Das Entriegeln, Verriegeln und Öffnen von Haustüren kann mittlerweile ganz smart erledigt werden. Wir haben für unseren heutigen Testbericht freundlicherweise den Homematic IP Türschlossantrieb mit passendem Keypad erhalten.
Homematic IP Türschlossantrieb und Keypad – Unboxing
Der Türschlossantrieb wird zusammen mit einer Montageplatte, Montagematerial, 3 x 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien und einer Betriebsanleitung geliefert.
Das Keypad wird mit einer Wandhalterung, Montagematerial, 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien und einer Bedienungsanleitung geliefert.
Homematic IP Türschlossantrieb und Keypad – Aussehen
Der weiße Türschlossantrieb hat an der Vorderseite oben ein Drehrad für die Notbedienung. Direkt darunter befinden sich drei Tasten (v. o. n. u.): Entriegeln, Systemtaste (Anlerntaste und LED), Verriegeln. In der Draufsicht rechts befindet sich seitlich das Batteriefach.



Das Keypad ist schwarz mit silberner Umrahmung, welche gleichzeitig die Wandhalterung ist. Auf dem Keypad befinden sich die Nummern 1-9, die Schlosstaste zu, um die Tür zu verriegeln, die Schlosstaste auf, um die Tür zu entriegeln. Am oberen Rand des Ziffernblocks liegt der Näherungssensor und die Geräte LED.
Auf der Rückseite liegt die Systemtaste und das Batteriefach, ein Entwässerungsloch und die Verrastung.



Homematic IP Türschlossantrieb – Specs
Gerätekurzbezeichnung | HmIP-DLD |
Versorgungsspannung | 3x 1,5 V LR6 / Mignon / AA |
Batterielebensdauer in Jahren | 1/2 Jahr Typisch |
Schutzart | IP20 |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Umgebungstemperatur | -5 bis +35 °C |
Abmessungen (BxHxT) | 56 x 118 x 63 mm |
Gewicht (inkl. Batterien) | 328 g |
Funkfrequenz | 868,0 – 868,6 MHz / 869,4 – 869,65 MHz |
Empfängerkategorie | SRD Kategorie 2 |
Max. Funk Sendeleistung | 10 dBm |
Typ. Funk-Freifeldreichweite | 200 m |
Duty Cycle | < 1 % pro h |
Konstruktion des Regel- und Steuergerätes (RS) | unabhängig montiertes elektronisches RS |
Wirkungsweise | Typ 1 |
Software-Klasse | Klasse A |
Homematic IP Keypad – Specs
Gerätekurzbezeichnung | HmiP-WKP |
Versorgungsspannung | 2x 1,5 V LR3 / Micro / AAA |
Stromaufnahme max | 60 mA max |
Batterielebensdauer in Jahren | 2 |
Schutzart | IP44 |
Umgebungstemperatur | -20 bis + 55°C |
Abmessungen (BxHxT) | 71 x 161 x 29 mm |
Gewicht (inkl. Batterien) | 137 g |
Funkfrequenzband | 868,0 – 868,6 MHz / 869,4 – 869,65 MHz |
Max. Funk Sendeleistung | 10 dBm |
Typ. Funk-Freifeldreichweite | 200 m |
Empfängerkategorie | SRD Kategorie 2 |
Duty Cycle | <1 % pro h |
Homematic IP Türschlossantrieb und Keypad – Anforderung an den Schließzylinder, Gerät anlernen, Montage
Um den Türschlossantrieb zu montieren, muss der Schließzylinder folgende Anforderungen erfüllen:
- Überstand Schließzylinder / Innenbeschlag der Tür: 8 – 15 mm
- Sollte der Überstand nicht ausreichen, muss der Schließzylinder getauscht werden.
Anschließend steckst du die Batterien in den Türschlossantrieb und lädst dir, sofern noch nicht vorhanden, die Homematic IP App aus dem Play Store herunter. Dort befindet sich der Installations-Wizzard, über den du dann den Homematic IP Access Point und den Schließzylinder verbindest.




Nach der Verbindung des Access Points entfernst du die Lasche bei den Batterien des Türschlossantriebs und klickst in der App auf den Tab Mehr -> Gerät anlernen. Das Gerät wird über die App erkannt, die Verbindung erfolgt entweder durch die Angabe der letzten vier Geräteziffern oder per QR-Code. Beides findest du auf dem mitgelieferten Aufkleber. Das Verbinden geht schnell und ohne Probleme.



Die Montage funktioniert ebenfalls ohne Probleme. Du führst die schwarze Montage-Innenplatte innen über den Zylinder deiner Tür und schraubst diese fest. Danach steckst du den Schlüssel in den Zylinder und führst den Türschlossantrieb über den eingesetzten Schlüssel auf die Montageplatte. Anschließend verschraubst du das Gerät mit den beiden am Anfang entfernten Schrauben.






In der App gibst du noch an, ob sich der Zylinder rechts oder links befindet, du eine Türklinke oder einen Knauf nutzt, die neutrale Position des Schließzylinders vertikal oder horizontal ist und wie viele Umdrehungen benötigt werden, um die Tür vollständig zu verriegeln. Optional kannst du noch einen Zeitpunkt angeben, wann die Tür automatisch verriegelt wird.




Nachdem der Türschlossantrieb erfolgreich angelernt wurde, fügst du jetzt das Keypad per Klick auf „weiteres Gerät anlernen“ hinzu. Am Keypad konfigurierst du noch die Funktion der einzelnen Kanäle und verknüpfst alles mit dem Türschlossantrieb.









Sämtliche Einstellungen und Anpassungen an Türschlossantrieb und Keypad kannst du über die App steuern.



Homematic IP Türschlossantrieb und Keypad – Nutzung
Der Homematic IP Türschlossantrieb kann entweder per App, per Keypad oder mittels Fernbedienung entriegelt werden. Des Weiteren befindet sich direkt am Türschlossantrieb die Verriegelungs- und Entriegelungstaste, über die du von innen schnell per Knopfdruck die Tür bedienen kannst.
Den Türschlossantrieb passt du in der App an. Du gibst an, ob ein automatisches Verriegeln erfolgen soll (Zeit und Tage/e) und musst den Zugriff deines Smartphones über die App auf den Türschlossantrieb zulassen (Gerät auswählen -> Geräte -> Türschlossantrieb -> Zuordnung -> Weiter -> Weiter -> Zum Menüpunkt Zutrittsberechtigung springen -> Zutrittsberechtigung Übersicht -> Tür auf -> Smartphone/Gerätezuordnung -> Smartphone auswählen, falls bereits vorhanden oder hinzufügen). Erst danach kann das Entriegeln über die App bzw. das Homematic Widget direkt auf dem Homescreen erfolgen. Das Widget erscheint mir hier als die komfortabelste Lösung, da das Tippen auf dem Homescreen leicht von der Hand geht und ich das Smartphone eigentlich immer dabei habe.






Das Homematic IP Keypad konfigurierst du dabei über die App ganz nach deinem Ermessen. Mit der Eingabe von verschiedenen Codes (8 mögliche Codes) können sämtliche smarte Komponenten gesteuert werden. Auch ein Sabotagekontakt ist integriert, um keine Möglichkeit zu haben, durch willkürliche Codes oder andere Manipulationsversuche in deine Wohnung einzudringen.


Um die Tür zu entriegeln, gibst du den zuvor in der App festgelegten Code ein und drückst dann auf die Taste für entriegeln. Um die Tür zu verschließen, gibst du auch wieder den Code ein und drückst dann die Taste verriegeln. Das Drücken der Tasten benötigt einen minimalen Kraftaufwand und ist eine prima Lösung, wenn dein Smartphone nicht zur Hand ist, bzw. um Personen ohne Smartphonezugriff in deine Wohnung zu lassen. Des Weiteren bietet das Keypad einen Näherungssensor, der die Tasten, sobald sich eine Person nähert, leuchten lässt.
Insgesamt funktioniert der Türschlossantrieb sowie das Keypad in Kombination mit der App sehr gut, wobei aber die App etwas unübersichtlich ist, gerade was das Hinzufügen der Smartphones sowie die vielen Einstellungen angeht. Hier ist erst einmal Einlesen gefordert.
Homematic IP Türschlossantrieb und Keypad – Fazit
Der Türschlossantrieb und das Keypad von Homematic IP ersetzen ohne Probleme deinen Haustürschlüssel. Das Keypad ist dabei eine optimale Lösung, um mehreren Leuten Zugang zu bestimmten Zeiten zu deinem Zuhause zu ermöglichen. Das Türschloss kann entweder per App oder per Keypad entriegelt werden. Des Weiteren kannst du über die App bestimmte Zugangszeiten angeben und Zugriffsrechte definieren. Das Keypad selbst ist über eine störungssichere, direkte Funkverbindung mit dem Türschlossantrieb verbunden. Eine weitere Nutzung der Geräte ist auch dann möglich, wenn der Access Point durch eine Störung des Internets ausfällt.
Bei der Verwendung eines Türschlossantriebs empfehlen wir von Android User, dass du bei deinem Profil-Zylinder für deine Tür darauf achtest, dass dieser über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt. Denn bei diesen Zylindern kannst du nämlich auch von außen einen Schlüssel einstecken, auch wenn innen bereits einer steckt. Das ist nämlich nicht bei allen Schließzylindern der Fall.
Der Homematic IP Türschlossantrieb und Keypad sind derzeit zum Preis von 234,91 Euro bei Amazon erhältlich.