19. September 2023
StartIm TestIm Test - Jackery Solargenerator 500 (Kombi aus 1x Explorer 500 Powerstation + 1x...

Im Test – Jackery Solargenerator 500 (Kombi aus 1x Explorer 500 Powerstation + 1x SolarSaga 100)

Wir leben in einer Zeit, in der man sich über Energiesparen, Blackout und mehr Gedanken macht beziehungsweise versucht, diesen entgegenzuwirken. Wir haben uns daher den Jackery Solargenerator 500 bestehend aus Jackery Explorer 500 nebst Jackery SolarSaga 100 Solarmodul genauer angeschaut.

Jackery Explorer 500 und SolarSaga 100 – Unboxing

Der Jackery Explorer 500 sowie das SolarSaga Solarmodul kommen in separaten Verpackungen und mit zwei Tagen unterschiedlicher Lieferung. Zuerst die Station, dann das Solarpanel.

In einem Karton befindet sich die Powerstation Jackery Explorer 500EU mit Autoladekabel, AC&AC-Kabel (2 Teile) sowie einem Nutzerhandbuch. Die Kabel befinden sich in einer Tragetasche.

Folgende Anschlüsse sind vorhanden:

  • 1*AC Output(230V, 500W, 1000W MAXIMAL)
  • 1*Autoanschluss (DC 12V, 10A)
  • 3*USB-A Anschluss (5V, 2.4A)
  • 2*DC Ausgänge (12V, 7A)
  • 1*DC Input (12V~30p0V, 100W Max)

Das Solarmodul SolarSaga 100 ist im zweiten Karton vorhanden. Auf der Rückseite des Moduls befindet sich eine Tasche mit dem DC-Kabel. In der Tasche befindet sich außerdem noch der Port für das Laden von Smartphones, Tablets oder anderen Geräten direkt über das Panel. Auf dem Port sind alle technischen Informationen aufgedruckt; im Karton liegt lediglich noch ein Faltblatt mit den technischen Parametern sowie einigen Sicherheitstipps bei.

20221010 Jackery Solar | Android-User.de0001

Jackery Explorer 500 und SolarSaga 100 – Aussehen

Das Design von Solarpanel und Powerstation ist in rot/orange-schwarz gehalten. Auf der Front der Powerstation befindet sich der Gleichspannungseingang (Wandsteckdose, Autoladegerät, Solarpanel, Elektrischer Generator) sowie direkt daneben das LCD Display mit dem Display-Button. Direkt darunter liegen DC Output, die KFZ-Steckdose, USB-Ausgänge (3 Stk.) sowie ein Wechselspannungsausgang. Seitlich befindet sich noch eine kleine Taschenlampe mit automatischem SOS-Modus. An der Oberseite liegt der Tragegriff.

Das Solarpanel besitzt rechts und links zwei orangerote Tragegriffe. Auf der Rückseite befinden sich die Ständer, welche per Klettverschluss geöffnet werden. Des Weiteren hängt hier noch eine Tasche, in der sich das Verbindungskabel zur Powerstation befindet. Über die Ports lädst du dein Smartphone, Tablet oder ein anderes Gerät. Im Panel selbst kommen monokristalline Siliziumzellen zum Einsatz. Diese haben einen hohen Wirkungsgrad (maximal 23%). Die Zellen sind auf einer starren Platte befestigt, sodass sich hier auch nichts durchbiegt. Die Solarzellen selbst sind noch einmal mit einer Schutzschicht aus EFTE Polymer beschichtet – das macht sie hart und gleichzeitig biegsam und leicht.

20221010 Jackery Solar | Android-User.de0009

Jackery Explorer 500 und SolarSaga 100 – Spezifikationen

ProduktJackery Explorer 500 EU
Kapazität24 Ah/21.6 V (518,4 Wh)
Gewichtca. 6,4 kg
Abmessungenca. 30 x 19,3 x 24,2 cm
Betriebstemperatur-10 bis 40°C
Wiederaufladetemperatur0 – 40°C
Lebenszyklen> 500
Batterie18650er  Li.-Ion
Gleichspannungseingang24 V = 3,75 A (geeignet 12-30V)
Wechselspannungsausgang230V – 50 Hz, 2,17 A, Max 500 W Durchgang, 1000 W Spitzenwert
Kfz-Steckdose12 V = 10 A
DC Output2x 12 V = 7 A (2x DC Output + KFZ Steckdose: gesamt 120 W
USB-Ausgang3x USB-A-Ausgang 5V = 2,4 A
Garantie 24 Monate
LED Taschenlampe SOS Modus
ManagementsystemUnterspannungsschutz, Überspannungsschutz, Überstrom im Lade-/Entladeschutz, Kurzschluss im Lade-/Entladeschutz, Übertemperatur im Lade-/Entladeschutz, Überladespannungsschutz
MPPTKompatibel mit Solarpanel MPPT Aufladen
Technische Unterstützung Lebenszeit
ProduktSolarpanel SolarSaga 100
Spitzenleistung100 W
Netzspannung18 V
Strom5.55 A
Leerlaufspannung21.6 A
Kurzschlussspannung6.1 A
USB-A Ausgang5 V = 2.4 A
USB-C Ausgang5 V = 3 A
Betriebstemperaturbereich-10 – 65°C
Abmessungen (entfaltet) 1220 x 535 x 20 mm
Abmessungen (gefaltet)610 x 535 x 35 mm
Gewichtca. 5 kg

Jackery Explorer 500 und SolarSaga 100 – Inbetriebnahme

Bevor du die Powerstation nutzen kannst, musst du sie zuerst einmal voll aufladen. Das kann über die Steckdose oder mittels Solarpanel erfolgen. Vor der ersten Inbetriebnahme war unsere Station zu 40 Prozent geladen.

Das Display zeigt den derzeitigen Ladezustand in Prozent sowie die Input- und Output-Werte in Watt. Der Output Wert bezieht sich auf alle derzeit angeschlossenen Geräte, die mit dem Explorer aufgeladen werden.

Da wir das Solarpanel dazubekamen, haben wir dieses mit der Station verbunden, um sie aufzuladen. Eine LED neben dem Display leuchtet blau, sobald der Explorer lädt. Ein erfolgreiches Aufladen ist allerdings nur bei genügend Sonne möglich (die wir an unseren Testtagen auch hatten). Das Panel sammelt jedoch durch seine Bauweise auch die Restenergie der Sonne.

  • Eine komplette Aufladung des Jackery 500 dauert mit dem mitgelieferten 90 W Netzkabel knapp 8 Stunden (bei kompletter Entladung).
  • Das Aufladen über das Solarpanel SolarSaga dauert laut Hersteller 9,5 Stunden unter direkter Sonneneinstrahlung. Je nach Sonne (Herbstsonne mit weniger Sonnenlicht) auch länger.
  • Sobald die Jackery 500 aufgeladen ist, zeigt das Display unter „Input“ 0 Watt an. Die Akkuanzeige steht bei 100 Prozent.

Das Solarpanel selbst ist laut Hersteller nicht wasserdicht (die Schwachstelle kann hier die Naht zwischen den beiden Panels sein). Ein kurzer Schauer macht dem Panel jedoch nichts aus, allerdings sollte dies die Ausnahme bleiben. Die Rückseite beziehungsweise der Stoff des Panels ist wasserabweisend.

Je nach Sonneneinstrahlung ist ein Aufladen über das Solarpanel mit bis zu 100 Watt möglich. Die Herbstsonne schafft am Mittag bei wolkenlosem, blauem Himmel immer noch 62 Watt. Im Hochsommer sind die 100 Watt allerdings schnell erreicht.

Jackery Explorer 500 und SolarSaga 100 – Nutzung

Für eine optimale Leistung hat der Explorer ein Battery Management System an Bord. Mit diesem wird die Leistung beibehalten. Es schützt vor Überhitzung, Kurzschluss, Überladung und totaler Entladung. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 40 °C; bei drohender Überhitzung erfolgt eine automatische Abschaltung. Wird mehr als 550 Watt vom Explorer abgerufen, erfolgt die Abschaltung durch den Überlastungsschutz. Ein Warnhinweis kurz vor der Abschaltung wird dabei jedoch nicht angezeigt. Insgesamt können entweder einzelne Geräte bis 500 Watt oder mehrere Geräte mit der Gesamtsumme von 500 Watt geladen/genutzt werden.

Du aktivierst den Strom per Klick auf den Button AC, USB oder DC, je nachdem, wo du dein Gerät angeschlossen hast. Wir hatten unseren PC (MacBook Pro) zum Aufladen an die Steckdose gehängt sowie ein USB-Gerät (Output 104 – 114 Watt). Quick Charge oder Power Delivery gibt es nicht. Die drei USB-A Ausgängen bringen 5V, 2,4 Ampere/12 Watt maximale Leistungsaufnahme. Sind an allen drei USB-A Ausgängen Geräte angeschlossen, wird ein Output von 36 Watt angezeigt. Somit lädt jedes angeschlossene Gerät mit 12 Watt. Über den Zigarettenanzünder (12 V/10 A) kannst du zum Beispiel eine Kühlbox ohne Probleme betreiben. Der AC Ausgang kann entweder ein Gerät, oder über eine Mehrfachsteckdose mehrere Geräte, betreiben. 500 Watt dürfen aber nicht überschritten werden. Der AC Ausgang liefert mit Pure Sine Wave (bedeutet reine Sinuswelle und somit wie aus der Steckdose; das ist möglich durch den integrierten Wechselrichter) 230 V 500 Watt Ausgangsleistung. Der eingeschaltete AC-Ausgang verbraucht 9 Watt.

Hier ging jedoch relativ schnell der Lüfter an, welcher von der Lautstärke her einer Abzugshaube auf Stufe 1 ähnelt. Der Lüfter springt bei einer dauerhaften Last ab 50 Watt an und läuft nach der Abschaltung, bzw. dem Entfernen der Geräte noch eine kurze Zeit weiter.

Ein gleichzeitiges Aufladen über das Solarpanel und Entladen durch die Geräte ist ebenfalls möglich.

Jackery Explorer 500 und SolarSaga 100 – Fazit

Der Jackery Explorer 500 ist in Kombination mit der SolarSaga 100 eine tolle Möglichkeit, um zum Beispiel beim Camping oder unterwegs Geräte wie Laptop, Kaffeemaschine, Kühltaschen, Handys und mehr mit Strom zu versorgen. Auch kannst du beispielsweise bei einem Stromausfall einen Kühlschrank für eine gewisse Zeit betreiben. Die Bedienung ist einfach, lediglich der Lüfter ist meiner Meinung nach etwas zu laut.

Der Jackery Solar Generator 500 (Kombi aus Jackery Explorer 500 mit SolarSaga 100 Panel) ist zum Preis von 945,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE