Mit einem Rugged Phone an deiner Seite brauchst du dir keine Gedanken zu machen, wenn das Gerät einmal irgendwo herunterstürzt oder mit etwas mehr Wasser in Berührung kommt. Und wenn es dazu noch ein Mini Gerät ist, wie das von uns getestete KingKong Mini von Cubot, lohnt es sich erst recht, einmal ein Outdoor Phone auszuprobieren.
Cubot KingKong Mini – Unboxing
In einem schwarzen Karton mit goldenem Aufdruck, welcher von der Größe her einem Tempo-Päckchen ähnelt, befindet sich das Cubot KingKong Mini. Ebenfalls sind eine Nutzeranleitung, Ladekabel (USB auf USB C) sowie Netzstecker und Mini Schraubenzieher in der Verpackung.
Cubot KingKong Mini – Spezifikationen
Display | 4.0 Inch (Zoll), IPS QHD+, Seitenverhältnis 18:9 |
Displayauflösung | 540 x 1080p, 302 ppi |
CPU | MediaTek Helio A22 (MT6761) 12 nm |
Prozessor | ARM Cortex A-53, 2000 mAh, Quadro-Core |
Grafikprozessor | PowerVR GE8300 |
RAM | 3 GB, LPDDR3 |
ROM | 32 GB, erweiterbar per MicroSD Karte bis zu 128 GB |
Speicherkarten | MicroSD, MicroSDHC, MicroSDXC |
Akku | 2000 mAH, Li.Ion |
Port | USB 2.0, USB Typ C |
Betriebssystem | Android 9 Pie |
Rückkamera | 13 MP, 0.5 A Flash LED, CMOS, Blende f/2.2, Autofokus |
Frontkamera | 8 MP, CMOS BSI, Blende f/2.2 |
SIM | Nano SIM, Dual SIM |
WiFi | a/b/g/n/n 5GHz, Dual Band, WiFi Hotspot, WiFi Direct, WiFi Display |
Bluetooth | 4.2, A2DP |
Navigation | GPS, A-GPS |
Sensoren | Näherungs-, Umgebungslicht-, Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop |
Features | Gesichtsentsperrung, USB OTG, NFC, Benachrichtigungs-LED |
Größe | 120 x 60 x 13mm |
Gewicht | 125g |
Material | Polycarbonat und Gummi |
Cubot KingKong Mini – Design
In Zeiten von immer größeren Smartphone-Displays ist das Cubot KingKong Mini ein echter Exot. Klein und handlich befindet sich auf der Front das Display, welches mit orange-roten Ornamenten umrahmt wird. Weiterhin liegt oben links die Frontkamera sowie die Benachrichtigungs-LED und die Hörmuschel. In der Draufsicht rechts befinden sich die Lautstärke-Wippe sowie der Power-Button. Die Seiten des Cubot sind aus Metall und haben in der Draufsicht links noch eine Möglichkeit zum Anbringen einer Schnur. An der Unterseite liegt, unter einer Silikonklappe verborgen der Port für das USB-Typ C Ladekabel. Auf der Rückseite befindet sich die Kamera (mit Haupt- und Fakesensor) sowie der LED-Blitz. Unter einer Abdeckung, welche mit dem mitgelieferten Schraubenzieher geöffnet wird, befinden sich die Ports für Micro SD und Nano SIM Karte. Beim Material handelt es sich um Polycarbonat und Gummi, welche dem Gerät durch die sichtbaren Verschraubungen eine robuste Outdoor-Optik geben.
Cubot KingKong Mini – Einrichtung, Betriebsssystem, vorinstallierte Apps
Nach dem Start des Smartphones verbindest du dieses mit deinem WLAN. Das Eingeben des WLAN-Passwortes ist hierbei jedoch schwieriger als bei einem großen Gerät, denn auch die Tastatur wurde den Mini-Maßen angepasst. Anschließend erfolgt die Suche nach Updates, welche einige Minuten dauern kann. Weiter geht es mit dem Kopieren von Daten von einem alten Gerät sowie der Anmeldung mit deinem Google Account.
Auf der Startseite des KingKong Mini haben drei Apps nebeneinander Platz. Sämtliche Google-Apps in leicht angepasster Farbdarstellung sind an Bord. Mit einem Fingerwisch nach rechts öffnest du den Discover Feed. Es befinden sich außer einem UKW Radio und einem Soundrekorder keine Apps anderer Anbieter auf dem Smartphone, so dass man hier von Stock Android sprechen kann.
Das Entsperren des Cubot ist außer mit Muster und PIN auch noch mittels Gesicht möglich. Ein Fingerabdrucksensor fehlt hingegen. Die Gesichtsentsperrung erfolgt nur über die Frontkamera.
Als Betriebssystem läuft Android 9 Pie sowie der Sicherheitspatch vom 5. August 2019.
Cubot KingKong Mini – Display
Das Cubot KingKong Mini besitzt ein 4 Zoll großes IPS Display mit einer Auflösung von 540 x 1080p QHD+. Dies entspricht einer sehr guten Pixeldichte von 302 ppi und ist damit ausreichend scharf. Auch die Farben und Kontraste sowie die Blickwinkelstabilität bei allen Lichtverhältnissen sind gegeben. Insgesamt werden 5 Touchpunkte erkannt. Vielschreiber schauen jedoch ein wenig in die Röhre, da das Mini-Smartphone auch eine komprimierte Tastatur besitzt und somit das Treffen der Buchstaben mit normal dicken Fingern schon ein wenig erschwert ist.
Cubot KingKong Mini – Performance
Unter der Haube versieht ein Helio MT6761 von MediaTek seinen Dienst. Die vier ARM-Cortex A53 Kerne sind mit bis zu 2.0 Ghz getaktet und bekommen Unterstützung von einer PowerVR GE8300 GPU. Damit ist eine solide Performance im Alltag möglich. Ruckler oder ähnliches können bei grafikintensiven Apps oder auch beim Download vorkommen. Die meisten Programme öffnen jedoch schnell und ohne lange Verzögerung.
Cubot KingKong Mini – Kamera
Cubot hat beim KingKong Mini eine 8 MP Front- sowie eine 13 MP Rückkamera verbaut. Auf der Rückseite ist jedoch eine zusätzliche Linse vorhanden, welche allerdings funktionslos ist.
Nach dem Öffnen der Kamera-App befindet sich auf der Unterseite der Auslöse-Button sowie die Möglichkeit des Wechselns zwischen Bild- und Videoaufnahme. An der Oberseite kann der Blitz sowie HDR aktiviert oder deaktiviert werden. Ebenfalls wechselst du hier zur Frontkamera.
Die mit der Rück- und Frontkamera erstellten Aufnahmen sind auch bei guten Lichtverhältnissen immer etwas grobkörnig und unscharf. Bei schlechten Lichtverhältnissen dementsprechend schlechter. Man darf aber auch nicht vergessen, dass man hier ein Mini-Smartphone in der Hand hält, welches definitiv nicht mit Kameras der Oberklasse mithalten kann. Für ein schnelles Bild zwischendurch oder auch für die Nutzung bei der Videotelefonie reicht die Kamera.
Cubot KingKong Mini – Akku
Im Cubot KingKong Mini ist ein 2000 mAh Li.-Ion. Akku fest verbaut. Das ist zwar relativ gering bemessen, aber das kleine KingKong hat auch keinen Platz für einen größeren Akku. Außerdem benötigt das Display nicht übermäßig viel Energie, so dass man auch mit 2000 mAh gut über den Tag kommt. Um jedoch den Akku wieder aufzuladen muss zuerst einmal die Silikonabdeckung des Ladeports entfernt werden. Dazu benötigt es spitze Fingernägel oder ein ähnliches Instrument.
Cubot KingKong Mini – AnTuTu Benchmark
Gesamt: 73423 GPU: 3519 MEM: 26326 CPU: 30321 UX: 13257
Cubot KingKong Mini – Fazit
Das Cubot KingKong Mini ist ein handliches und solide verarbeitetes Smartphone, welches ziemlich flüssig läuft und prima als Zweithandy oder auch Outdoor genutzt werden kann. Durch das minimalistische Design ist jedoch das Tippen auf der Tastatur erschwert. Auch die Kamera kann bestenfalls nur für den ein oder anderen Schnappschuss herhalten. Mit dem verbauten Akku kann zwar keine einwöchige Survival-Laufzeit ermöglicht werden, doch über den Tag kommst du ohne Probleme.
Das KingKong Mini von Cubot ist zu einem Preis von 172 Euro bei Amazon erhältlich.
Ich habe das Teil seit einem Jahr als einziges Smartphone und habe mich gut an die kleine Tastatur gewöhnt. Das einzige Problem ist der Akku. Dieser hält selten einen Tag. Neue Version 2 hat als einzige Änderung eine 3000mA – Batterie erhalten. Das ist sehr gut. Kameras sind keine große Sache aber man kann dennoch brauchbare Fotos machen. Bin ansonsten sehr, sehr zufrieden.
Hallo
Wenn man den Batterieverbrauch auf Energiesparen stellt klappt es ganz gut .
Mein Handy hat allerdings nicht sehr lange gehalten.
Ich konnte beim telefonieren nicht mehr auflegen.
Ich hoffe es ist ein Zufallsfehler und habe mir ein neues bestellt.
leider war der Händler bei dem ich es gekauft habe sehr unkullant