zum Beispiel zwei Apps gleichzeitig in voller Auflösung nutzen, also ein YouTube Video schauen und auf der anderen Seite E-Mails bearbeiten oder chatten. Auch ist es möglich, das eine Display als Tastatur oder Gamepad (LG Gamepad über den Spielelauncher oder ein selbst erstelltes Gamepad) und das andere als Bildschirm zu nutzen.




LG G8X ThinQ – Lautsprecher/Ton
Der nach unten gerichtete Lautsprecher des LG G8X ThinQ gibt den Ton ohne Anpassung leicht blechern wieder. Die Tonqualität kann jedoch über den Equalizer in den Einstellungen -> Ton -> Soundqualität und Effekte angepasst werden. Anschließend ist der Sound ok, jedoch nicht 3D-Surround. Sobald du die Lautstärke bis zum Anschlag hochjagst, ist der Ton wieder zum davonlaufen.
Die Telefonqualität ist jedoch in Ordnung. Der Gesprächspartner hat mich gut verstanden ebenso wie ich ihn.
LG G8X ThinQ – Kamera, Kamera-App
Auf der Rückseite hat LG eine Dual-Kamera verbaut. Hier kommen eine Hauptkamera mit einer Auflösung von 12 Megapixeln (Blende f/1.8) sowie eine Weitwinkellinse mit 13 MP (Blende f/2.4) ins Spiel. Auch ein optischer Bildstabilisator ist vorhanden sowie verschiedene Bild-Modi. Mit AI Action Shot können zum Beispiel schnelle Bewegungen eingefangen oder per Timelapse 4K Zeitlupenvideos in 4K erstellt werden. Bei guten Lichtverhältnissen bekommst du im Innen- und Aussenbereich mit dem LG G8X ThinQ scharfe und detailgetreue Bilder.






Nach dem Öffnen der LG-Kamera-App findest du hier die verschiedenen Modi Studio für verschiedene Effekte, Portrait, Foto, Videos, Kamera Manuell und Mehr für Nachtsicht, Panorama, Story Foto (für das Zusammenfügen zweier Bilder), Video Manuell, Zeitlupe, Zeitraffer, Flash Jump Cut und YouTube Live. Sämtliche Modi lassen sich per Wischgeste aufrufen. Das Umschalten zwischen Front- und Hauptkamera gelingt ebenfalls per Wischgeste über das Display. Weiterhin erstellt du bei Bedarf Sticker, Gifs oder Avatare.


LG G8X ThinQ – Akku/Aufladen/Performance
Im LG G8X ThinQ ist ein 4000 mAh großer Akku fest verbaut. Dieser wird über einen USB-Typ C Anschluss wieder aufgeladen. Der Akku muss bei der Nutzung des Second Screen Covers noch den weiteren Screen mit Strom versorgen. Je nach Nutzung nimmt dabei die Akkuladung schneller ab. Wird der Akku mitsamt dem Second Screen geladen, muss der mitgelieferte magnetische Adapter dafür genutzt werden.
Die Performance des LG ist dank des Snapdragon 855 auf einem guten Niveau. Apps reagieren gut und ohne zögern. Was im Test jedoch nur mehr schlecht als recht funktioniert hat war der unter dem Display befindliche Fingerabdrucksensor. Dieser entsperrte bei 10 Versuchen maximal 2 mal. Eine Gesichtsentsperrung ist nicht vorhanden. Lediglich die Sicherung über die PIN.
LG G8X ThinQ – Fazit
Das LG G8X ThinQ ist kein „echtes“ faltbares Smartphone, sondern ein Smartphone mit einem zusätzlichen „Second Screen“. Auf diesem können zusätzliche Apps geöffnet, oder der Screen als Gamepad oder Tastatur verwendet werden. Dies funktioniert ohne Probleme und ist wirklich gut gelöst, da das Display dieselbe Auflösung wie auch das erste Display hat. Weiterhin wird das zweite Display zu einem Vorschaudisplay bei der Fotografie. Das Einklippen des Smartphones sowie das Herausnehmen aus dem Second Screen Cover ist ebenfalls ohne Probleme möglich.
Die Nutzung als WideView Display ist allerdings nicht sonderlich gelungen, da der mittig liegende Scharnier die Anzeige entzwei teilt. Auch der Fingerabdrucksensor hat mich nicht überzeugt, da er in unserem Test nicht gut reagiert hat.
Das LG G8X ThinQ ist insgesamt ein Smartphone mit guter Performance und guter Auflösung sowie einem großen Akku. Der Second Screen kann zusätzlich erworben werden und ist somit ein gelungenes Gimmick gerade für Gamer oder Multitasking-Nutzer.
Das LG G8X ThinQ ist zum Preis von 759 Euro bei Amazon erhältlich.