Haben Sie den TV-Spot zum neuen Huawei Ascend P1 schon gesehen? Das Smartphone macht dabei mit ziemlich viel Getöse auf sich aufmerksam. Was das Ascend P1 tatsächlich drauf hat, lesen Sie in diesem Artikel.
Plusminus
+ Schickes Design
+ Flache Bauweise
+ MicroSD-Slot
+ Schönes Display
– Akku fest verbaut
– Kamera mit Schwächen
– Zu leise
Wer die Marke „Huawei“ überhaupt kennt, denk dabei vermutlich eher an UMTS-Sticks oder die günstigen Einsteiger-Modelle X3 und Y200 (siehe Testbericht auf Seite 42),, die in Deutschland bei diversen Discountern zu haben sind. Spätestens mit dem Huawei Honour, das wir in der Ausgabe 08/2012 von Android User ausführlich behandelt haben, zeigten die Chinesen aber, dass sie durchaus auch qualitativ hochwertige Smartphones herstellen können.
Gehobene Mittelklasse
Zu dieser Kategorie gehört auch das neue Modell Ascend P1 (das „P“ steht für Platin), das wir in die Kategorie obere Mittelklasse einordnen. Für ein High-End-Smartphone fehlen dem Ascend P1 beispielsweise ein höher auflösendes Display und etwas mehr Speicher, zudem waren wir auch mit der 8-Megapixel-Kamera nicht ganz zufrieden. Zum Innenleben des Ascend P1 gibt es eigentlich nicht viel mehr zu sagen, als dass Huawei auf die gleiche CPU und GPU wie beim Galaxy Nexus von Samsung setzt. Zum Einsatz kommt also ein Zweikernprozessor von Texas Instruments (Omap 4460), dem die Grafikeinheit PowerVR SGX 540 zur Seite steht. Einziger Unterschied: Im Ascend P1 ist die CPU auf 1,5 GHz getaktet, während Sie beim Galaxy Nexus mit 1,2 GHz arbeitet. Das sorgt bei unseren Standard-Benchmarks AnTuTu und Vellamo für recht gute Werte. An die Bestwerte, wie wir sie von den aktuellen Quad-Core-Smartphones oder vom HTC One S mit Snapdragon S4 her kennen, kommt das Ascend P1 aber nicht heran.
Gute Software-Auswahl
Das Ascend P1 kommt von Haus aus mit Android 4.0.3 und der Standard-Oberfläche von Ice Cream Sandwich. Huawei nutzt ja für die meisten seiner Smartphone einen alternativen Launcher, der leicht an die SPB Shell erinnert. Dieser lässt sich auch beim Ascend P1 aktivieren, indem Sie auf dem Home-Screen die Menütaste drücken und den Eintrag 3D-Home auswählen. Der 3D-Launcher bringt aber keinen wirklichen Mehrwert, sodass wir den Standard-Launcher von Huawei empfehlen.
Der aufmerksame Leser dürfte jetzt bereits bemerkt haben, dass Huawei also unter Android 4.0 die Menütaste einsetzt. Das finden wir sehr gut gemacht, da unserer Meinung nach die Menütaste deutlich häufiger zum Einsatz kommt, als die Fenstertaste. Möchten Sie eine Übersicht der offenen Apps, müssen Sie beim Ascend P1 deshalb die Home-Taste gedrückt halten. Eine Übersicht über die einzelnen Homescreens bietet der Launcher hingegen nicht.
Huawei hat das Android-System an wenigen Punkten angepasst bzw. zusätzliche Apps installiert. Zu den Anpassungen gehört zum Beispiel eine eigene Tastatur, die sich recht gut bedienen lässt und nicht mit unerwünschten automatischen Korrekturen nervt. Per Wischgeste lässt sich das Keyboard zudem in eine traditionelle Smartphone-Tastatur umwandeln, was von Vorteil sein kann, falls man sich daran zu sehr gewöhnt hat. Zu den vorinstallierten Apps gehören das Spiel Riptide GP, das sich auf dem Ascend P1 keine Blöße gibt, Polaris Office und ein Security Guard. Da das Huawei-Smartphone auch über ein FM-Radio verfügt, befindet sich auch eine passende App im der Vorauswahl, die optisch sehr gelungen ist.
Multimedia mit Schwächen
Vom Galaxy Nexus her bekannt ist uns das Lautstärkenproblem. Das Smartphone hat den Lautsprecher so unglücklich angebracht, dass man in vielen Fällen das Klingeln nicht hört und auch die Leistung über die Kopfhörer ist recht schwach. Das trifft leider auch auf das Ascend P1 zu. Hier ist zwar die Aussparung für den Mini-Lautsprecher größer, aber die Lautstärke lässt dennoch zu wünschen übrig. Abhilfe schaffen Sie mit der App Volume+, die mit der Einstellung +4 für recht gute Resultate sorgt. An der Sound-Qualität selbst gibt es nichts auszusetzen, auch die Gesprächsqualität des Smartphones ist sehr gut.
Positiv überrascht hat uns hingegen das neue Dolby Mobile, das auf dem Smartphone vorinstalliert ist. Das Ascend P1 bringt für die Soundverbesserung eine separate App mit, die sich Musik+ nennt. Hier schalten Sie oben in der Mitte den Dolby-Effekt ein, der in Zusammenarbeit mit Volume+ für einen sehr schönen Sourround-Effekt und einen wahrlich hörbaren Lautstärke-Boost sorgt. Damit das Feature passend zur Geltung kommt, sind auf dem Ascend P1 vier klassische Titel vorinstalliert, allerdings mit einer etwas mageren Bitrate.
Auch bei der Kamera sind wir mit der Leistung des Ascend P1 nicht ganz zufrieden. Die Videos sind zwar sehr schön und auch die Klangqualität stimmt, Standbilder zeigen jedoch auch bei Tageslicht ein recht starkes Rauschen bei 100%-Ansicht. Hier hilft es üblicherweise, die Auflösung zu reduzieren, in den Tests gelangen jedoch auch bei 5 Megapixel keine deutlich besseren Fotos.
Power Riegel
Das Ascend P1 ist ein kleines Akkuwunder. Der 1800-mAh-Akku ist zwar fest im Gerät verbaut, er sorgt aber für recht lange Laufzeiten. Dazu schaltet das Android-System WLAN und 3G auf eine Art Standby-Modus, der irgendwo zwischen Off und On liegt. Mit dieser Technik, die optimal auf die Mobilfunkmasten von Huawei ausgerichtet ist, will man laut Hersteller bei gleichem Akku bis zu 30 Prozent längere Laufzeiten bieten. In unseren Tests schlug sich das Ascend P1 in jedem Fall sehr gut, 24 Stunden kommen Sie damit problemlos über die Runden.
Fazit
Das Ascend P1 von Huawei ist ein sehr schönes und gutes Smartphone. Zum aktuellen Internetpreis von 399 Euro (Stand: Mitte Juli) empfehlen wir Power-Usern aber eher das Galaxy Nexus. Es ist zwar schon etwas älter, bringt aber den gleichen Motor mit, verfügt über ein Display mit einer höheren Auflösung (1280×800) und besitzt die bessere Kamera, auch wenn das P1 auf dem Papier mehr Megapixel vorzuweisen hat. Kümmern Sie sich hingegen recht wenig um das System selbst und legen Sie mehr Wert auf ein Schickes aussehen, dann erhalten Sie mit dem Ascend P1 ein sehr schönes Smartphone mit einem soliden Innenleben und einer sehr guten Akkulaufzeit. Im Unterschied zum Galaxy Nexus lässt sich der interne Speicher zudem per MicroSD-Karte erweitern. Fällt der Preis des Smartphones bis zum Erscheinen dieser Ausgabe bereits auf rund 350 Euro, dann können wir das Ascend P1 von Huawei uneingeschränkt empfehlen.
Huawei Ascend P1 U9200
Kerndaten | |
---|---|
Hersteller | Huawei |
Formfaktor | 4,3-Zoll-Smartphone |
Auflösung | 540×960 Pixel |
Prozessor | TI Omap 4460, 1,5 GHz, Dual-Core |
Android-Version | 4.0.3 |
Akku | 1800 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | 450h/8h. |
Gewicht | 110g |
Preis (Internet) | 400 Euro |
Performance | |
AnTuTu-Benchmark | 6205 Punkte |
Vellamo-Benchmark | 1404 Punkte |
Android-User-Bewertung | 4,1 Punkte |