19. September 2023
StartIm TestIm Test: iotty WLAN Smart Switch - Smarte Lichtsteuerung per App

Im Test: iotty WLAN Smart Switch – Smarte Lichtsteuerung per App

In einem Smart Home hast du die Möglichkeit Lichtquellen, Heizungen, Öfen und mehr per Sprache oder App zu steuern. Doch was kann man tun, wenn man keine von Kauf ab smarten Lampen oder Geräte hat? Man kann einen Smart Switch dazwischenschließen. So wie der WLAN Smart Switch von iotty, welchen wir freundlicherweise für unseren Testbericht zur Verfügung gestellt bekamen.

iotty Smart Switch – Unboxing

In einer blau-weißen Verpackung befindet sich der weiße iotty Smart Switch zusammen mit zwei Schrauben sowie einer Benutzeranleitung in mehreren Sprachen.

iotty 7 | Android-User.de
Der Switch wird mit Bedienungsanleitung und Schrauben geliefert.

iotty Smart Switch – Design

Der Smart Switch hat ein italienisches Design, welches sich nahtlos und stilvoll in jede Umgebung einfügt. Die Oberfläche des Schalters besteht aus Temperglas und lässt sich per Touch bedienen. Weiterhin ist sie derzeit in den Farben, schwarz, weiß, hellbraun, blau und grau, als Einfach- oder Mehrfachschalter erhältlich. Ebenfalls ist der Hintergrund des Schalters beleuchtet. Auf der Rückseite findest du die Anschlüsse.

iotty 2 | Android-User.de
Der Schalter sieht sehr schick aus.

iotty Smart Switch – Spezifikationen

Eingang230V
Frequenz50Hz
StromMax. 5 A pro Anschluss
Standby Leistung<0.5W
Betriebstemperatur0°C – 40°C
Neutralleiter benötigt
ProduktkompatibilitätWi-Fi 802.11 b/g/n/e/i, Wi-Fi direkt. (P2P)
FunkleistungMax. 20 dBm
WLAN-Version WLAN 802.11 funktioniert nur mit 2.4 GHz Band
WLANabschaltbar
UnterstützungHalogen-, Energiespar-, Glüh-, Leuchtstoff- oder LED-Lampen mit. max. 5A Lastaufnahme. Jede andere ohmsche Last mit maximal 5A, Mindestlast 3W
Größe87 x 87 x 9 mm
Gewicht159g

iotty Smart Switch – Installation

Um den iotty Smart Switch zu installieren musst du zuerst den alten Lampenschalter entfernen. Bevor du das tust, schaltest du die Sicherung für den zu ersetzenden Schalter aus! Nachdem der alte Schalter entfernt wurde kennzeichnest du die Kabel. Der Neutralleiter des alten Schalters wird zur Installation des iotty Smart Switch benötigt. Der Neutralleiter wird anschließend in die mit N gekennzeichnete Klemme des iotty eingeführt und verschraubt. Die Phase kommt in die mit L (Last) gekennzeichnete Klemme. Beide Klemmen liegen nebeneinander. Anschließend verkabelst du noch die Phase mit der Schraubklemme RL 1 (linke Seite) und die Phase der Lampe mit der Schraubklenne RL 1 (rechte Seite). Nun schiebst du alle Drähte zurück in die Wand und verschraubst den iotty-Untergrund mit der Wand beziehungsweise der alten Lichtschalter-Halterung. Abschließend setzt du noch die Glasfront auf den Schalter, legst die Sicherung wieder ein und deine Lampen können smart gesteuert werden.

In der Bedienungsanleitung ist das Anschließen noch einmal bebildert. Es ist möglich, Lasten mit unterschiedlichen Spannungen oder Lasten mit Aktivierungsimpuls anzuschließen.

iotty 8 | Android-User.de
In der Anleitung ist das Anschließen noch einmal bebildert.

iotty Smart Switch – iotty App

Du lädst dir die App iotty Smart Home aus dem Play Store herunter. Dort registrierst du dich per E-Mail oder Facebook-Account. Anschließend befindest du dich auf der Startseite der App, um ein neues Gerät hinzuzufügen. Dort verbindest du dich mit dem WLAN des Smart Switch, um anschließend den iotty in dein eigenes WLAN zu integrieren.

Nachdem der Smart Switch mit deinem WLAN verbunden ist, kannst du diesen einfach über die App steuern. Die Startseite ist unterteilt in die Tabs Zimmer, Szenen und Automatisierungen.

Der Tab Zimmer zeigt alle Geräte an. Diese können dort per Klick aktiviert oder deaktiviert werden. Klickst du auf den Button „Alle Geräte“, werden alle installierten Geräte einzeln angezeigt.

Per Klick auf eines der Geräte gelangst du in die Geräteeinstellungen. Dort kann der Name des Gerätes geändert werden. Ebenfalls wird der aktuelle Status (aktiviert oder deaktiviert) angezeigt. Über die Option Typ stellst du ein, ob es sich um einen Schalter, einen Ein-/Aus-Schalter oder einen Wechselschalter handelt.

Ebenfalls gibst du manuell ein, wie viel Watt das angeschlossene Gerät verbraucht sowie die Stromkosten. Per Regler kannst du noch die Intensität der Hintergrundbeleuchtung ändern sowie die Touchscreen-Empfindlichkeit. Abschließend wird noch der Gerätestatus mit Seriennummer, Netzwerknamen, MAC Adresse, Version und MicroVersion angezeigt sowie der ermittelte Standort. Unterhalb des Standorts gelangst du noch zu den Nutzungsstatistiken, welche dir bei allen vorgenommenen Eintragungen wie Stromkosten und mehr einen Überblick deines Stromverbrauchs und der Kosten gibt. In den Logs wird angezeigt, um wieviel Uhr welcher Nutzer über die App oder über den Touchschalter das Licht aktiviert oder deaktiviert hat. Weiterhin ist es in den Geräteeinstellungen noch möglich die Firmware zu updaten, das Gerät neu zu starten, das WLAN zu deaktivieren und das Gerät zu entfernen.

Über den Tab Szenen erstellst du neue Szenen mit einem Foto, Namen sowie einem Szenenbefehl (zum Beispiel Licht 1 anschalten in der Szene Morgen).

Mit dem Tab Automatisierungen fügst du automatische Befehle hinzu. So wird der iotty Switch aktiviert, sofern du den vorher markierten Standort verlässt oder erreichst. Die Automatisierung von Befehlen ist ebenfalls über WLAN möglich. Sobald sich dein Smartphone ins heimische WLAN einloggt, erfolgt ein automatischer Ablauf zuvor festgelegter Befehle. Weitere Automatisierungen sind mit einer Mehrfachschaltung über WLAN, Sonnenauf- und Untergang, Abwesenheitsmodus, Aktivitätsabhängig, zu einer exakten Zeit oder Wetterabhängig möglich.

iotty 5 | Android-User.de
Verschiedene Automatisierungen sind möglich.

Über den Einstellungs-Button oben rechts gelangst du zu deinem Profil und den genutzten Einheiten für Temperatur, Geschwindigkeit und Währung, welche hier angepasst werden können. Ebenfalls kann der Zugriff auf iotty hier mit anderen geteilt werden. In den Einstellungen befinden sich weiterhin noch die AGB, eine Hilfe-Funktion sowie der Ausloggen-Button.

iotty 6 | Android-User.de
Du kannst den Zugriff auf den Schalter auf andere Personen ausweiten.

iotty Smart Switch – Verknüpfung mit Alexa oder Google Assistant

Um iotty Smart Switch mit dem Google Assistant zu verknüpfen öffnest du die Google Home App und die dortigen Einstellungen. Du klickst auf Geräte hinzufügen und wählst aus der Liste „iotty Smart Devices“ aus. Auf der folgenden Webseite meldest du dich mit deinen iotty Zugangsdaten an. Die Verknüpfung erfolgt ohne Probleme. Nun kannst du die Lampen mittels Assistant steuern.

Eine weitere Verknüpfung kann mit Alexa über die Alexa-App erfolgen. Zuerst muss über das Menü ein neuer Skill heruntergeladen werden. Dafür tippst du in die Suche „iotty“ ein und der passende Skill wird angezeigt. Anschließend aktivierst du diesen und meldest dich mit deinen iotty-Passwort/E-Mail an. Nun klickst du in der Alexa-App auf den Plus-Button, um ein neues Gerät hinzuzufügen, beziehungsweise Alexa sucht automatisch nach neuen Geräten. Unter der Option Schalter befindet sich jetzt auch der iotty-Switch.

iotty Smart Switch – Fazit

Mit dem iotty Smart Switch bist du selbst in der Lage, alle Lichter und Lampen in deinem Haus „smart“ zu machen. Der Kauf smarter und zumeist teurer Lampen entfällt, da du nur einmalig in einen iotty Schalter investieren musst. Das Design ist ansprechend und die Verarbeitung tadellos. Auch das Installieren ist kein Problem.

iotty Smart Switch ist zum Preis von 79,90 Euro bei Amazon erhältlich, oder als Einfachschalter für 74,90 Euro .

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE