27. November 2023
StartIm TestIm Test: Kami Wire-Free Outdoor Camera, Kamera mit Akku-Betrieb

Im Test: Kami Wire-Free Outdoor Camera, Kamera mit Akku-Betrieb

Auf dem Markt gibt es unzählige Überwachungskameras. Einige davon sind kabelgebunden, andere laufen mittels Akku. Wir haben uns für unseren heutigen Testbericht die Kami Wire-Free Outdoor Camera angeschaut.

Kami Wire-Free Outdoor Camera – Unboxing

In einem kleinen Karton mit blauer Banderole befindet sich die Kami-Kamera, die Basisstation, welche schon an der Kamera angebracht ist, eine Montageplatte, 4 Batterien (3.7 V, 2600 mAh, 9.62 Wh), ein zusätzlicher Dichtungsring, eine Tüte mit Schrauben, eine Ablage, ein Handbuch sowie eine Reset-Nadel. Außerdem bekamen wir von Kami noch einen XTAR MC4S Li.Ion/Ni-MH Battery Charger (Input DC 5V/2.1 A) nebst USB-A zu USB-C Kabel zum Aufladen der mitgelieferten Batterien zur Verfügung gestellt.

Kami 1 | Android-User.de

Kami Wire-Free Outdoor Camera – Spezifikationen

Betriebstemperatur-10°C – 50°C
Maximale Auflösung1920 x 1080p
ObjektivWeitwinkel
Audioeingebautes Mikrofon/Lautsprecher, Gegensprechfunktion
Video-KompressionH.264 HighProfil
Optische Aufbereitung3D Digital Rauschunterdrückung, Verzerrungskorrektur
AlarmmodusPersonenerkennung, verbesserte Bewegungserkennung
Energieverbrauch5W (max.)
NachtsichtIR Cut + Infrarot-LEDs
BetriebssystemeAndroid/IOS
WLAN2.4 Ghz, 802.11 bgn
WLAN VerschlüsselungWEP/WPA/WPA2
WetterschutzIP65

Kami Wire-Free Outdoor Camera – Design/Aussehen

Die weiße Kami-Kamera ist bereits auf der Halterung vormontiert. Auf der schwarzen Front ist an der Oberseite die LED angebracht sowie die Kameralinse. Darunter befindet sich der Passiv-Infrarot-Sensor. Seitlich sind Mikrofon und Lautsprecher und an der Oberseite der Power-Button angebracht. Die Front kann abgeschraubt werden, um die Batterien einzulegen. Ebenfalls befindet sich hier der MicroSD Kartenslot sowie der Reset-Button.

Kami Wire-Free Outdoor Camera – Installation

Zuerst entfernst du die Front der Kamera, um die Batterien einzusetzen. Anschließend setzte du die Front wieder ein und die LED beginnt blau zu blinken. Du lädst dir dann noch die Kami Home App aus dem Play Store herunter und meldest dich dort mittels E-Mail-Adresse an. Danach erhältst du einen Sicherheitscode an deine E-Mail-Adresse gesendet, über den du dich verifizierst. Nun kannst du dich einloggen und die Kamera verbinden.

Auf der Startseite der Tab im Tab Home befindet sich zahlreich Werbung zu Kami Kameras und Smart Kits. Über den Plus-Button oben rechts fügst du nun deine Kamera hinzu. Du wählst das passende Modell aus oder klickst auf Scan, um den QR Code auf der Verpackung zu scannen. Nach der Auswahl der Kamera geht es ans Einrichten. Die Kami Wire-Free Outdoor Camera wird mit Akkus betrieben. Diese müssen darum voll aufgeladen sein. Um die Kamera zu verbinden haben wir die Front noch einmal kurz abgeschraubt um den Pairing-Prozess zu starten. Die Kamera gibt nun „Waiting to Connect“ von sich. Hast du den Satz gehört klickst du in der App auf Weiter. Anschließend wird ein angezeigter QR Code mit der Kamera gescannt. Ist hier wieder „QR Code Scan successfull“ zu hören geht es weiter mit der Einbindung in dein WLAN Netzwerk. Wenn auch diese Aktion mit „WiFi Connected“ bestätigt wurde ist die Kamera eingerichtet und kann mit einem Gerätenahmen versehen werden. Ebenfalls wählst du aus, wo die Kamera platziert wird.

Nun kannst du einen Probemonat des Kami Premium Cloud Service mit unbegrenztem Speicher, 30 Tage History und mehr ausprobieren. Kami findet das „Supergeil„. Nach dem Probemonat sind für ein monatliches Premium-Abo 10,83 Euro fällig (für bis zu 5 Kameras). Bei einem jährlichen Abo sind es noch 9,17 Euro monatliche Gebühr (bei 5 Kameras). Bei der Nutzung einer Kamera kostet das monatliche Abo 11 Euro und das jährliche Abo 9 Euro pro Monat.

Ohne Premium-Funktionen findest du nun auf der Startseite unter der Option Kameras deine verbundene Kamera.

Kami Wire-Free Outdoor Camera – Nutzung

Per Klick auf den Kamera-Menüpunkt findest du ein Standbild der letzten Kamera-Aufnahme. Per Klick darauf gelangst du zur Live-Übertragung. Unterhalb der Live-Übertragung befinden sich die Bedien-Buttons für eine Aufnahme der Live-Ansicht, einen Screenshot, Mikrofon, Lautsprecher sowie der Möglichkeit, die Kami-Kamera-App über anderen Apps einzublenden und somit die Bild-in-Bild-Funktion zu nutzen. Per Pfeil-Buttons ist eine bildschirmfüllende Ansicht möglich. Die Darstellung der Bildqualität ist automatisch, in SD und in HD möglich.

Kami 16 | Android-User.de
Auswahl Mikrofon
Kami 17 | Android-USer.de
Kommunikation über das Mikrofon
Kami 19 | Android-User.de
Die Bildqualität kann geändert werden (oben rechts)

Über die Einstellungen (Zahnrad-Button oben rechts) gelangst du zu den Kameraeinstellungen mit Statuslampe, Bilddrehung, Objektiventzerrung, Mikrofon, Nachtsicht, Zeitzone und Kameraversion. Des Weiteren ist es möglich, mehreren Personen Zugriff auf die Kamera zu ermöglichen oder auch eine Verbindung mit Echo Show herzustellen. In den intelligenten Alarmen gibst du an, ob die Alarmeschwelle eher niedrig oder eher hoch liegt. Ebenfalls kann ein PIN-Schutz eingestellt werden und die Länge der Videoaufnahmen auf der SD Karte. In den Einstellungen entfernst du die Kamera auch wieder.

Über den Tab Modus bei der Live-Überwachung gibst du einen Plan für die Bewegungserkennung an oder aktivierst die dauerhafte Bewegungserkennung. Auch eine Deaktivierung ist möglich. Über den Tab Cloud kann der Kami-Cloudservice, wie oben beschrieben, erworben werden.

Kami 22 | ANdroid-USer.de

Auf der Startseite befinden sich weiter noch die Tabs Alarme mit allen aufgezeichneten Alarmen der Kamera. Diese kleinen Clips können direkt heruntergeladen, geteilt oder gelöscht werden.

Der Tab Cloud beinhaltet, bei aktivierten Premium-Service, die Aufzeichnungen des Ereignisverlaufs.

Über den Tab Discover können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden (Kreditkarte hinterlegen, Benachrichtigungen, Gesichtserkennung und mehr).

Kami 23 | Android-USer.de

Kami Wire-Free Outdoor Camera – Fazit

Die Einrichtung und Installation der Kami Wire-Free Outdoor Camera gestaltet sich einfach und ohne Probleme. Die App selbst ist auf der Startseite etwas unübersichtlich. Die Überwachung selbst funktioniert, die Bildqualität ist gut und kann manuell geändert werden. Das Mikrofon hat bei der Ton-Übertragung eine leichte Zeitverzögerung, bringt den Ton aber gut rüber.

Die Kami Wire-Free Outdoor Camera ist zum Preis von 79,99 Euro im Kami-Store erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE