Ein neues Tablet muss her. Samsung ist zu teuer und Huawei bietet keinen Play Store mehr. Da bietet sich in der 250-Euro-Klasse neben Noname-Hardware das Lenovo P11 an. Es ist günstig und kommt von Haus aus mit allen Google-Apps. Wir haben getestet, wie es sich im Alltag schlägt.
Eigentlich wollte ich ja ein neues 10”-Zoll-Tablet kaufen, aber beim Preisleistungs-Verhältnis des Lenovo Tab P11 konnte ich nicht widerstehen. Es hat alles, was ich brauche, und bietet sogar noch mehr Bildschirm als die meisten Tablets.
Lenovo Tab P11 – Erster Eindruck
Das Tablet fühlte sich nach dem Unboxing denn auch kleiner als erwartet an. Auch die Tablets haben inzwischen (fast) Edge-to-Edge-Displays, sodass sich der 11-Zöller kleiner anfühlt als so manches 10-Zoll-Tablet. Da das P11 nicht mehr ganz taufrisch ist, kommt es von Haus aus mit Android 10, nach der ersten Einrichtung findet Android 11 aber flott seinen Weg auf das Gerät. Dank Android 11 bietet das Tab Features wie Kindermodus und vieles mehr, einzig beim Dark Mode kann es noch nicht ganz mit den neuesten Android-Geräten mithalten. Zum Glück befindet sich die Einstellung in den Quick-Settings. Solltest du also über einen Dialog stolpern, der im Dark Mode keinen Text anzeigt, dann einfach mal schnell die Leiste von oben herabziehen und in den hellen Modus umschalten.
Das einzige Manko, das mir gleich nach den ersten 20 Minuten auffiel, ist die fehlende Klinkenbuchse. Schon blöd, wenn man keine passenden Kopfhörer zur Hand hat und einen Film schauen möchte, ohne den Rest der Familie zu stören…






Lenovo Tab P11 – Spezifikationen
Prozessor | Qualcomm® Snapdragon™ 662 Octa-Core |
Betriebssystem | Android™ 10, Update auf Android 11 während Einrichtung |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM + 64 GB ROM4 GB RAM + 128 GB ROM6 GB RAM + 128 GB ROM |
Massenspeicher | MicroSD-Kartensteckplatz, erweiterbar auf bis zu 256 GB (exFAT-Datei bis zu 1 TB) |
Akku | 12 Stunden* Videowiedergabe 12 Stunden* Surfen im Internet 15 Stunden* Musikwiedergabe Kapazität: 7500 mAh (min.) / 7700 mAh (Typ)*Die tatsächliche Nutzungsdauer kann je nach Konfiguration variieren. |
Lautsprecher: | Vier Lautsprecher, optimiert mit Dolby Atmos® |
Mikrofon | Dual-Array-Mikrofon mit digitalem Smart Voice-Signalprozessor (Mittelfeld) |
Abmessungen (H x B x T) | 25,84 cm x 16,3 cm x 0,75 cm |
Gewicht | Ab 490 g |
Kamera | Rückseite: 13 MP, Autofokus, mit BlitzVorderseite: 8 MP Fixfokus |
Sensor | Beschleunigungssensor, Hallsensor, Umgebungslichtsensor, Gyroskop, Time-of-Flight-Sensor, Vibration |
Farbe | Slate GreyPlatinum Grey |
Konnektivität | 802.11 a / b / g / n / ac, Dualband: 2,4 GHz und 5 GHz, Wi-Fi 6-ready Wi-Fi Direct Bluetooth® 5.1 Wi-Fi Display GPS/Beidou A-GPS GLONASS FM Radio |
Unterstützte Bänder (nur LTE-SKU) | GSM: B2 / B3 / B5 / B8 WCDMA: B1 / B2 / B5 (B6 / B19) / B8 FDD LTE: B1 / B2 / B3 / B4 / B5 (B19) / B7 / B8 / B20 / B28 (a+b) TDD LTE: B38 / B40 / B41 Vollband (2.496–2.690 MHz) |
Sicherheit | Face Unlock (Gesichtserkennung) |
Tasten, Anschlüsse und Steckplätze | Lautstärke erhöhen/verringern USB-C 2.0 zur Datenübertragung und zum Laden sowie ein USB-C-Headset Federstifte mit 4 Kontakten zur Datenübertragung/zum Laden der optionalen Tastatur microSD-Kartensteckplatz Einzelner SIM-Kartensteckplatz (Nano-Sim + TF) Netzschalter |
Enthaltene Apps | Amazon Music Dolby Atmos® Gmail, Chrome, Google Kids Space, Google Fotos, Play Store, Netflix, Office, Squid Note, Tips |
Eye Protection-Zertifizierung | Low Blue Light-Zertifizierung des TÜV Rheinland |
Lenovo Tab P11 – Akku & Spieleperformance
Dank der verbauten Snapdragon 662 CPU inklusive Adreno-610-Grafikeinheit eignet sich das Tablet auch gut zum Spielen. Auch hier musste meine Familie mithören: “Dad, spielst du echt Asphalt 9?” Für Ballerspiele ist der Formfaktor definitiv zu groß, die wichtigsten Kontrollelemente lassen sich nicht genügend schnell mit dem Finger erreichen. Hier kann ein Controller oder eine externe Tastatur/Maus Abhilfe schaffen. Sowohl den Shooter Apex Legends als auch das Open-World-Spiel Genshin Impact meisterte das Tab ohne Probleme, allerdings solltest du dann nicht mit mehreren Tagen Akkulaufzeit rechnen, höchstens ein paar Stunden. Um ein Überhitzen zu vermeiden und den Spielspaß etwas zu verlängern, bietet es sich an, grafikintensive Games mit niedrigeren Grafikeinstellungen zu zocken. Es geht aber auch mit vielen Details und konstanten 40 FPS.
Ohne Spiele hält der Akku locker mehrere Tage durch. In unseren Tests kamen wir auf 4 Tage mit 6 Stunden Displaynutzung und teilweise intensivem Testen/Zocken. Zur Akkulaufzeit des Pens kann ich noch keine Angaben liefern, im 1-wöchigen Testintervall musste der Pen nicht neu geladen werden.


Lenovo Precision Pen 2
Neben dem Testgerät durfte ich auch den zugehörigen Stift Lenovo Precision Pen 2 testen. Dabei handelt es sich um ein druckempfindliches Eingabegerät, wie sie zum Beispiel auch Wacom für seine Zeichentablets benutzt. Im Lieferumfang des Lenovo Stifts befindet sich auch eine Halterung, die sich direkt auf die Rückseite des Tablets oder auf eine beliebige Fläche kleben lässt. Hier empfiehlt es sich jedoch, dem Tablet eine passende Hülle mit Stifthalterung zu gönnen. Der Stift ist nur leicht dicker als ein handelsüblicher Bleistift und liegt sehr gut in der Hand. Das Aufladen ist etwas fummelig, da die Abdeckung am Ende des Stifts ziemlich fest sitzt. Hat man den Dreh aber einmal raus, ist das kein Problem. Schön von Lenovo, dass sich auch der Stift via USB-C aufladen lässt.

