25. September 2023
StartIm TestIm Test: Honor View 20, das Hingucker-Smartphone mit großer Kamera

Im Test: Honor View 20, das Hingucker-Smartphone mit großer Kamera

Honor, die Tochterfirma von Huawei, bringt mit dem Honor View 20 ein Smartphone mit einer Frontkamera direkt unter dem Displayglas heraus. Auch die Dual-Hauptkamera weiß zu überzeugen. Wir haben nun das Honor View 20 für unseren Testbericht in die Redaktion bekommen.

Honor View 20 – Unboxing

Das Honor View 20 wird zusammen mit einem Netzstecker, einem USB-Typ-C Kabel, einer Bedienungsanleitung, Garantiekarte sowie einem Case geliefert.

Honor 1 Unboxing | Android-User.de
Das Honor wird mit einem Netzkabel und Netzstecker geliefert.

Honor View 20 – Spezifikationen

  • Prozessor: 7nm Huawei Kirin 980 Dual NPU AI Chipset
  • CPU: 64 Bit, Octa Core mit 2 x 2,6 GHz, 2 x 1,92 GHz und 4 x 1,8 GHz
  • GPU: Mali-G76 MP10
  • Display: IPS-LCD Display mit 6,4 Zoll
  • Displayauflösung: 2310 x 1080 Pixel, 398 PPI Pixeldichte
  • Kamera: 48 MP + 3D Dual Rückkamera, 25 MP Frontkamera mit Displayblitz
  • Blende: f1.8 Hauptkamera, f2.0 Frontkamera
  • Schnittstellen: WLAN, LTE, Bluetooth, NFC
  • Sensoren: Beschleunigungssensor, Digitaler Kompass (Magnetometer), Fingerabdrucksensor, Gyroskop, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor
  • Arbeitsspeicher: 6 GB oder 8 GB
  • ROM: 128256 GB
  • Navigation: Galileo, Glonass, GPS
  • Akku: 4000 mAH, Li.-Polymer
  • SIM: Dual SIM, Nano Sim
  • Besonderheiten: Magic UI 2.0.1, Face Unlock, Fingerabdrucksensor
  • Größe: 156,9 x 75,4 x 8,1 Millimeter
  • Gewicht: 180g

Honor View 20 – Aussehen

Das Honor View 20 in Midnight Black besitzt eine hochglänzende schwarze Rückseite aus Glas, welche dadurch auch sehr anfällig für Fingerabdrücke ist. Je nach Lichteinfall schimmern Pfeile auf der Rückseite. Auf der Rückseite befindet sich oben links die Dual-Rückkamera mit 3D-Modus und direkt daneben der Schriftzug AI-Vision. Unterhalb der Kamera ist der Fingerabdrucksensor verbaut. Das NFC-Feld befindet sich rund um Fingerabdrucksensor und AI-Vision Schriftzug. Am unteren Rand ist der Honor-Schriftzug zu sehen.

Honor 2 | Android-User.de
Die Glasrückseite schimmert.

An den Seiten liegen in der Draufsicht rechts die Lautstärke-Wippe sowie der Power-Button. Am unteren Bildschirmrand befindet sich der Port für das USB-Typ-C Kabel. Der 3.5 mm Klinkenanschluss ist an der Oberseite angebracht.

Honor 4 | Android-User.de
An der Seite liegen die Lautstärke-Wippe und der Power-Button.

Das Display ist komplett in den Rahmen eingelassen. Es ist kein Übergang zu spüren. Die Frontkamera ist oben links in ein Loch eingelassen. Das Display selbst hat keine Notch.

Honor 3 | Android-User.de
Das Smartphone liegt gut in der Hand.
Honor 6 | Android-User.de
Die Farben des Displays sind gestochen scharf.

Das Smartphone liegt gut in der Hand und dank mitgelieferter Schutzhülle ist es auch prima vor Kratzern geschützt.

Honor View 20 – Betriebssystem

Das Honor View 20 wird mit dem aktuellen Android 9 sowie der Nutzeroberfläche Magic UI 2.0.1 ausgeliefert. Das Sicherheitsupdate ist vom 1. Januar 2019

Honor 15 Betriebssystem | Android-User.de
Das Honor wird mit Android 9 sowie dem Sicherheitspatch vom Januar 2019 ausgeliefert.

Honor View 20 – Einrichtung

Für die Einrichtung startest du das Smartphone und stellst deine Landessprache ein. Nach dem Klick auf den Jetzt-Starten-Button erklärst du dich mit den Honor Magic UI Nutzerbedingungen einverstanden. Danach legst du die SIM-Karte ein und importierst die Daten von deinem alten Gerät. Des Weiteren verbindest du das Smartphone mit deinem WLAN. Anschließend erfolgt die Suche nach Updates sowie die Eingabe deiner E-Mail. Du kannst nach der Anmeldung noch den Google Assistant einrichten und dir eine Huawei ID erstellen, um auf die Huawei Cloud, App Gallery, Designs, Video, Musik und Mein Telefon suchen zuzugreifen. Nun gibst du noch den Geräteschutz (Fingerabdruck, Face Unlock oder Passwort) ein und kannst an einem Programm zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit teilnehmen.

Honor View 20 – Display

Beim Display des Honor View 20 handelt es sich um ein 6,4 Zoll großes IPS-LCD Display mit einer Displayauflösung von 2310 x 1080p sowie einer Pixeldichte von 398 ppi. Durch das Format 19:9 nimmt das Display bis auf die kleine Kameraaussparung am oberen Rand fast die gesamte Front ein. Die Kameraaussparung oder auch Notch kann in den Einstellungen verborgen werden, so dass die Kamera hinter einer schwarzen Leiste verschwindet und damit das Display verkleinert. Die Displayfarben sind natürlich und kräftig. Auch kann die Farbtemperatur in den Einstellungen noch einmal angepasst werden.

Honor 22 Startbildschirm | Android-User.de
Alle Google-Apps sind vorhanden.
Honor 16 Notch | Android-User.de
Die Notch kann ausgeblendet werden.

Rechts neben der Kameraaussparung befinden sich die Informationen für WLAN und Benachrichtigungen. Ganz rechts liegen die Akkuanzeige sowie die Zeitanzeige.

Honor View 20 – Einstellungen

In den Einstellungen des Honor findest du zuerst diverse Vorschläge wie den Nicht-Stören Modus oder schneller bezahlen mit Google. Da die Einstellungen eines Androiden fast überall ähnlich sind gehen wir hier nur auf die Honor-spezifischen kurz ein. In der Option Geräteverbindung befindet sich Huawei Beam und Huawei Share sowie Easy Projection für die Drahtlose Projektion und Übertragung von Daten.

Honor 17 Beam | Android-USer.de
Mit Honor Beam können Daten drahtlos übertragen werden.

Unter Startbildschirm und Hintergrund können zahlreiche vorhandene Honor-Hintergründe ausgewählt werden. Ebenfalls kann auf dem Display die Schrittzahl angezeigt werden. Über die Option Anzeige änderst du noch die Bildschirmauflösung oder passt die Farben an. Mit der Kategorie Akku hast du die Möglichkeit, die Akkunutzung zu optimieren. Du kannst das Smartphone in den Leistungsmodus, Stromsparen oder Ultra Stromsparen versetzen. Ebenfalls können App Starts und Hintergrundausführung verwaltet werden. Mit Digital Balance wiederum verwaltest du deine Bildschirmzeit. In den zusätzlichen Einstellungen hast du die Möglichkeit HiSuite HDB zuzulassen, um dein Smartphone mit HDB mit dem PC zu verbinden ohne den USB-Debugging Modus zu nutzen. Mit der intelligenten Unterstützung erhältst du die bekannten Bedienungshilfen wie TalkBack, Vorlesen oder Text-to-Speech. Auch HiTouch ist verfügbar, eine Art visuelles Shopping wie mit Google Lens. Ebenfalls kann hier die Einhandbedienung aktiviert werden, indem die Bildschirmansicht verkleinert oder die Tastatur verschoben wird.

Honor 18 Einhand | Android-User.de
Mit der Einhandbedienung wird der Bildschirm verkleinert.

Zusätzlich gibt es noch die Gestensteuerung mit Bewegungssteuerungen und Knöchelsteuerungen. Das heißt, per Klopfen auf das Display können Screenshots aufgenommen oder Apps aktiviert werden. Auch kann der Bildschirm durch das Zeichnen einer Linie mit dem Knöchel auf das Display geteilt werden. Die Gesten-/Knöchelsteuerung funktioniert dabei ohne Probleme.

Honor 19 Gestensteuerung | Android-User.de
Es gibt die Gesten- und Knöchelsteuerung.

Auch gibt es bei der Magic-Oberfläche den sogenannten NaviDot. Dieser bleibt nach der Aktivierung konstant sichtbar und wird dabei als Zurück-Home-App wechsel-Taste genutzt. Durch Antippen lässt er sich auf jede Position verschieben.

Honor 21 Navidot | Android-User.de
Mit dem Navidot werden die Navigations-Buttons ersetzt.
Honor 5 Navidot | Android-User.de
Der Navidot kann über das ganze Display bewegt werden.

Honor View 20 – Klang

Der Klang und das Verständnis beim Telefonieren waren ohne Auffälligkeiten. Die Gesprächsqualität ist normal und gut.

Für die Musikwiedergabe ist hier nur ein Mono-Lautsprecher verbaut, welcher die Musik wiedergibt, jedoch wäre etwas mehr Bass wünschenswert.

Honor View 20 – Kamera

Das Honor View 20 kommt mit einer beachtlichen Dual-Hauptkamera mit einem 48 MP Sensor (Sony IMX586) sowie einem zweiten 3D Sensor speziell für den Bokeh-Effekt bei Portraits. Der Sony-Sensor fasst dabei 4 Pixel zu einem zusammen. Standardmäßig sind bei der Kamera allerdings 12 MP Bilder eingestellt die durch das Zusammenfassen der Pixel besser belichtet sind als bei vollen 48 MP. Bei der Umschaltung auf 48 MP werden die Bilder umso besser, je mehr Licht zur Verfügung steht. Auch ein Bildrauschen bei Dämmerlicht ist damit gering.

Honor 13 12MP | Android-User.de
Eine Nahaufnahme mit 12 MP.
Honor 14 48MP | Android-User.de
Die Nahaufnahme mit 48 MP.

Beachten muss man jedoch: Je größer das Bild desto eher geht der Speicher zur Neige als mit der Standard 12 MP Einstellung. Die 48 MP können mit und ohne KI (AI Ultra Clarity) genutzt werden und bringen dem Nutzer detailreiche und scharfe Fotos. Mit Ultra Clarity fasst das View 20 mehrere Bilder zu einem zusammen, um dir das beste Bilderergebnis zu präsentieren. Auch die Standard-Fotos mit 12 MP sind bei Tageslicht gestochen scharf und im Dämmerlicht auch nich allzu sehr verrauscht.

Honor 7 | Android-User.de
Die Kamera liefert gestochen scharfe Bilder.
Honor 9 | Android-User.de
Honor 10 Zoom | Android-User.de
Auch beim Zoomen ist kein Qualitätsverlust erkennbar.

Mit der 25 MP Frontkamera erstellst du deine Selfies, welche mittels AI verbessert werden können. Auch können diverse Lichtreflexe mit Herzen gezaubert werden.

Honor 11 Selfie Retouche | Android-User.de
Selfies können verschönert werden.

In den Kameraeinstellungen gibst du zum Beispiel an, dass ein Bild aufgenommen wird, sobald ein Lächeln erkannt wird. Auch ist eine Audiosteuerung möglich, was bedeutet, dass sobald das Wort Cheese gesagt wird, ein Foto erstellt wird. Auch kann eine Aufnahme erfolgen, wenn eine das Smartphone eine bestimmte Lautstärke erkennt.

Honor 8 | Android-User.de
Honor 24 Kameraeinstellungen | Android-User.de
Es gibt verschiedene Kamera-Einstellungen.

Weiterhin können Aufnahmen erstellt werden, wenn die Kamera eine Bewegung erkennt. Mit der AI-Funktion wird das Motiv durch die Anpassung der Farben hervorgehoben.

Honor 23 AR Objekte | Android-User.de
Es gibt verschiedene AR-Spielereien.

Der Nachtmodus sorgt für eine bessere Belichtung in der Nacht und die Funktion AR-Motiv bietet diverse Hintergründe, welche in dein Foto hineingefügt werden. Teilweise sind diese mit Musik hinterlegt und viele andere Spielereien. Perfekt für die Generation Instagram.

Honor 30 Night | Android-User.de
Der Nachtmodus.
Honor 25 Kameraspielereien | Android-User.de
Honor 12 | Android-User.de
So schnell geht es an den Strand.

Honor View 20 – Akku

Im Honor View 20 ist ein 4000 mHA Akku verbaut. Dieser schafft eine sehr gute Leistung von fast zwei Tagen bei normaler Nutzung. Dank Quick Charge, jedoch ohne QI-Charging ist der Akku schnell wieder aufgeladen.

Honor View 20 – AnTuTu

Gesamt: 277401, CPU: 103577, GPU: 100558, UX: 60925, MEM: 12341

Honor 27 Antutu | Android-User.de
Die Gesamtergebnisse von AnTuTu.
Honor 28 Antutu | Android-User.de
Der Multitouch-Test.
Honor 29 Antutu | Android-User.de
Die Rangliste.

Honor View 20 – Fazit

Das Honor View 20 ist ein sehr gut verarbeitetes Smartphone und ist zu einem Preis ab 479,90 Euro bei Idealo zu haben. Es bietet dir eine klasse Performance ohne Rucker und eine tolle Kamera, die mit und ohne KI-Nutzung tolle Bilder erstellt. Negativ ist, das trotz der Glasrückseite kein QI Charging möglich ist. Auch ist dem Smartphone kein Headset beigelegt und eine IP-Schutzzertifizierung gegen Wasser und Staub ist ebenfalls nicht vorhanden.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE