Das Smartphone ist für viele von uns das NonPlusUltra. Wir haben es immer dabei und fast unser gesamtes Leben spielt sich darauf ab. Termine, Fotos und vieles mehr rufen wir über das Smartphone ab. Doch sollte sich das Phone einmal verabschieden und man hat es versäumt Backups beziehungsweise tägliche Sicherungen mit Google Drive und Fotos zu machen, kann eine Datenrettungssoftware wie FonePaw Android Datenrettung zum Einsatz kommen.
FonePaw Android Datenrettung
Mit der Software FonePaw Android Datenrettung stellst du Schritt für Schritt Daten von deinem Smartphone wieder her. Zuerst lädst du dir über die Webseite des Herstellers die Software für Windows oder Mac herunter. Hier gibt es eine kostenlose Testversion, welche einige Beschränkungen aufweist. Das heißt, die Testversion zeigt zwar gefundene Ordner an, kann diese aber nicht wiederherstellen. Daher muss zum Wiederherstellen die kostenpflichtige Version erworben werden. Diese schaltest du mit dem erhaltenen Lizenzcode frei.
FonePaw Android Datenrettung unterstützt Windows (XP und höher) und Mac (ab V. 10.7 und höher) sowie Android ab Version 2.1. Sämtliche Smartphones aller bekannten Hersteller lassen sich mit der Software scannen. FonePaw Android Datenrettung stellt
- Textdokumente, wie SMS-Nachrichten, WhatsApp Chats, Kontakte, Anruflisten,
- Mediadaten, wie Fotos, Videos, Musikdateien
- Dokumente, wie PDF-Dateien, Word Dokumente, Excel-Tabellen, Power-Point-Präsentationen
wieder her. Dazu kann die Software auf den internen Speicher, der MicroSD-Karte sowie die SIM-Karte zugreifen.
Nachdem du entweder die Testversion oder direkt die Kaufversion mit Lizenzschlüssel erworben hast, startest du FonePaw Android Datenrettung auf deinem PC und verbindest dein Smartphone per USB-Kabel mit Selbigem. Die Software fordert dich nun auf das USB-Debugging zu aktivieren beziehungsweise es zuzulassen.
Sofern USB-Debugging noch nicht freigeschaltet ist, muss dies über die Entwickleroptionen aktiviert werden. Die Entwickleroptionen schaltest du über die Systemeinstellungen -> Info zum Gerät -> und das 7malige Tippen auf die Buildnummer -> der Hinweis „Du bist jetzt Entwickler“ erscheint. Du öffnest die Entwickleroptionen und aktivierst hier das USB-Debugging.
Du verbindest dein Smartphone mit dem PC. Du musst das Debugging zulassen.
Nachdem das USB-Debugging mit OK bestätigt und auch die Datenübertragung (nicht USB-Aufladung) aktiviert ist, wird das Smartphone erkannt. Es erscheinen sämtliche Dateitypen. Du wählst nun diejenigen Dateitypen oder auch alle zusammen aus, welche du wiederherstellen möchtest und klickst auf den Weiter-Button. Der Scan beziehungsweise die vorherige Überprüfung des Smartphones erfolgt.
Die Dateien werden erkannt. Die Überprüfung erfolgt. Es gibt einen Hinweis auf fehlende Root-Rechte. Der Scan beginnt. Klickst du auf „Mehr erfahren“ gibt es Infos zum verbundenen Telefon.
Das Scannen kann je nach gefundenen Dateien eine Weile dauern. Nachdem der Scan zu Ende ist, zeigt FonePaw Android Datenrettung auf der linken Seite diverse gefundene Dateien an. Diese klickst du an, um eine Vorschau aller gefundenen Daten angezeigt zu bekommen. Du kannst nun auswählen, ob alle Daten oder nur bestimmte wiederhergestellt werden sollen. Nach der Auswahl klickst du auf den Button „Wiederherstellen“, um sie vom Gerät auf deinem PC zu speichern.

FonePaw Android Datenrettung bietet auch einen Tiefenscan an, für den das Smartphone jedoch gerootet sein muss. Ein Tiefenscan kann zusätzlich zum Normalscan (ohne Root) noch einmal tiefer ins System eingreifen und weitere verloren geglaubte Daten zu Tage fördern. Bei unserem ersten Testgerät, dem Nexus 6, erschien während der Überprüfung des Smartphones der Hinweis, dass das Smartphone noch nicht gerootet ist. In der Software konnte nun der Normalscan erfolgen oder du klickst auf Root-Tools, um weitere Empfehlungen für Root-Tools zu erhalten. Auf dem Smartphone selbst erfolgte der Hinweis auf „Towelroot“, um den Bootloader zu entsperren.
Bei unserem zweiten Testgerät, dem Nexus 4 (LG), erschien der Hinweis zum Rooten direkt in der Software. Hierbei handelte es sich um ein schon einmal gerootetes Gerät, welches aber nicht mehr über die SU-Rechte verfügt oder auch zugreifen kann. Hier musste das Smartphone mehrfach neu verbunden werden, um einen Normalscan durchführen zu können. Aber auch hier waren zum Schluss sämtliche Dateien wieder gefunden.
Weiterhin findet sich in der Software von FonePaw Android Datenrettung auf der linken Seite noch die Option Android Datensicherung und Wiederherstellung. Hier kann ein Ein-Klick-Backup der gefundenen Daten und eine Ein-Klick-Wiederherstellung erfolgen.

FonePaw Android Datenrettung – Was kostet es?
Die FonePaw Android Datenrettungs Software kann für Windows und Mac PCs erworben werden. Für Mac PCs gibt es eine lebenslang gültige Lizenz für 1 PC zum Preis von 49,95 Euro oder eine Familienlizenz für 5 Macs für 79,95 Euro. Auch gibt es ein lebenslanges Gesamtangebot aus Datenrettung und Datensicherung&Wiederherstellung zum Preis von 55,92 Euro. Die gleichen Kosten entstehen auch bei der Nutzung eines (oder fünf) Windows-PCs.
Die Lizenzkosten für einen Mac. Die Lizenzkosten für einen Windows-PC
Fazit
Mit der FonePaw Android Datenrettungs-Software bekommst du Zugriff auf bisher verloren geglaubte Daten. Wer es bisher versäumt hat Backups zu machen, beziehungsweise auf automatische Backup-Lösungen verzichtet hat wird hiermit wieder Zugriff auf seine Daten bekommen.