29. November 2023
StartIm TestIm Test: eufyCam 2C, Wire-Free 1080p Security Cam

Im Test: eufyCam 2C, Wire-Free 1080p Security Cam

eufy by Anker stellt diverse Sicherheitskameras her. Eine davon ist die eufyCam 2C, eine kabellose 1080p Sicherheitskamera mit einer Batterielaufzeit von 180 Tagen. Diese bekamen wir nun freundlicherweise für einen Testbericht zur Verfügung gestellt.

eufyCam 2C – Unboxing

Im blau-weißen Karton befinden sich zwei kabellose eufyCam 2C Sicherheitskameras, eine Home Base 2, ein MicroUSB Ladekabel, ein Netzadapter für die Home Base 2 mit europäischem und amerikanischem Anschluss, ein Ethernet-Kabel, Metallstift zum Zurücksetzen, Befestigungsmaterial, eine Bedienungsanleitung sowie ein Überwachungsaufkleber. Auf der Verpackung ist die Kamera mit Base aufgedruckt, ein Hinweis auf die eufy-App sowie sämtliche Spezifikationen.

Eufy 50 | Android-User.de
Die Kameras werden mit HomeBase und Zubehör geliefert.

eufyCam 2C – Aussehen

Die Kameras haben in etwa die Größe einer Computermaus. Auf der schwarzen Front befinden sich die Linse, in der Draufsicht links daneben der Lichtsensor und rechts daneben die Status LED. Unterhalb der Linse liegt das Spotlight und daneben das Mikrofon. In der unteren Hälfte der Front ist der Bewegungssensor angebracht. Auf der Oberseite ist der Sync-Button zu sehen, um die Kamera mit der Base zu verbinden. Auf der Rückseite liegt der Montageanschluss und auf der Unterseite der Lautsprecher sowie unter einer Silikonklappe verborgen der Ladeanschluss.

Die HomeBase besitzt auf der Front die Status LED sowie auf der Unterseite den Lautsprecher. Auf der Rückseite liegen die Anschlüsse für Strom, USB, Ethernet und die Sync/Alarm/Aus-Taste. Das Zurücksetzen der Kamera/der Base erfolgt ebenfalls hier.

eufyCam 2C – Spezifikationen

Auflösung1080p Full HD
Weitwinkel135°
Akku180 Tage Akkulebensdauer, 6700 mAh
Speicher, VerschlüsselungLokale 16 GB eMMC Multimedia Card fest verbaut, nicht erweiterbar, Speicher, Daten mit AES 256-bit-Verschlüsselung gesichert.
NachtsichtFarb Nachtsicht
Audio2-Wege-Audio
PersonenerkennungJa
BildoptimierungJa
Sprachassistentenfunktioniert mit Alexa, Google Assistant (Beta)
Wasserdichtzertifiziert nach IP67
Sirene100 dB Einbruchssirene

eufyCam 2C – Einrichten

Du verbindest die HomeBase 2 mit dem Netzstecker sowie dem Netzkabel mit Strom. Weiterhin erfolgt eine Verbindung der Base mit dem LAN-Kabel an deinen Router. Sobald die Base bereit ist leuchtet die LED blau (der Vorgang kann bis zu einer Minute dauern).

Eufy 1 | Android-User.de
Die LED leuchtet blau.

Anschließend lädst du dir die eufy Security-App aus dem Play Store herunter und erstellst dir dort ein Konto. Du erhältst eine Bestätigungsmail auf das angegebene Konto, um es zu aktivieren. Bei Bedarf kann nun noch eine Anmeldung der App per Fingerabdruck aktiviert werden. Anschließend fügst du das erste Gerät der App hinzu.

Du wählst aus der Liste die eufy HomeBase 2 aus. Die App führt dich durch die Einrichtung. Nachdem die LED auf der Vorderseite blau blinkt, scannst du über die App den auf der Unterseite befindlichen Code ein. Die Base wird erkannt. Du drückst den Alarm/Sync Button auf der Rückseite und kannst einen Namen für die Base vergeben. Es erfolgt noch eine Aktualisierung der Firmware, was etwa 5 Minuten dauern kann. Die LED blinkt dabei rot und blau.

Sobald die Base fertig aktualisiert ist fügst du die Kameras hinzu. Dazu wählst du wieder Option weitere Geräte hinzufügen und aus der Liste die EufyCam 2C. Kamera und HomeBase müssen dabei in einem Abstand von maximal 1 Meter zueinander stehen. Anschließend drückst du auf den Sync-Button der Kamera, bis ein Piepton zu hören ist. Das Hinzufügen erfolgt über Schallwellen, welche die Base aussendet und welche von der Cam erkannt werden. Untermalt wird das Ganze mit einer Art Roboterton ala Star Wars. Nun wählst du aus, wo sich die Kamera befinden soll.

Nachdem der Standort bekannt ist gibst du den Kamera-Betriebsmodus an: Optimale Akkulebensdauer (maximale Videolänge von 20 Sekunden), Optimale Überwachung (Videoclip kann bis zu 60 Sekunden lang sein) oder Aufzeichnung anpassen (wobei die Länge und Erkennungsdauer von Videoclips angepasst werden können). Die optimale Akkulebensdauer ist voreingestellt. Die App empfiehlt nun den Akku der Kamera vor der Montage vollständig aufzuladen. Dieser hält dann ein halbes Jahr lang. Um den Akku zu laden verbindest du das MicroUSB-Kabel zuerst mit der Kamera und dann entweder mit der Base oder einem passenden Netzstecker. Empfohlen wird das Laden über die Base. Die Ladedauer beträgt 5 Stunden. Während des Ladevorgangs leuchtet die LED blau. Bei einer vollständigen Aufladung erlischt die LED.

eufyCam 2C – Montage

Um die Kamera zu montieren befestigst du die mitgelieferte Halterung an der Wand oder in der gewünschten Position. Es wird eine Montage 2-3 Meter über dem Boden empfohlen. Sobald die Kamera auf die Halterung geschraubt wurde kann der Sichtwinkel angepasst werden. Weiterhin kann in der App noch die Signalstärke der Kamera abgelesen und so der Standort angepasst werden. Eine Anbringung in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe einer Wand oder Glasfläche sollte wegen des reflektierendem Lichts nicht erfolgen. Ebenfalls ist für die Kameras nicht die WLAN-Reichweite relevant, sondern die Entfernung zur Eufy-Basisstation!!!

Eufy 14 | Android-User.de

In der App erfolgt nun die Signalsuche für den Befestigungsort. Des Weiteren ist es möglich, nach der Montage die zweite Kamera hinzuzufügen, was auch wieder ohne Probleme funktioniert. Insgesamt kann die HomeBase mit bis zu 16 Kameras gekoppelt werden.

eufyCam 2C – Nutzung

Auf der Startseite der App im Tab Geräte sind die zuletzt aufgenommenen Bilder der verbundene Kameras als Standbild sichtbar. Für eine Liveansicht klickst du auf den Play-Button der jeweiligen Kamera. Weiterhin sind beim Standbild erkannte Bewegungen anhand einer kleinen Zahl sichtbar. Ebenfalls schaltest du hier den Alarm der jeweiligen Kamera stumm und gelangst in die Einstellungen. Am oberen Bildschirmrand ist die verbundene HomeBase zu sehen. Über den Zahnrad-Button der HomeBase gelangst du in deren Einstellungen.

In den Einstellungen der HomeBase ist der Name sowie die Verbindung sichtbar. Weiterhin änderst du hier die Zeiteinstellungen (Format und Zeitzone) und gelangst zum lokalen Speicher. Dort wird aufgezeichnet, wie lange dich die eufyCam geschützt hat und wie viele Bewegungen bereits erkannt wurden. Du kannst hier nun den Speicher formatieren, leeren oder reparieren. Auch die Alarmlautstärke kann hier angepasst werden, die Firmware angesehen oder die Base aus der App entfernt werden.

In den Einstellungen der Kamera änderst du bei Bedarf den Namen/Standort, schaltest die Kamera manuell ein oder aus, verknüpfst einen Schlummermodus und fügst ein Wasserzeichen den Aufnahmen hinzu. Die eufyCam verfügt über Scheinwerfer-Einstellungen, in denen du die Helligkeit des Lichts anpasst. Weiterhin gelangst du zum schon beschriebenen Kamerabetriebsmodus (optimale Akkulebensdauer, usw.). Auch die Bewegungserkennung kann manuell aktiviert oder deaktiviert werden. Du gibst einen Aktivitätsbereich an, um verschiedene Bereiche aus dem Alarmbereich zu entfernen, wählst die Erkennungsempfindlichkeit sowie die Erkennungsart (nur Menschen oder alle Bewegungen). In der App erfährst du, das tagsüber nur menschliche Bewegungen aufgezeichnet werden, nachts hingegen jedoch alle Bewegungen. Auch gibt es einen Bewegungserkennungs-Testmodus.

In den weiteren Einstellungen der Kamera findest du noch den Nachtsichtmodus. Hier wählst du aus, ob B&W Nachtsicht (IR-LED leuchtet auf, wenn nachts eine Bewegung erkannt wird), Spotlight Nachtsicht (Scheinwerfer schaltet sich ein, wenn nachts eine Bewegung erkannt wird) oder Ausschalten (schaltet IR-LED und Scheinwerfer nachts aus). Weiterhin wählst du aus, ob die Status LED beim Live-Streaming und während einer Aufzeichnung leuchten soll und aktivierst in den Audioeinstellungen Mikrofon und Lautsprecher sowie die Lautsprecherlautstärke.

Ebenfalls gibt es in den Einstellungen die Option NAS (RTSP), über die du eine Einrichtungsanleitung für RTSP (Real Time Streaming Protocol) oder NAS (Network Attached Storage) benötigst.

Eufy 27 | Android-User.de

Zu guter Letzt gibt es noch die Geräteinformation, eine Montageanleitung sowie die Möglichkeit die Kamera wieder aus der App zu entfernen.

Per Klick auf den Play-Button der Kamera gelangst du zum Live-Bild. Ein sicherer Videokanal wird eingerichtet. Eine dreisekündige Verzögerung zwischen Aufnahme und Wiedergabe ist vorhanden. Über das Live-Bild schaltest du die Beleuchtung der Kamera ein und aus und siehst die derzeitige Verbindung mit Streaminggeschwindigkeit.

Am unteren Bildschirmrand befinden sich die Buttons für die Videoaufnahme, ein Scheren-Button zum Erstellen und Speichern eines Screenshots, den Mikrofon-Button zum Halten und Sprechen mit guter Tonqualität, den Lautsprecher-Button zum aktivieren oder deaktivieren sowie den Mehr-Button für die Zeitachse, Nachtsicht, manueller Alarm für Kamera und Homebase und Kamera-Einstellungen. Über die beiden Pfeil-Buttons oben rechts kann das Live-Bild bildschirmfüllend dargestellt werden.

Die App selbst hat neben dem Tab Geräte noch den Tab Ereignisse mit allen aufgezeichneten Ereignissen der verbundenen Kameras sowie den Tab Sicherheit. Sofern du eines der Videos abspielst besteht die Möglichkeit, dieses auf das Smartphone herunterzuladen, es zu teilen, die Aufzeichnung an eufy zu übermitteln, oder es zu löschen.

Eufy 33 | ANdroid-User.de
Videos können heruntergeladen werden.

Der Tab Sicherheit beinhaltet den Sicherheitsmodus. Das eufy-System arbeitet ab Werk im Modus „Zuhause“. Dabei erkennt die verbundene Kamera standardmäßig Bewegungen, zeichnet Videos auf und sendet Push-Mitteilungen. Der Modus „Abwesend“ beinhaltet dann die zusätzliche Alarmfunktion. Ebenfalls kannst du einen „Benutzerdefinierten Modus“ erstellen oder einen Zeitplan festlegen, um die verschiedenen Modi durch das System automatisch wechseln zu lassen.

Eufy 31 | Android-User.de

Über das App-Menü oben links findest du dein Profil mit Namen, E-Mail-Adresse und Passwort. Hier kann noch der Fingerabdruck hinzugefügt werden oder eine Abmeldung erfolgen. Weiterhin werden deine verbundenen Geräte angezeigt und du kannst bei Bedarf Familie und Gäste für einen weiteren Zugriff einladen. In den App-Einstellungen gibt es Infos über die intelligente Erkennung. Der integrierte KI-Chip der Kameras kann Personen und vertraute Gesichter erkennen. Mit der intelligenten Integrationen gelangst du zur Beta-Version von Amazon Alexa und Google Assistant.

Eufy 32 | ANdroid-User.de

eufyCam 2C – Fazit

Die eufyCam 2C ist einfach zu installieren und funktioniert einwandfrei. Bild- und auch Ton-Qualität sind gut. Auch das Erkennen von Personen funktioniert prima. Ein weiterer Pluspunkt ist das lokale Speichern der Aufnahmen in der Base und nicht in irgendeiner kostenpflichtigen Cloud. Alles in allem sprechen wir eine klare Kaufempfehlung aus.

Die eufyCam 2C ist zum Preis von 239,99 Euro bei Amazon erhältlich. Du kannst die Zusatzkameras aber auch einzeln erwerben.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE