Gehören Sie auch zu den Personen, die USB-Kabel nach Möglichkeit vermeiden und Daten am liebsten übers Netz speichern? Dann lohnt sich ein Blick auf das Wi-Drive von Kingston.
Das Kingston Wi-Drive [1] ist kein neues Produkt. Es ist schon seit ein paar Monaten in Umlauf, aber erst jetzt ist das Laufwerk kompatibel mit Android Geräten – dank der veröffentlichten Beta-Version der Wi-Drive App [2]. Das Kingston Wi-Drive ist ein geschmeidiges Gerät in der Größe eines Samsung Galaxy S II, aber ein wenig schmaler. Mit nur 89 Gramm ist das Wi-Drive ein tragbarer Begleiter für jedes Android-Smartphone oder -Tablet. Für diesen Artikel benutzten wir die Version mit 16 GByte Flash-Speicher. Sie kostet rund 40 Euro. Für knapp 70 Euro gibt es auch eine Variante mit 32 GByte Speicher.
Wie man sich vom Produktnamen herleiten kann, ist das Kingston Wi-Drive keine gewöhnliche SSD-basierte Speicherlösung. Die integrierten Wi-Fi 802.11g/n-Fähigkeiten ermöglichen, dass das Laufwerk sein eigenes kabelloses Netzwerk aufbauen kann. Anstatt also die Festplatte via USB an Ihr Android Gerät anzuschließen, können Sie sich mit dem Wi-Drive verbinden, indem Sie dem kabellosen Netzwerk beitreten, welches es erstellt. Dieser Vorgang ist nicht so einfach wie das Anschließen eines Kabels, aber er hat einen entscheidenden Vorteil: Sie können auf Dateien, die auf dem Laufwerk gespeichert sind, von bis zu drei Android Geräten aus gleichzeitig zugreifen. Wi-Drive besitzt dennoch einen miniUSB-Port, der zwei Zwecken dient: erstens um den im Laufwerk eingebauten Akku wiederaufzuladen und zweitens um Dateien zwischen Computer und Laufwerk hin- und herzuschieben. Leider kann man nicht von einem Android Gerät auf das Wi-Drive zugreifen, wenn es an den Computer angeschlossen ist.

Neue Android-App
Mit der zugehörigen Wi-Drive App, die kostenlos im Android Market erhältlich ist, kann man auf die Dateien, die auf dem Laufwerk gespeichert sind, zugreifen und das Wi-Drive konfigurieren. Die App selbst ist ziemlich schlicht, sie ermöglicht das Durchsuchen des Inhaltes auf dem Wi-Drive und den Datentransfer zwischen Ihrem Android Gerät und dem Laufwerk. Die App scannt automatisch die Ordner auf der Festplatte des Wi-Drive und Sie können auf Bilder, Videos und Musikdateien mittels zugehörigen Shortcuts zugreifen. Die App arbeitet mit allen Formaten, die von der Android Plattform unterstützt werden.
Mit der App kann man auch die Einstellungen des Wi-Drive konfigurieren. Unter dem Abschnitt Wi-Drive Settings können Sie den Standard-SSID-Namen ändern, SSID Broadcast deaktivieren, einen alternativen Kanal wählen und die kabellose Sicherheitsfunktion ausschalten. Ihr Android Gerät mit dem eigenen kabellosen Netzwerk des Laufwerks zu verbinden, würde normalerweise bedeuten, dass Sie Ihre Internetverbindung verlieren. Aber Wi-Drive hat eine geschickte Lösung für dieses Problem: Die Festplatte kann als Brücke zwischen Ihrem Android Gerät und einem bestehenden kabellosen Netzwerk fungieren. Verbinden Sie einfach das Laufwerk mit Ihrem kabellosen Netzwerk und Sie können auf das Internet ebenso zugreifen wie auf das Wi-Drive. Obwohl die Wi-Drive App immer noch als Betaversion ausgezeichnet ist, befanden wir sie als nützlich und auch als relativ stabil. Nur einmal ist sie abgestürzt und wir mussten unser Android Gerät neu starten, damit die App die Wi-Drive Festplatte wiederfinden konnte.

Obwohl das Wi-Drive für den Gebrauch mit der Wi-Drive App konzipiert ist, können Sie von jedem beliebigen Computer, der über einen regulären Browser verfügt, auf die Inhalte des Laufwerks zugreifen und seine Einstellungen modifizieren. Verbinden Sie einfach Ihren Rechner mit dem kabellosen Netzwerk des Wi-Drive und geben Sie die Adresse 192.168.200.254 in Ihren Browser ein.
Der Akku des Wi-Drive ist mit vier Stunden Dauerbetrieb veranschlagt, was nicht besonders beeindruckt. Also denken Sie nicht einmal daran, ein paar Filme auf die Festplatte zu schieben und sie während einer längeren Zugfahrt zu streamen. Aber hier wiederum können Sie das Laufwerk an den USB-Port Ihres Android Tablets oder Smartphones anschließen (vorausgesetzt das Smartphone unterstützt USB-Host).
Fazit
Obgleich das Wi-Drive ein neuartiges Speichermedium ist, das wie beworben funktioniert, ist es nicht die perfekte Lösung für jeden Android User. Wenn Sie nach einer einfachen und günstigen Lösung suchen, um Ihren Speicher auf Ihrem Android Gerät zu erweitern, ist eine MicroSD-Karte die bessere Wahl. Aber Wi-Drive eignet sich perfekt für Situationen, in denen Sie Dateien mit anderen Android Usern teilen müssen, falls Ihr Smartphone über einen MicroSD-Slot verfügt, oder wenn Sie schnell auf Dokumente zugreifen wollen – ohne lästiges Kabelanstecken. Die rund 40 Euro für die 16 GByte-Version sind jedenfalls gut investiert.
Infos
- Kingston Wi-Drive: http://www.kingston.com/us/usb/wireless
- Wi-Drive App: https://market.android.com/details?id=com.kingston.widrive