19. September 2023
StartIm TestIm Test - Keen Ranger PT, Wildtierkamera von Reolink

Im Test – Keen Ranger PT, Wildtierkamera von Reolink

Hersteller Reolink hat uns bereits einige Kameras für einen Testbericht in die Redaktion geschickt. Unter dem Namen Keen hat Reolink jetzt eine Wildtierkamera am Start, die mit der Reolink-App funktioniert. Wir durften die Kamera freundlicherweise testen.

Keen Ranger PT – Unboxing

Im waidgrünen Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Keen Ranger PT, eine Kamerahalterung und Gurt, ein Micro-USB auf USB-A-Kabel, eine Antenne, Kurzanleitung (mehrsprachig) und eine Montageschablone mit Schrauben und Dübeln. Unter der Kamera kommt das Solar-Panel mit Standfuß und Montagematerial zum Vorschein. Kamera wie auch Solarpanel haben ein Camouflage-Muster.

202207019 Keen Ranger PT | Android-User.de0001

Keen Ranger PT – Aussehen

Während die „normalen“ Reolink Kameras in schwarzer oder weißer Farbe erhältlich sind, hat die Keen Ranger PT ein „wildes“ Aussehen. Dank Camouflage/Baummuster fällt sie als Wildtierkamera im Wald nicht auf. Die restliche Bauweise von Panel und Kamera gleicht der von anderen Reolink-Kameras:

Auf der Vorderseite befindet sich ein Keen-Schriftzug, direkt darunter die Linse mit Status LED, PIR Sensor, 940 nm IR LEDs, und Tageslichtsensor. An der Unterseite der beweglichen Linsen liegt das Mikrofon. Über dem beweglichen Linsenkörper befindet sich der Lautsprecher. Durch das Drehen des Linsenkörpers erscheint, unter einer Silikonklappe verborgen, der Port für die MicroSD- und die SIM-Karte. Hier befindet sich auch das Loch für die Reset-Nadel.

Auf der Rückseite der Kamera liegt, ebenfalls unter einer Silikonabdeckung verborgen, der Power-Button sowie unter einer weiteren Silikonklappe der Port für das veraltete MicroUSB-Kabel. Direkt daneben schraubst du die Antenne an.

Beim Solarpanel handelt es sich um ein rechteckiges Panel mit Keen Schriftzug an der Oberseite. Das Panel wie auch der Befestigungsfuß ist in einem Baummuster gehalten.

Keen Ranger PT – Spezifikationen

Video & Audio
Bildsensor1/3″ CMOS Sensor
VideoformatH.265
Infrarot-Nachtsicht12 Stk. 940nm nicht leuchtende IR-LEDS
Nachtsicht-ReichweiteBis zu 10 Meter (33ft)
AudioZwei-Wege-Audio, Kommunikation in Echtzeit
Videoauflösung2K 4MP Hochauflösung (2560 x 1440 @15FPS)
Objektivf= 2,8mm fest, F=1,6
SichtfeldHorizontal: 95°, vertikal: 57°, diagonal: 115°
Digitaler Zoom16x digitaler Zoom
PIR-Erkennung & -Alarme
Smarte AlarmePersonen-/Tiererkennung & PIR-Erkennung
PIR-Erkennungswinkel120° Horizontal
AufzeichnungBewegungsaktivierte Alarme
PIR-ErkennungsreichweiteEinstellbar, bis zu 10m (33 ft)
AudioalarmBenutzerdefinierbare verbale Warnungen
Andere AlarmeSofortige Warnmeldungen per E-Mail und Push-Benachrichtigung
3G/4G Bandbreite
FrequenzbänderEuropaversion:
LTE FDD: B1 / B3 / B5 / B7 / B8 / B20
WCDMA: B1 / B5 / B8
ÜbertragungsdatenLTE FDD: Max. 10Mbps (DL), Max. 5Mbps (UL)
LTE TDD: Max. 8,96Mbps (DL), Max. 3,1Mbps (UL)
HSPA+: Max. 42Mbps (DL), Max. 5,76Mbps (UL)
UMTS: Max. 384Kbps (DL), Max. 384Kbps (UL)
Unterstützte MobilfunkanbieterDeutschland: Telekom (NUR 4G/LTE), Vodafone
Strom
Akku6000 mAh wiederaufladbarer Akku (Akku-Laufzeit variiert nach Einstellungen, Nutzungsbedingungen & Umgebungstemperatur)
DC Strom5 V/2A USB-Netzadapter
SolarstromReolink Solarpanel
Speicher
Lokale SpeicherungUnterstützt microSD-Karte von bis zu 128 GB
Cloud SpeicherungUnterstützt Reolink Cloud
Smart HomeFunktioniert mit Google Assistant
Arbeitsumgebung
Betriebstemperatur-10 bis 55° C (14° bis 131° F)
Witterungsbeständigkeitunterstützt
Größe & Gewicht
GrößeΦ 98 x 112 mm
Gewicht (inkl. Akku)485 g

Keen Ranger PT – Inbetriebnahme per SIM-Karte und Verbindung mit der App

Du wählst eine Nano-SIM Karte aus, die WCDMA und FDD LTE unterstützt. Diese legst du in die Kamera ein. Zuvor entfernst du ggf. noch den PIN von der SIM-Karte (über dein Smartphone). Ebenfalls legst du die MicroSD-Karte in den Slot darunter. Als Nächstes schaltest du die Kamera über den Power-Button ein. Das rote Licht wird erst blinken und nach einigen Sekunden stetig leuchten, bis es erlischt. Dann blinkt die blaue LED für ein paar Sekunden, leuchtet dann ebenfalls und erlischt. Lt. Nutzeranleitung sollte hier noch eine Ansage: „Netzwerkverbindung erfolgreich“ ertönen. Diese war aber nicht zu hören, die Kamera aber verbunden. Den Datenverbrauch der Kamera erfährst du hier.

Weiterhin installierst du dir die Reolink App aus dem Play Store. Anschließend klickst du in der App auf den Plus-Button oben rechts, um die Kamera per QR-Code (auf der Oberseite der Kamera) der App hinzuzufügen. Die Kamera unterstützt keine WLAN-Verbindungen. Die Verbindung kommt ausschließlich über LTE (Kamera und Smartphone) zustande.

Danach geht es ans Initialisieren mit Passwortvergabe und Benennen der Kamera. Die App gibt noch ein paar Tipps, wie du die Kamera ausrichtest, da batteriebetriebene Kameras nicht für die 24/7 Aufzeichnung konzipiert sind. Die Aufnahme erfolgt nur bei Bewegungserkennung und Live-Ansicht. Danach ist die Kamera startklar.

Bevor du die Kamera an einem Platz im Freien anbringst, wird empfohlen, den Akku komplett aufzuladen. Dies erfolgt mit dem mitgelieferten Ladekabel und einem passenden Netzteil. Die orange LED zeigt das Aufladen an, eine grüne LED die volle Ladung. Der Akku wird später über das Solarpanel mit Strom versorgt. Das Anbringen an einen Baum geschieht per mitgeliefertem Gurt, wobei sich dies mitunter nicht ganz so einfach gestaltet. Das Solarpanel wiederum muss per mitgelieferten Schrauben befestigt werden, hier wäre eine Gurtlösung nicht schlecht.

20220720 Keen Kamera am Baum

Keen Ranger PT – Nutzung und Überwachungsbilder

Die Keen Ranger PT bietet eine Live Ansicht jederzeit und überall über die Reolink App. Die App zeigt auf der Startseite immer das zuletzt aufgenommene Bild der Kamera. Um den Livestream zu starten, klickst du auf das Bild. Hier kannst du dann die Auflösung des Bildes auswählen (Flüssig, Balanciert, 4MP). Die hohe Auflösung zerrt allerdings stark an deinem Datenvolumen. Die Schnelligkeit beim Laden des Live-Stream hängt vom LTE-Empfang ab.

In der Live-Ansicht hast du verschiedene Möglichkeiten, die Kamera zu steuern oder mit deinem Gegenüber (falls eine Person erkannt wird) in Kontakt zu treten. Auch kannst du die Bewegungserkennung und PIR-Erkennung sowie Tiererkennung aktivieren. Die Tier- bzw. Haustiererkennung ist als Beta erst nach mehrmaligem Öffnen der Einstellungen erschienen. Bei der Tiererkennung können, laut Info, nur vierbeinige Tiere erkannt werden. Sämtliche Einstellungsmöglichkeiten der Reolink-App haben wir in vorangegangenen Berichten schon mehrfach beschrieben, sodass du sie dort nachlesen kannst.

Bei der Keen Ranger PT handelt es sich um eine Wildkamera, sodass die App laut Webseite die Möglichkeit bietet, Standorte mit Wildwechsel oder ähnlichem zu markieren. Somit kannst du diese Orte schnell wiederfinden, zum Beispiel für das Einrichten von Futterstellen. Die Auslösezeit für die Alarme/Bewegungen beträgt 0.5 Sekunden. Allerdings ist die Kartenfunktion noch nicht sichtbar.

202207019 Keen Ranger PT | Android-User.de0025
Die Karte war bei mir über die App nicht vorhanden.

Keen Ranger PT – Fazit

Unter dem Namen Keen bringt Reolink nun eigene Wildtierkameras an den Start. Dabei greift man auf bereits vorhandene Reolink-Expertise zurück. Die Keen Ranger PT ist baugleich zur Reolink Argus PT mit Solarpanel. Lediglich das Design ist anders. Mittels 4G/LTE Empfang lassen sich nun auch im Wald Bereiche überwachen. Der Akku hält dank Solarpanel ewig, da er immer wieder aufgeladen/mit Strom versorgt wird. Die Bildqualität und auch die Tonqualität ist gut, je nach Empfang. Bilder können entweder auf der SD-Karte gespeichert oder in die Reolink Cloud geladen werden. Sämtliche Interaktionen mit der Kamera erfolgen nur per LTE, das heißt, eine gute Abdeckung muss vorhanden sein. Allerdings war die Haustiererkennung (und nicht Tiererkennung) nur in der Beta vorhanden, die Kartenansicht wie auf der Webseite angekündigt hat sich bei mir nicht aufgetan.

Die Keen by Reolink Ranger PT kann zum Preis von 419,99 Euro direkt über Keen vorbestellt werden. Derzeit gibt es 15 Prozent Rabatt, sodass die Kamera mit Solarpanel nur noch 356,99 Euro kostet. Das Erscheinungsdatum ist der 22. August 2022.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION