Der asiatische Zubehör-Hersteller Koogeek hat außer smarten Tür- und Fensterkontakten auch smarte Steckdosen im Sortiment. Wir haben für unseren Testbericht freundlicherweise die Koogeek Smart Plug KLSP1 zur Verfügung gestellt bekommen. Eine smarte Steckdose mit WLAN-Anbindung und der Unterstützung von Amazon Alexa oder dem Google Assistant.
Koogeek Smart Plug KLSP1 Unboxing
Die Steckdose Koogeek Smart Plug KLSP1 wird zusammen mit einer Bedienungsanleitung geliefert. Auf dem Karton sind die Spezifikationen sowie ein Hinweis auf die Zusammenarbeit mit Amazon Alexa und Google Assistant vermerkt.

Koogeek Smart Plug KLSP1 Aussehen
Die 99,8g leichte und 7,9 x 6,7 x 7,2cm smarte Steckdose ist weiß und rechteckig. Die Ecken sind abgerundet. Auf der Vorderseite ist das Logo von Koogeek aufgedruckt. Auf der Rückseite befinden sich die Informationen des Wireless Typs, Input und maximaler Load. Am oberen Rand liegt der manuelle Power-Button.


Koogeek Smart Plug KLSP1 Verbindung mit der App
Zuerst installierst du die Steckdose/den Zwischenstecker am vorgesehenen Platz. Der Power-Button beginnt blau zu blinken. Danach lädst du dir die App Koogeek Life auf dein Smartphone. Nach dem Öffnen der App erstellst du dort ein neues Konto. Allerdings funktioniert das nur mittels Angabe deiner Telefonnummer. Die Koogeek App ist notwendig, um die Steckdose zu registrieren und später mit der Amazon Alexa-App oder der Google Home-App zu verknüpfen. Du erhältst einen Bestätigungscode, welchen du in der Koogeek-App eingibst. Anschließend vergibst du ein Passwort und erstellst dann eine “Familie”, um dein Smart Life zu beginnen. Koogeek benötigt weiterhin noch deinen Standort, um dir die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck anzuzeigen.
Auf der Startseite der App klickst du nun auf den Plus-Button oder die Option “Geräte hinzufügen”, um deine Steckdose zu verbinden. Es erscheint eine Liste sämtlicher smarter Geräte von Koogeek, aus der du deine Steckdose auswählst.


Als nächstes gibst du das WLAN-Passwort deines Heimnetzwerkes an, um die Steckdose mit dem WLAN zu verbinden. Dies funktioniert ohne Probleme. Nach der Verbindung wählst du noch den Raum aus, in dem sich die Steckdose befindet und klickst auf Fertigstellen, um die Einrichtung abzuschließen.



In der App kann nun die Steckdose ein- und ausgeschaltet werden. Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Buttons Power, Timer, Countdown und Electric.
Über den Power-Button schaltest du die Steckdose ein oder aus. Mit dem Timer-Button kann eine Zeit eingegeben werden, ab der die Steckdose aktiv ist.



Mit dem Countdown-Button wird eine Zeit angegeben, nach der sich die Steckdose automatisch abschaltet und der Electric-Button zeigt den Stromverbrauch in jedem Monat des Jahres an.


Über den Stift-Button am oberen rechten Bildschirmrand kann der Name der Steckdose, der Standort des Gerätes geändert sowie das Netzwerk überprüft werden. Des Weiteren findest du hier die Möglichkeit einer Anbindung an Amazon Alexa oder Google Assistant, teilst dein Gerät mit anderen, erstellst eine Gruppe, findest Informationen zum Gerät oder überprüfst auf ein Firmware-Upgrade.

Koogeek Smart Plug KLSP1 im Zusammenspiel mit Google Assistant
Du öffnest die Google Home App auf deinem Smartphone und klickst hier auf Hinzufügen, Einstellungen und Gerät einrichten. Dort findest du die Option “Funktioniert mit Google”. Per Klick darauf wählst du aus der Liste “Neuen Dienst hinzufügen” nicht wie gedacht Koogeek Home aus, sondern Tuya Smart Life.


Wählst du nämlich Koogeek Home aus, erfolgt hier der Hinweis auf eine Anmeldung mittels E-Mail-Adresse und Passwort, wobei es sich um dieselben Anmeldedaten handeln soll, wie zuvor in der Koogeek Life App (also Telefonnummer und Passwort). Nun, nach ein wenig Herumraten kam ich auf die Idee einmal die Tuya-App auszuprobieren, da der Login-Code der Koogeek App über einen Tuya Account versendet wurde. Und siehe da, in Sekundenschnelle war die Tuya-App mit Google Home verknüpft und die Steckdose erschien. Nun noch auswählen, einen Raum zuordnen und schon kann die Steckdose über den Google Assistant bedient werden.


Die Koogeek Home App kann zwar ebenfalls heruntergeladen werden, nur funktioniert sie nicht mit der Smart Plug KLSP1. Hier erfolgt dann, nach einem Klick auf den Plus-Button und die Option “Mehr”, eine Weiterleitung auf Koogeek Life mit der schon verbundenen Steckdose. Weiterhin lässt sich Koogeek Life nicht mit Google Home verbinden.


Koogeek Smart Plug KLSP1 im Zusammenspiel mit Amazon Alexa App
In der Alexa-App wählst du den Tab Geräte aus und dort die Option + für Hinzufügen. Hier erscheint dann gleich das Tuya Icon. Dort wirst du dann auf den Smart Life Skill von Koogeek weitergeleitet und wählst “Zur Verwendung aktivieren”.


Der Skill wird bereitgestellt. Du meldest dich dann mit deinen Anmeldedaten (Telefonnummer und Passwort aus der Smart Life App) an. Der Skill ist aktiviert.

Anschließend muss Alexa die Smart Plug noch erkennen. Dies funktioniert auch ohne Probleme, sodass der Stecker nun per Sprachbefehl über die Alexa-App oder den Echo gesteuert werden kann.



Koogeek Smart Plug KLSP1 Fazit
Die Steckdose selbst lässt sich einfach bedienen und benötigt keinen zusätzlichen Hub, damit du sie mittels Alexa oder Google Assistant steuern kannst. Was mich persönlich aber sehr gestört hat, ist der in der Beschreibung fehlende Hinweis auf die Tuya-App, um Google Home beziehungsweise Alexa damit zu verknüpfen. Die KooGeek Smart Plug ist aktuell bei Amazon für 16,99 Euro zu haben