9. Mai 2023
StartMagazinIm Test: Hörbuch-App von Audible

Im Test: Hörbuch-App von Audible

Hörbücher sind eine tolle Erfindung, machen Spaß und unterhalten beim Joggen, Autofahren oder Bügeln. Auch als Lern- oder Einschlafhilfe leisten die vorgelesenen Werke gute Dienste. Mit der Audible-App gibt’s was auf die Ohren.

Die Hörbuch-Branche boomt – waren bis zu den 90er Jahren hauptsächlich Kinder- und Jugendbücher auf Schallplatten und später CDs erhältlich, tummeln sich inzwischen etliche Buchverlage am Markt, die Geschriebenes vorlesen. Diese oft gekürzten Audiobücher sind nicht nur auf CD, Kassette usw. im Buchhandel erhältlich, sondern vor allem auf Internetportalen, welche die Werke direkt auf den MP3-Player, das Tablet oder Smartphone bringen. Neben einigen kleineren Anbietern mit DRM-freien und/oder kostenlosen Titeln, sind in Deutschland vor allem Libri [1] und Audible [2] beliebt.

Audible ist die weltweit umfangreichste Downloadplattform für Hörbücher und andere gesprochene Inhalte, wie etwa Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Die seit 2008 von Amazon nach und nach aufgekaufte Firma vertreibt ihre Hörbücher und Audiomagazine in eigenen Shops in USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Jeder Benutzeraccount hat eine persönliche Onlinebibliothek und kann seine gekauften Titel von da jederzeit herunterladen.

Der Anbieter stellt die Inhalte im eigenen Audible-Dateiformat (Endung .aa) zur Verfügung. Es handelt sich dabei um MP3s in einem proprietären DRM-Container. Seit 2009 ist zusätzlich ein klangverbessertes Format (128 kBit/44000 Hz, Stereo) erhältlich (Dateiendung .aax). Eine Umwandlung in MP3s oder andere Formate ist nur über Umwege möglich, und die Wiedergabe benötigt eine proprietäre Audible-Software, die es für zahlreiche Geräte und Betriebssysteme gibt [3]. Wir testen die Android-App [4] und zeigen, ob es sich lohnt, genauer hinzuhören.

Ganz Ohr

Die Audible-App wandert über den Android Market aufs Telefon; sie ist kostenlos zum Download erhältlich und benötigt Zugriff auf die persönlichen Informationen und Netzwerkkommunikation, den SD-Karten-Speicher, die Systemtools und den Telefonstatus. Sie residiert wahlweise auf dem Gerät oder auf der Speicherkarte. Beim ersten Start haben Sie die Wahl, ob Sie sich bei einem bestehenden Konto anmelden oder die App erstmal unverbindlich ausprobieren. Wer über ein Audible-Konto verfügt und seine Benutzerdaten einträgt, der landet direkt in der eigenen Bibliothek.

Abbildung 1: Bücherei auf dem Handy: Die Audible-Bibliothek zeigt alle erworbenen Titel an.
Abbildung 1: Bücherei auf dem Handy: Die Audible-Bibliothek zeigt alle erworbenen Titel an.

In diesem digitalen Bücherregal sortieren Sie die Werke nach den Kategorien Neueste, Titel, Autor und Dauer. Bereits heruntergeladene Bücher erscheinen schwarz hinterlegt, auf Sie wartende Titel in Grau. Mehrteilige Titel sind mit einem Größerzeichen markiert und zeigen außerdem an, wie viele der Teile Sie schon heruntergeladen haben. Per Fingertipp auf einen mehrteiligen Titel klappt dieser auf. Auch eine Suchfunktion ist in der Bibliothek dabei: Drücken Sie dazu den Menübutton und tippen Sie auf Suche. Wenn Sie auf die graue Leiste Meine Bibliothek tippen, aktivieren Sie zudem die Filterfunktion.

Haben Sie bei Audible im Webshop eingekauft und neue Bücher erworben, aktualisieren Sie die Bibliothek per Fingertipp über den Reload-Button am oberen rechten Rand. Die App schaut dann im Shop nach und synchronisiert die Daten – eine Internetverbindung vorausgesetzt.

Neuer Lauschangriff

Um einen Titel aus dem Onlineshop aufs Handy zu bringen, tippen Sie auf das Downloadsymbol und bestätigen danach über Download. Der Hörgenuss kann beginnen, sobald die App ein paar Minuten heruntergeladen hat. Wenn Sie lange auf den Fortschrittsbalken tippen und halten, zeigt ein Menü unter anderem Optionen den Download zu pausieren, abzubrechen und wieder fortzusetzen.

Abbildung 2: Tippen und halten Sie laufende Downloads, um ein Kontextmenü einzublenden.
Abbildung 2: Tippen und halten Sie laufende Downloads, um ein Kontextmenü einzublenden.

Alternativ können Sie auch bereits auf einem Computer liegendes Werk auf die Speicherkarte des Handy übertragen. Dazu schließen Sie das Smartphone per USB an einen Windows- oder Apple-Rechner, öffnen den Dateimanager, kopieren die gewünschten Titel von der Festplatte ins Verzeichnis Audible der SD-Karte, trennen die Verbindung und aktualisieren danach die Audible-Bibliothek. Beachten Sie, dass Sie die Dateien nicht umbenennen sollten, da die App sie sonst möglicherweise nicht mehr wiedergeben kann.

Um einen Titel aus dem Handy-Bücherregal zu entfernen, tippen und halten Sie den Eintrag und wählen aus dem Kontextmenü den Eintrag Vom Gerät entfernen. Bei mehrteiligen Büchern wählen Sie dazu den Haupteintrag aus, um direkt alle Teile zu löschen. Die App entfernt anschließend nur die heruntergeladene Audiodatei auf der Speicherkarte, zeigt den Titel allerdings weiter in der Bibliothek (grau hinterlegt) an.

Ohrwürmer

Um einen Titel abzuspielen, tippen Sie diesen einfach in der Bibliothek an. In der oberen Statusleiste des Handys taucht nun ein kleines Audible-Icon auf, über das Sie jederzeit zur App springen können. Diese läuft die ganze Zeit im Hintergrund weiter und quittiert erst dann den Dienst, wenn Sie die Menütaste drücken und explizit Beenden wählen.

Im Player sehen Sie im oberen Teil eine Navigationsleiste, mittig ist das Cover (optional mit Details zum Titel) eingeblendet, und am unteren Rand befinden sich die Steuerelemente. Ziehen Sie die untere graue Leiste mit dem Finger nach oben, um auf die erweiterte Ansicht umzustellen. Mit den Buttons halten Sie die Wiedergabe an, setzen sie fort, springen 30 Sekunden zurück, zum vorherigen und nächsten Kapitel, spulen schnell vor und zurück und setzen ein Lesezeichen.

Abbildung 3: Ziehen Sie den grauen Balken vom unteren Rand nach oben, um die erweiterten Steuerelemente einzublenden.
Abbildung 3: Ziehen Sie den grauen Balken vom unteren Rand nach oben, um die erweiterten Steuerelemente einzublenden.

Die App merkt sich bei Unterbrechungen die Position, an der Sie zuletzt den Hörgenuss gestoppt haben. Drücken Sie im Player auf Pause, beenden Sie die App, nehmen Sie einen Anruf an oder öffnen eintreffende SMS, setzt sie automatisch ein Lesezeichen, sodass Sie jederzeit an derselben Stelle weiterhören können. Außerdem fügen Sie über den Lesezeichen-Button selbst Bookmarks hinzu und kommentieren diese optional mit einer eigenen Notiz. Über den gleichnamigen Reiter gelangen Sie zu Ihren Lesezeichen. Tippen und halten Sie eines, können Sie es über das Kontextmenü abspielen, teilen (Bluetooth, E-Mail, Facebook, SMS, Twitter usw.), bearbeiten und löschen.

Praktisch ist die tastenlose Navigation: Die Audible-App erlaubt eine Gestensteuerung. Sie aktivieren die Funktion, wenn Sie in der Player-Ansicht die Menütaste drücken und Navigator wählen. Ebenfalls über das Menü erreichbar ist der Schlafmodus – eine tolle Funktion für alle, die gerne Gute-Nacht-Geschichten lauschen. In den Einstellungen können Sie entscheiden, wann die Wiedergabe stoppt. Auch für den Schlafmodus gilt: Die App beendet dann lediglich die Wiedergabe und läuft im Hintergrund weiter, was eine zusätzliche und eigentlich unnötige Akkunutzung zur Folge hat.

Abbildung 4: Über den integrierten Navigator steuern Sie die Wiergabe per Gesten.
Abbildung 4: Über den integrierten Navigator steuern Sie die Wiergabe per Gesten.

Viel um die Ohren

In der Bibliotheksansicht bietet die Menütaste Zugriff auf verschiedene Statistikfunktionen, die unter anderem die tägliche, monatliche und gesamte Hördauer anzeigen. Außerdem erreichen Sie hier die Trophäensammlung. Audible verteilt bestimmte Trophäen für Hörgewohnheiten, deren Sinn sich allerdings nicht so ganz erschließt. Interessanter ist die Abteilung News, in welcher der Anbieter über Neuigkeiten und Stellenausschreibungen informiert oder Schnupperstunden für Hörbücher verschenkt.

Abbildung 5: Neuigkeiten vom Hersteller: Audible bringt aktuelle News und Schnupperangebote aufs Handy.
Abbildung 5: Neuigkeiten vom Hersteller: Audible bringt aktuelle News und Schnupperangebote aufs Handy.

Abbildung 6: Wer wissen möchte, wie viel er in den letzten Tagen, Monaten oder insgesamt um die Ohren bekommen hat, schaut die Statistik an.
Abbildung 6: Wer wissen möchte, wie viel er in den letzten Tagen, Monaten oder insgesamt um die Ohren bekommen hat, schaut die Statistik an.

Last but not least erreichen Sie über die Menütaste die Einstellungen. Über diese (de)aktivieren Sie die Auto-Lock-Funktion, melden sich vom Benutzerkonto ab und an, richten das Downloadverhalten und das bevorzugte -format ein, konfigurieren Headsets, setzen die Einstellungen zurück und vieles mehr.

Fazit

Insgesamt macht die App einen runden Eindruck. Andere Benutzer berichten in Internetforen von häufigen Abstürzen und hakeliger Wiedergabe – das konnten wir im Test nicht beobachten. Schön wäre allerdings, wenn der Schlafmodus die App vollständig beenden würde, um den Akku zu schonen. Darüber hinaus fehlt eine freie Zeitwahl für den Sleep Timer. Schade ist, dass man Hörbücher nicht aus der Bibliothek ausblenden kann. Die App zeigt grundsätzlich alle Titel an, was bei einer großen Sammlung recht unübersichtlich wird. Die Navigation im laufenden Titel selbst ist mitunter etwas fummelig, da es keine Möglichkeit gibt, zu exakten Minutenständen zu springen.

Ebenfalls schmerzlich vermisst: eine Funktion, um aus der App direkt im Audible-Shop einzukaufen. Laut Aussagen der FAQ [4] arbeiten die Entwickler aber an diesem Feature, sodass künftige Versionen nicht nur Hörgenuss bieten, sondern auch Einkaufswillige glücklich machen könnten.

Infos

  1. Libri-Homepage: http://www.libri.de/
  2. Deutsche Audible-Webseite: http://www.audible.de/
  3. Audible-Abspielsoftware für verschiedene Geräte: http://www.audible.de/dc?mt=MP3
  4. Audible-App für Android samt FAQ und Benutzerhandbuch: http://www.audible.de/wireless/android

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE