24. September 2023
StartIm TestIm Test: HTC U12+

Im Test: HTC U12+

Am 23. Mai 2018 stellte HTC sein neues Smartphone HTC U12 + als Teil seiner U-Serie vor. Das U12 + ist das Nachfolge-Gerät der U11 Phones und wir haben es nun freundlicherweise für einen Testbericht zur Verfügung gestellt bekommen.

Unboxing

Das HTC U12 plus wird zusammen mit einem Netzteil, einem USB-Typ-C Ladekabel, einem Reset-Schlüssel sowie einem Ohrhörer mit verschiedenen Ohrpassstücken geliefert. Des Weiteren befindet sich noch eine Schutzhülle aus durchsichtigem Plastik in der Verpackung.

Das HTC U12 Plus wird mit einem Netzstecker, einem Reset-Schlüssel sowie den HTC In-Ear-Ohrhörern mit Noise Cancelling geliefert.

Spezifikationen

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 845 Mobile, 64-Bit, Kryo Octa Core, bis zu 2,8 GHz
  • Display: 6 Zoll/15,24 cm, Corning Gorilla Glas 3D
  • Displayauflösung: 2880×1440 (Quad-HD+), 537 DPI, Super LCD 6, 18:9 Bildformat
  • Kamera: Dual Hauptkamera, Sensor 1: 12 MP Weitwinkel Kamera, Ultra Pixel, f/1,75 Blende, Ultra-Speed-Autofokus, OIS, Sensor 2: 16 MP-Tele Kamera, F/2.6 Blende, HDR Boost 2, 4K-Videoaufnahme, 3D-Stereoaufnahme, Hi-Res-Stereoaufnahme (4 Mikrofone), Dual 8 MP Frontkamera, HDR Boost f/2.0 Blende, Full HD 1080p Videoaufnahme
  • Arbeitsspeicher: 6GB
  • ROM: 64GB (optional 128 GB) erweiterbar per SD-Karte auf bis zu 2 TB
  • Akku: 3500 mAh, Qualcomm Quick Charge 3.0
  • IP68-Zertifizierung

Aussehen

Das 0,87 x 7,39 x 15,66 Zentimeter große und 188 g leichte HTC U12 plus in Ceramic black besitzt ein Glasgehäuse mit “quetschbarem” Aluminium-Rahmen. Die Vorderseite ist aus Corning Gorilla Glas 3D und geht nahtlos in den Aluminium-Rahmen über.

Die Glasfront geht nahtlos in den Aluminiumrahmen über.
Das Gerät liegt gut in der Hand, ist jedoch durch die Glasrückseite sehr rutschig.

Am oberen linken Rand ist die Dual-Frontkamera angebracht. In der Draufsicht links befindet sich der SD-Karten-Slot, in der Draufsicht rechts sind die Lautstärke-Wippe sowie der Power-Knopf zu finden, welche hier nur als druckempfindliche Tasten verbaut sind. Am unteren Rand ist der USB-Anschluss für das Ladekabel oder den Kopfhörer zu finden.

An der Seite befinden sich die sensitiven Drucktasten für Laut/Leise und Power.

Die Glasrückseite (Liquid Surface) des HTC U12 Plus wechselt je nach Lichteinfall die Farbe. Leider ist sie auch sehr anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, weshalb wir unserem Gerät direkt die mitgelieferte Schutzhülle übergezogen haben. Sie beinhaltet den Dual-Blitz, die Dual-Hauptkamera sowie den Fingerabdrucksensor.

Auf der Rückseite befindet sich die Dual-Kamera sowie der Fingerprintsensor.
In der Glasrückseite kannst du dich spiegeln.

Betriebssystem

Das HTC U12 Plus wird mit Android 8.0 ausgeliefert sowie dem aktuellen HTC Edge Sense 2.0. Der Sicherheitspatch unseres Testgerätes ist vom 1. März 2018. Es befinden sich diverse vorinstallierte Apps (unter anderem Flix Bus, Zen News, Dream Hospital, Wish und andere) auf dem Gerät. Diese können deinstalliert wohingegen die HTC-Apps lediglich deaktiviert werden können.

Das U12 Plus hat diverse vorinstallierte Apps, welche aber deinstalliert werden können.

Einrichtung/Edge Sense

Du meldest dich mit deinem Google-Account sowie deinem WLAN-Passwort an. Danach kann direkt mit der Einrichtung begonnen werden. So ist es zum Beispiel möglich, dass Smartphone per Gesichtsentsperrung zu öffnen, welches wirklich sehr schnell funktioniert. Des Weiteren ist eine Entsperrung per Fingerabdruck möglich.

