Das Smartphone-Unternehmen HTC, welches zum Teil von Google aufgekauft wurde, hat mit dem HTC Desire 12 S ein Mittelklasse-Smartphone an den Start gebracht. Dieses haben wir freundlicherweise für unseren Testbericht zur Verfügung gestellt bekommen.
HTC Desire 12 S – Unboxing
Das HTS Desire S in Charcoal Black wird zusammen mit einem Netzstecker, einem MicroUSB-Kabel, einem 3.5mm Klinken Ohrhörer, einer SIM-Nadel, sowie einer Garantiekarte und Kurzbedienungsanleitung geliefert.
HTC Desire 12 S – Spezifikationen
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 435
- CPU: 64Bit Octa Core 1,4 GHz Cortex-A53
- GPU: Adreno 505
- Display: 5.7″ HD+
- Displayauflösung: 720×1440
- Kamera: 13 MP Rückkamera f/2.0, LED Blitz, Panorama, 13 MP Front Kamera f/2.2, LED Blitz, Beautymodus
- Konnektivität: 2G/3G/4G, WiFi 802.11/b/g/n, Bluetooth 4.2, GPS, Glonass, NFC
- Sensoren: Fingerabdruck (hinten), Beschleunigungssensor, Annäherung, Kompass
- Arbeitsspeicher: 3 GB
- ROM: 32 GB, erweiterbar per MicroSD (SDXC) bis zu 512 GB
- Akku: 3075 mAh Li.Polymer, fest verbaut
- SIM: Dual nano SIM
- Größe: 154,2 x 72,7 x 8,3 mm
- Gewicht: 150g
HTC Desire 12 S – Aussehen
Das HTC Desire 12 S in Charcoal Black hat in der Draufsicht links das SIM-Kartenfach sowie die Lautstärke-Wippe. In der Draufsicht links befindet sich der Power-Button. Am unteren Rand liegt der Ladeport für das MicroUSB-Kabel und an der Oberseite der 3.5 mm Klinkenstecker. Am oberen Rand des Displays sitzen die Frontkamera, Lautsprecher und LED-Blitz.
Die Rückseite ist ein wenig unterteilt. Auf der oberen Hälfte sind die Rückkamera und direkt darunter der Fingerabdrucksensor verbaut. Die Rückkamera ist dabei weder links noch rechts noch genau mittig angeordnet. Sie liegt irgendwie mittendrin. Der untere Teil der Rückseite mit dem HTC Logo hat eine geriffelte Oberfläche, um ein verrutschen zu vermeiden. Die Kunststoff- Rückseite ist sehr anfällig für Fingerabdrücke.
HTC Desire 12S – Einrichtung und Betriebssystem
Du meldest dich mit deiner E-Mail-Adresse an und wählst dich in dein WLAN ein. Anschließend hast du die Möglichkeit, deinen Fingerabdruck hinzuzufügen. Als nächstes kann noch ein HTC-Konto erstellt werden, um sämtliche HTC-Dienste zu nutzen. Das Erstellen des Kontos kann über Google, Facebook oder Steam sowie ganz normal über deine E-Mail-Adresse erfolgen. Das Erstellen kann auch übersprungen und später über die Einstellungen nachgeholt werden. Es ist aber nicht nötig, um das Smartphone zu nutzen.
Als nächstes geht es ans (optionale) Personalisieren des Smartphones. Dafür vergibst du einen Namen, gibst an, ob du deinen genauen Standort teilen möchtest, um personalisierte Vorschläge, zum Beispiel für Restaurants, zu bekommen. Ebenfalls können Nutzungsdaten geteilt werden, um Vorschläge für Apps und andere Inhalte zu bekommen. Nun ist dein Smartphone startklar. Das HTC Desire 12 S wird mit Android 8.1 und der hauseigenen Oberfläche HTC Sense ausgeliefert. Das Sicherheitsupdate ist vom 5. Oktober 2018.
HTC Desire 12 S – Display
Beim Display des HTC Desire 12 S handelt es sich um ein 5,7″ großes HD+ IPS LCD Display im Verhältnis 18:9 mit 282ppi. Die Blickwinkelstabilität ist gegeben. Am oberen und unteren Rand wird das Display von relativ breiten Balken begrenzt. Am oberen Rand sind dabei die Frontkamera, Lautsprecher und LED Blitz verbaut, eine Notch ist nicht vorhanden.
HTC Desire 12 S – Kamera
Die Rückkamera sowie die Frontkamera besitzen beiden eine Auflösung von 13 MP. Die Rückkamera hat eine Blende von f/2.0 mit PDAF (Phasenerkennungsautofokus). Ebenfalls ist ein Panoramamodus und Gesichtserkennung vorhanden. Videos werden in Full HD mit 1080p aufgezeichnet. Die 13 MP Frontkamera hat eine f/2.2 Blende und einen LED-Blitz. Hier ist ein Beautymodus vorhanden.
Nach dem Öffnen der Kamera-App hast du die Möglichkeit zwischen Kamera und Video am unteren Bildschirmrand umzuschalten. Ebenfalls wechselst du hier zur Frontkamera. Am oberen Bildschirmrand liegt der Blitz, der Timer, HDR, Panorama sowie Szenen A für automatische Erkennung, Landschaftsbilder und Sport (bewegliche Bilder).
In den Kameraeinstellungen änderst du die Bildgröße (4:3, oder 16:9), die Belichtung (-2 bis +2), gibst an, ob der Auslöse-Ton vorhanden ist oder nicht, ob der Standort auf den Fotos festgehalten wird sowie die Lautstärkereglerfunktion.
Insgesamt ist die Kamera-App sehr übersichtlich gehalten. Die erstellten Bilder der Rückkamera sind in Ordnung, werden beim heranzoomen allerdings unscharf.
Der momentan überall vorhandene Bokeh-Effekt fehlt hier. Die mit der Selfiekamera erstellten Bilder sind (egal ob mit oder ohne Blitz) leider unscharf. Auch die Gesichtsverschönerung erlaubt keine weiteren Anpassungsmöglichkeiten. Sie kann nur aktiviert oder deaktiviert werden.
HTC Desire 12 S – Performance, Ton/Audio
Die Performance des HTC Desire 12 S ist nicht so flüssig wie man es von einem hochpreisigen Smartphone gewohnt ist. Gerade beim Öffnen des App-Drawers sind oftmals Verzögerungen zu merken. Auch das Öffnen einer App ist merklich verzögert und hakelig.
Das Entsperren mittels Fingerabdrucksensor funktioniert jedoch gut und auch schnell.
Der Ton des HTC Desire 12 S ist durch den verbauten Monolautsprecher teilweise dumpf. Bei voller Lautstärke klingt es leicht blechern. Beim Telefonieren waren jedoch keine Auffälligkeiten vorhanden.
HTC Desire 12 S – Akku
Das HTC hat einen 3075 mAh Li.Polymer-Akku verbaut. Die Nennleistung beträgt 3000 mAh. Dieser wird über einen veralteten MicroUSB-Stecker wieder aufgeladen.
HTC Desire 12 S – AnTuTu
Gesamtergebnis: 60096 CPU: 27999 GPU: 9552 UX: 17911 MEM: 4634

HTC Desire 12 S – Fazit
Das HTC Desire 12 S ist ein Anfänger-Smartphone mit veraltetem Android 8.1 und veraltetem MicroUSB-Anschluss. Auch die Kamera-App ist sehr übersichtlich gehalten und ohne große Überraschungen. Die Performance des Gerätes ist ebenfalls ziemlich hakelig.
Das HTC Desire 12 S ist laut HTC zu einem Preis von 130 Euro erhältlich. Bisher wird es in Deutschland aber nur in einem Online-Shop für 199 Euro gelistet.