Nach dem Ladevorgang ist der Precision Pen sofort einsatzbereit, eine Koppelung/ein Pairing ist nicht notwendig. Du kannst mit dem Stift einfach nur das Tablet bedienen, Notizen machen, zeichnen oder deiner Kreativität sonst freien Lauf lassen. Das Coole daran: Die Hand kann das Tablet beliebig berühren, du kannst die Hand beim Schreiben also auflegen, was ein recht natürliches Schreiben ermöglicht. Einzig die sehr glatte Oberfläche im Vergleich zu einem Papier-Notizblock benötigt etwas Einübung. Apps gibt es vorinstalliert und im Play Store zu hauf. Am besten hat mir in den Tests die App Sketchbook gefallen.
Etwas schade finde ich es, dass die zwei Buttons des Lenovo Precision Pens nicht frei belegbar sind. Denn je nach Nutzung des Tablets könnte ich mir hier auch praktischere Funktionen als “Home” und “Kontexmenü öffnen” vorstellen. Schlechte Amazon-Bewertungen hinsichtlich der ungenauen Funktionsweise des Stifts kann ich widerlegen: Der Precision Pen arbeitete – zumindest unter der von mir getesteten Android-Version 11 und in der Sketchbook-App – wirklich sehr genau.




Lenovo Tab P11 – Kamera & Multimedia
Die Kamera macht für ein Tablet dieser Preisklasse ordentliche Fotos auch bei nicht perfekten Lichtverhältnissen. Die Frontkamera eignet sich zwar für Selfies, allerdings ist sie etwas zu stark auf diese optimiert, Hautpartien erscheinen schnell verwischt. In der Preisklasse geht das aber klar und für Videokonferenzen mit Zoom, Meet, MS Teams & Co. taugt sie allemal. Apropos Videokonferenzen: Mangels Klinkenstecker musst du dir ein USB-C-taugliches Headset beschaffen oder einen Bluetooth-Kopfhörer. Das finde ich etwas schade.


Dank der vier verbauten Lautsprecher bietet das Lenovo P11 einen recht guten Sound, allerdings nur solange die Dolby-Atmos-App aktiv ist. Ohne Klangverbesserung klingt das Tablet doch sehr blechern. Ich werde das flaue Gefühl nicht los, dass die Deaktivierung der Dolby-App den Sound absichtlich schlechter macht, denn andere Tablets bringen auch ohne Dolby-App die gleiche Musikqualität wie das Lenovo P11 mit eingeschalteter App. Aber wie gerade erwähnt: In der Grundeinstellung mit eingeschalteter Klangverbesserung gibt es wirklich nichts zu meckern. Die Musikqualität über Kopfhörer konnte ich leider mangels USB-C-Headset nicht testen. Aber ich denke, auch hier gibt es kaum etwas zu bemängeln.
Youtube-Videos mit 1080p@60Hz kann das Lenovo Tab P11 problemlos wiedergeben, bei 4K-Filmen im MPEG4-Format kommt es auf dem 2000 x 1200 Pixel großen Display zu Rucklern. Full-HD-Auflösung reicht aber allemal.
Lenovo Tab P11 – Lenovo Funktionsmodus
Eine Besonderheit des 11-Zöllers stellt der Funktionsmodus dar. Der Name ist nicht gerade der beste, “Arbeitsmodus” oder “Fenstermodus” trifft die Sache schon besser. Mit eingeschaltetem Funktionsmodus bekommt jede App ein Fenster mit Titelleiste etc. Via externer Tastatur und Maus lässt sich das Tablet somit auch als Desktop-Ersatz nutzen, zum Beispiel um mal schnell einen Text zu schreiben oder eine Tabelle zu bearbeiten. Besonders einfach lässt sich der Funktionsmodus über den Stift einschalten. Dazu einfach auf den unteren Button klicken und dann das Symbol unten rechts antippen.

Lenovo Tab P11 – Fazit
Zum aktuellen Preis von 229 Euro über idealo in der kleinen Variante mit 4 GByte RAM und 64 GByte eingebautem Speicher bietet das Lenovo P11 TB-J606F viel Tablet für wenig Geld. Es eignet sich ideal zum Filme schauen, spielen und für leichte Arbeiten. In Kombination mit dem Lenovo Precision Pen für zusätzlich rund 45 Euro wird das P11 zum Rundum-Talent für kreative Köpfe und alle, die sich in der Ausbildung befinden.