Eine weitere Möglichkeit der schnelleren und einfacheren Bedienung ist Edge Sense. Dafür benötigst du den quetschbaren Rahmen. Zuerst stellst du die Empfindlichkeitsstufe ein, in dem du zur Einrichtung dreimal den Rahmen drückst. Danach testest du anhand eines kleinen Spiels (Luftballons zerplatzen lassen) deine Druckkraft. Als nächstes erfährst du, dass ein doppelter Druck auf die Rahmenkanten den Einhandmodus des HTC U12 plus startet und ein weiterer doppelter Druck den Einhandmodus wieder beendet. Nun wird noch angezeigt, mit welchen Funktionen Edge Sense standardmäßig belegt ist. Die Funktionen passt du in den Einstellungen unter Edge Sense an. Unter anderem kann so auch der Google Assistant aufgerufen werden.

Das U12 Plus kann im Einhandmodus bedient werden.

Standardfunktionen:

  • Drücken, um die Kamera-App zu starten und Fotos und Videos aufzunehmen
  • Doppelt tippen, um den Einhandmodus zu starten und zu beenden
  • Haltegeste, um im aktuellen Modus zu bleiben (Bildschirm wird nicht deaktiviert)

Edge Sense in den Einstellungen personalisieren

Du rufst in den Einstellungen die Option Edge Sense auf und wählst aus, welche Aktionen mit einem kurzen Drücken, einem doppelten Drücken sowie der Haltegeste ausgeführt werden sollen. Durch kurzes Drücken kann zum Beispiel die Kamera-App, der Google Assistant oder HTC Alexa gestartet werden. Ebenfalls ist es möglich eine App zu öffnen, einen Screenshot zu erstellen (was nämlich durch die Drucksensitiven Tasten in Verbindung mit dem quetschbaren Rahmen nicht so ohne weiteres Möglich ist), die Taschenlampe kann ein- oder ausgeschaltet werden, Sprachaufnahmen sind möglich und viele weitere Aktionen. Im Edge Sense Menü, welches du über die drei Punkte aufrufst, blendest du das visuelle Feedback aus, deaktivierst das Vibrationsfeedback oder passt die Empfindlichkeitsstufe an.

Mit Edge Sense können verschiedene Aktionen ausgeführt werden.

Des Weiteren bietet das HTC U12 Plus noch den Edge Launcher, welcher ebenfalls über Edge Sense aufgerufen werden kann. Hierüber erreichst du die für dich wichtigsten Apps schnell und einfach.

Über den Edge Launcher greifst du schnell auf deine Lieblings-Apps zu.

HTC Edge Sense funktioniert gut, allerdings ist eine kurze Eingewöhnungszeit nötig, um nicht dauernd irgendetwas aufzurufen, was man gerade gar nicht benötigt. Und wer mit Edge Sense gar nichts anfangen kann hat immer noch die Möglichkeit die Option in den Einstellungen zu deaktivieren.

Display

Das HTC U12 Plus hat ein ein Super LCD 6 Display mit einer Größe von 6 Zoll oder 15,24 cm. Die Auflösung beträgt 2880×1440 (Quad-HD+). 537 DPI, 18:9 Bildformat. Somit bietet das Display eine scharfe Auflösung der Bildschirminhalte.

Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor befindet sich auf der Rückseite des Smartphones unterhalb des Kamerablitzes. Du rufst ihn über die Einstellungen und die Option Gerätesicherheit auf. Hier richtest du deinen Fingerabdruck ein. Mit dem Scanner ist es ebenfalls möglich, den Bildschirm aufzuwecken, indem du auf den Scanner tippst. Ein Tipp auf den Scanner bei geöffneter Kamera-App im Selfie-Modus erstellt ein Selfie. Das Erkennen des Fingerabdrucks funktionierte ebenfalls ohne Probleme.

Über den Fingerabdruckscanner können noch weitere Aktionen ausgeführt werden.

Telefon/Lautsprecher/USonic

Die Sprachqualität des HTC U12 Plus ist normal gut. So können bei gutem Netz gut verständliche Gespräche geführt werden. Auch die beiden Lautsprecher sind zum Musikhören zu gebrauchen (der Lautsprecher am unteren Display-Rand ist für die Bässe zuständig, der Ohr-Lautsprecher am oberen Rand für die hohen Töne).

Das HTC U12 Plus hat keinen Klinkenanschluss, kann aber über den USB-Typ C Anschluss mit dem beigelegten In-Ear-Kopfhörer verbunden werden. Dieser hat eine Geräuschunterdrückung sowie HTC USonic, welche dein Ohr ausmisst und den Klang so automatisch an dich anpasst. USonic kann über die Einstellungen aufgerufen werde. Sobald der Kopfhörer eingesteckt ist wird das Soundprofil erstellt. Hier befindet sich auch ein Umschaltmodus, damit du den Unterschied hören kannst. In der Benachrichtigungsleiste ist der Kopfhörer sichtbar. Die aktive Geräuschunterdrückung kann hier auch wieder deaktiviert werden.

Vor der ersten Benutzung der Kopfhörer legst du dir ein eigenes Hör-Profil an.
Das Audioprofil wird überprüft. Du kannst hier direkt den Unterschied zwischen einem normalen Kopfhörer und einem mit Noise Cancelling ausprobieren.

Die HTC USonic Geräuschunterdrückung ist klasse und funktioniert toll. Lärmende Kinder neben mir wurden mit USonic komplett ausgeblendet, so dass ich wirklich nur meine Musik ohne störende Nebengeräusche wahrgenommen habe.

Sofern USonic aktiv ist wird es in der Benachrichtigungsleiste angezeigt.

Kamera

Nachdem du die Kamera geöffnet hast zeigt diese dir auf dem Display den verfügbaren Speicherplatz für Videos (in Stunden und Minuten) sowie den Speicherplatz für Fotos (Anzahl an Bildern) an.

Am oberen Bildschirmrand befinden sich der zuschaltbare Blitz, die Funktion Gesichtssuche, um Gesichter auf Bildern (auch auf Selfies) mit AR-Stickern wie Bären-, Katzen oder diversen anderen Accessoires á la Snapchat zu verzieren.

In der Gesichtssuche können verschiedene AR-Sticker über das Bild gelegt werden.
So schnell wird man zum Engelchen.
Ziemlich Miau.

Weiterhin gibt es einen Timer sowie die Möglichkeit der HDR-Fotografie. Über die drei Striche rechts oben rufst du die verschiedenen Bildoptionen auf. Hier finden sich Foto, Panorama, Pro, Video, Hyperlapse, Zeitlupe, Selfie Foto, Selfie Panorama und Selfie Video.

Die Kamera-App bietet verschiedene Foto- und Videomöglichkeiten.

Hiermit können über die Pro-Funktion umfangreiche manuelle Einstellungen (Weißabgleich, Belichtung) und RAW Aufnahmen erstellt werden. Die Hyperlapse-Funktion erstellst Videos im Zeitraffer. Ebenfalls können mit dem U12 Plus Videos in Zeitlupe gedreht werden.

Während du Bilder mit der Haupt- und auch mit der Frontkamera erstellst kann bei Bedarf ein Bokeh-Effekt hinzugeschaltet werden.

Ein Foto über die Hauptkamera mit automatischem Bokeh-Modus.
Ein Selfie mit automatischem Bokeh-Modus.

Der Bokeh-Effekt kann entweder automatisch oder manuell ausgewählt werden. Bei ausgeschaltetem Bokeh-Effekt gibt es bei Selfies noch die Möglichkeit der Gesichtsretouche.

Selfies mit Gesichtsverschönerung (Augen, Haut und mehr).
Mit Schönheitsretouche wird den Pickeln und der geröteten Haut der Gar aus gemacht.

Akku

Das HTC U12 Plus wird von einem 3500 mAh Li-Polymer Akku angetrieben. Bei normaler Nutzung kommt man auf ca. 12 Stunden Betriebszeit.

AnTuTu Benchmark

In unseren Benchmark Ergebnissen mit AnTuTu schnitt das HTC U12 plus wie folgt ab:

Gesamtergebnis: 251380, CPU: 83661, GPU: 96306, UX: 54478, MEM: 16935

Die Ergebnisse des Benchmark-Testes.
Der Multitouch-Test.

Fazit

Mit dem HTC U12 Plus hat HTC ein edel aussehendes Smartphone mit coolen Gimmicks auf den Markt gebracht. Am Anfang ist die Bedienung über Edge Sense jedoch gewöhnungsbedürftig. Die Kamera liefert sehr gute Bilder und besitzt viele Funktionen, welche noch mehr aus deinen Bildern herausholen und gerade auch Selfie-Fans begeistern dürfte. Toll ist auch ist auch die HTC USonic Geräuschunterdrückung, welche zuverlässig sämtliche Aussengeräusche beim Musikhören ausblendet. Ein kleines Minus ist der Akku, der trotz seiner Größe nicht länger als einen Tag durchhält. Ebenfalls ist auch kein drahtloses Laden möglich.

Das HTC U12 plus ist in drei Farben (Ceramic black, Flame red und Translucent blue) zum Preis von 759,00 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE