23. September 2023
StartMagazinIm Test: HTC Evo 3D

Im Test: HTC Evo 3D

Das HTC Evo 3D wiegt schwer in der Hand, schafft aber Erleichterung in allen Lebenslagen. Wer vor 500 Euro Anschaffungskosten nicht zurückschreckt, bekommt ein massives Smartphone mit einem klasse Innenleben!

Plusminus

+ Tolle Verarbeitung

+ Bedienfreundlichkeit

+ Helles, großes Display

– Akkuabdeckung

– Gewicht

Soviel vorweg: Das HTC Evo 3D ist ein echtes Multitalent. Ob Fotografieren, Spielen, Texten oder Apps sammeln – in allen Disziplinen ist das Evo 3D ein treuer Begleiter. Das große, einladende 540×960-Pixel-Display und die elegante Sense-Oberfläche fallen sofort ins Auge.

Das HTC liegt enorm gut in der Hand. Sofort bekommt man das Gefühl, einen seriösen Kompagnon für alle Eventualitäten zur Seite zu haben. Die HTC-Sense-Benutzeroberfläche in der Version 3.0 arbeitet schnell und glänzt durch ihre Übersichtlichkeit. Zur ausgezeichneten 3D-Kamera gesellt sich zudem eine leistungsfähige 1,2 GHz Dual-Core-CPU und ein flinker Browser.

Abbildung 1: Ratsam: Ist man ein fleissiger Nutzer der 3D-Funktion, kann man sich über verschiedene Foren mit anderen 3D-Fans austauschen.
Abbildung 1: Ratsam: Ist man ein fleissiger Nutzer der 3D-Funktion, kann man sich über verschiedene Foren mit anderen 3D-Fans austauschen.

Optische Vielfalt

Beim Evo 3D ist der Name Programm: die 3D-Kamera mit 2 x 5 Megapixeln ist eines der Herzstücke des Geräts, das wird bei einem Blick auf die Rückseite des Smartphones sofort klar. Die goldene Umrahmung der beiden 3D-Objektive unterstreicht diese Funktion zusätzlich! Die Auswahl des Motivs ist über das große Display denkbar einfach und übersichtlich – zugekniffene Augen mangels Überblick sind hier sicherlich nicht nötig. Die 3D-Funktion gefällt, aber einen langjährigen SLR-Fotografen haut sie in Punkto optischer Umsetzung nicht unbedingt vom Hocker. Sie ist eher Gimmick als Kaufargument – das bleibt allerdings Geschmackssache.

Deutlich besser gefiel uns die 2D-Funktion, in die Sie per Schalter neben dem Auslöser wechseln. Die Bilder verfügen über ausreichend Tiefenschärfe, der Auslöser funktioniert mit wenig Verzögerung und die Aufnahmen glänzen mit ihrer Farbbrillanz – zumindest in kleinen Formaten. Spätestens hier werden die Vorteile des von HTC verbauten 10,9cm qHD-Display deutlich (qHD steht für Quarter High Definition, also ein Viertel der Auflösung eines HD-Displays (1920×1080)). Leider ist bei allen Bildern ein leichter Rotstich festzustellen.

Abbildung 2: Die Fotofunktion des Evo 3D ist leicht bedienbar.
Abbildung 2: Die Fotofunktion des Evo 3D ist leicht bedienbar.

Film ab!

Die Videofunktion des Evo 3D ist besonders hervorzuheben. Schnell hat man das Smartphone vom Fotoapparat zur Videokamera „umgebaut“. Auch hier besticht das Display durch eine scharfe Konturierung, ausreichenden Hell/Dunkel-Abgleich und eine schöne Farbdarstellung. Bei der Aufnahmequalität muss sich HTC aber von der Konkurrenz geschlagen geben: trotz Dualcore-Prozessor schafft das Evo 3D nur Filme bis maximal 720p. Es kann zwar Inhalte mit Full-HD-Auflösung (1080p) abspielen, aber beim Aufzeichnen ist bei 1280×720 Schluss.

Benutzen leicht gemacht

Wie bei HTC üblich setzt auch das Evo 3D auf die hauseigene Oberfläche „Sense 3.0“, wobei die Oberfläche um einige spezielle Widgets für das 3D-Display angepasst wurde. Der riesige Touchscreen begeisterte uns von Anfang an. Er reagiert schnell und sensibel und bietet auch Nutzern mit großen Fingern genügend Platz zum hin– und herwischen. Speziell die SMS-Funktionen lassen sich darüber hervorragend bedienen. Wo Menschen mit großen Fingern bei anderen Smartphones schnell Lotterie spielen, gibt es beim Evo wenig Probleme.

Abbildung 3: Willkommen bei HTC Sense 3.0! Übersichtlich, schnell und zuverlässig führt die Benutzeroberfläche durch alle Funktionen des Evo 3D.
Abbildung 3: Willkommen bei HTC Sense 3.0! Übersichtlich, schnell und zuverlässig führt die Benutzeroberfläche durch alle Funktionen des Evo 3D.

Auch beim Spielen werden die Vorteile des 10,9cm-Bildschirms schnell deutlich, denn es ist an Farbbrillanz und Übersichtlichkeit kaum zu überbieten. Auch hier scheiden sich die Geister an der Nützlichkeit des 3D-Displays. Bei manchen Spielen sind die 3D-Effekte ganz nett, bei anderen nicht wirklich eine Bereicherung. Leider waren auf unserem Testmodell keine 3D-Spiele vorinstalliert – da könnte HTC ein wenig nachbessern.

Abbildung 4: Im 3D-Spiel "Cordy" kommt das 3D-Display des Evo voll zur Geltung.
Abbildung 4: Im 3D-Spiel „Cordy“ kommt das 3D-Display des Evo voll zur Geltung.

K(l)eine Wermutstropfen

Neben den oben schon erwähnten Nachteilen bei der Qualität der Kamera-Aufnahmen gibt es am Evo 3D wenig zu bemängeln. Allein die Batterieabdeckung an der Rückseite des Telefons hat uns nicht sehr gut gefallen. Sie sitzt zwar perfekt, muss aber bei oftmaligem Wechsel des Akkus oder der SIM-Karte immer wieder stark verbogen werden. Eine Sollbruchstelle scheint hier vorprogrammiert. Das ist allerdings ein Manko, das wenig Leute stören wird. Das Gewicht des Smartphones ist gerade noch im erträglichen Bereich. Wer ein schönes großes Display haben will, wird sich hier sowieso nicht beschweren. Für alle Leichtgewichtsfreaks ist das Evo 3D aber nicht unbedingt die erste Wahl.

Abbildung 5: Bei "Angry Bot" bietet das Display den notwendigen Überblick.
Abbildung 5: Bei „Angry Bot“ bietet das Display den notwendigen Überblick.

Fazit

Wer ein schnelles und zuverlässiges Smartphone sucht, ist mit dem HTC Evo 3D sehr gut beraten. Das große, farbenfrohe Display begeistert – denn es bietet beste Übersichtlichkeit in allen Anwendungsbereichen. Die Akkulaufzeit könnte zwar etwas länger sein – bei einem Kraftpaket wie dem Evo sind die offiziellen angegebenen 400 Stunden aber durchaus angemessen und werden durch die enorm kurze Ladedauer wieder wett gemacht. Alles in allem ist das HTC Evo 3D ein überzeugender Alleskönner.

HTC Evo 3D

Kerndaten
Hersteller HTC
Formfaktor 4,3-Zoll Smartphone
Auflösung 540×960 Pixel
Prozessor 1,2 GHz, Dual Core Qualcomm MSM8260
Android-Version 2.3.4 mit HTC Sense 3.0
Akku 1730 mAh
Laufzeit (Standby/Gespräch) ~400 h / 4,5 h
Gewicht 170g
Preis (Internet) 500 Euro
Performance
AnTuTu-Benchmark 4570 Punkte
Vellamo-Benchmark 710 Punkte
Video-Wiedergabe 1080p
Android-User-Bewertung 4,5 Punkte
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE