20. Mai 2023
StartMagazinIm Test: Huawei Ascend G740

Im Test: Huawei Ascend G740

Huawei kennt man hierzulande in erster Linie als Hersteller für günstige Smartphones mit einer guten Akkulaufzeit. In diese Kategorie gehört ebenso das G740, das als kleines Extra auch über LTE-Support verfügt.

Plusminus

+ Akkulaufzeit

+ Preisleistung

+ Display, FM-Radio

– Android 4.1.2

– Gesprächsqualität

– Sensortastenbeleuchtung

Auf den ersten Blick ist das Ascend G740 von Huawei ein absolut unspektakuläres Handy. Es besitzt eine neutrale Form, ist weder besonders flach noch besonders dick und wäre da nicht der Huawei-Schriftzug auf der Front, könnte man es genauso gut für ein Sony-, ein Samsung- oder ein LG-Smartphone halten. Auf den zweiten Blick sind jedoch ein paar spezielle Designelemente zu erkennen. So befinden sich der Einschalt-Button, die Lautstärkewippe aus Metall, der USB-Anschluss und die 3,5mm-Buchse leicht links. Den Grund dafür verrät das Innenleben. Huawei hat hier einen rund 7cm langen und 3 cm breiten Akku verbaut. Das technische Innenleben befindet sich also auf den verbleibenden rund 2 cm seitlich davon.

Abgesehen davon gibt es zur Software und zur Hardware nicht viel mehr zu sagen, als dass die Leistung und die Verarbeitung absolut in Ordnung sind. Die Emotion UI (Version 1.5) unterscheidet sich nicht von anderen Huawei-Smartphones und die auf dem Qualcomm Snapdragon S4 Pro basierende Hardware arbeitet tadellos. Verschrieben hat sich Huawei bei den Daten zur Akkulaufzeit: Ein rund 35 Minuten lang dauerndes Testgespräch verbrauchte weniger als fünf Prozent der Akkuleistung. Das G740 hält also sicher deutlich länger durch, als lediglich 3 Stunden.

Abbildung 1: Die 35 Minuten Gesprächszeit sind dem Akku kaum anzumerken.
Abbildung 1: Die 35 Minuten Gesprächszeit sind dem Akku kaum anzumerken.

Zu den vorinstallierten Apps gehören Facebook, Twitter und der Cloud-Dienst Bitcasa. Von Huawei selbst sind wie gewohnt eine Stromspar-App, ein Dateimanager und ein Backup-Tool mit an Bord. Die vorinstallierten Apps und das System lassen von dem 8 GByte großen internen Speicher rund 5,7 GByte frei.

Abbildung 2: Die vom Handy gemachten Schätzungen pendeln sich nach einer Zeit recht gut ein.
Abbildung 2: Die vom Handy gemachten Schätzungen pendeln sich nach einer Zeit recht gut ein.

Als Besonderheit gibt es in den Einstellungen einen Handschuh-Modus (Glove-Modus). Damit stellen Sie den Touchscreen sensibler ein, sodass er sich auch mit Handschuhen bedienen lässt. Zudem können Sie die Quicksettings in der Benachrichtigungsleiste nach Wunsch anpassen.

Schwächen

Die verbaute 8-Megapixel-Kamera ist für Huawei-Verhältnisse nicht schlecht, gehört aber definitiv nicht in die Kategorie der besten Smartphone-Kameras. Nicht zufrieden waren wir beim G740 mit der Gesprächsqualität. Es war bei den meisten Gesprächen ein klares Rauschen zu hören und obwohl wir das Gegenüber recht deutlich hörten, mussten wir relativ laut sprechen, um gut verstanden zu werden. Nicht gut gelöst finden wir auch die Sensortasten. Die Beleuchtung geht zu schnell aus, sodass man nie weiß, ob man nun auf den Menübutton oder den Zurück-Button (links) tippt. Das ist aber mehr ein Problem, wenn man von einem anderen Handy herkommt, das die Buttons andersherum angeordnet hat. Inakzeptabel finden wir auch die vorinstallierte Android-Version: 4.1.2 ist schlicht nicht mehr zeitgemäß, zumal es auch Exploits gibt, die eine bekannte Schwachstelle im Android-Browser ausnutzen.

Lohnt LTE überhaupt?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Bei unseren Tests über das Vodafone-Netz in der Münchner City konnten wir die Möglichkeiten der LTE-Geschwindigkeit nur am späten Abend und in wenig bewohnten Gebieten ausnutzen. Hier erreichten wir mit Ookla Speedtest Spitzenresultate von knapp 30 Mbps. Generell lagen die Werte aber eher zwischen 8 und 11 Mbps. Diese Raten erreichen Sie auch mit einem schnellen HSPA+-Handy. Sind Sie auf einen möglichst guten Upload angewiesen, dann lohnt sich ein Vertrag und ein Handy mit LTE. Denn nur so kommen Sie an Upload-Raten von 5 bis 6 Mbps oder höher heran. Das LTE-Modem im G740 ist in jedem Fall top und hält mit anderen Smartphones mit. Zudem stellten wir keinen Akkusaugeffekt beim Wechsel zwischen 2G/3G und 4G fest.

Abbildung 3: Ein LTE-Spitzenresultat gelang uns erst nach 23 Uhr, nachdem die meisten Nutzer schon schliefen.
Abbildung 3: Ein LTE-Spitzenresultat gelang uns erst nach 23 Uhr, nachdem die meisten Nutzer schon schliefen.

Fazit

Unter dem Strich bleibt das Huawei G740 der "Gold"-Linie treu. Es ist ein Business-Smartphone mit einer guten Akkulaufzeit, einem edlen Design und einem schönen Display. Wenn Sie ein gutes LTE-Smartphone suchen, dafür keine 300 Euro ausgeben möchten und Ihnen die veraltete Android-Version egal ist, dann holen Sie sich das Huawei-Smartphone. Ein Update auf Android 4.2 oder 4.3 sollte Huawei aber noch dringend nachliefern, da für Android 4.1 schlicht zu viele Sicherheitslücken bekannt sind. Spielt LTE keine Rolle, dann gibt es viele bessere Handys zum gleichen Preis.

Huawei Ascend G740

Kerndaten
Hersteller Huawei
Formfaktor 5-Zoll-Smartphone
Auflösung 1280 x 720 Pixel
Prozessor 1,2 GHz, Quad-Core, Qualcomm MSM8930
Speicher 8 GByte, MicroSD-Slot vorhanden
Kamera (Front/Haupt) 1 MP / 8 MP
Android-Version Android 4.1.2
Akku 2400 mAh
Laufzeit (Standby/Gespräch) 500 h/8 h
Gewicht 155 Gramm
Preis (Internet) 275 Euro
Technische Details
https://www.android-user.de/lp/33863
Performance
AnTuTu-Benchmark  13878
Vellamo (HTML5/Metal) 2134/510 Punkte
Android-User-Bewertung 3,5 Punkte
 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE