Der EBO von Enabot wurde eigentlich entwickelt, um gelangweilte, fettleibige Wohnungshauskatzen zum Spielen zu animieren. Mittlerweile gibt es jedoch schon den EBO SE sowie den EBO AIR, welche als smarter Assistent zu verstehen sind. Sie können das eigene Zuhause sicherer machen, als Spielkamerad agieren und einiges mehr. Wir haben für unseren heutigen Testbericht freundlicherweise den EBO SE von Enabot zur Verfügung gestellt bekommen.
Enabot EBO SE – Unboxing
Auf der weißen Verpackung ist der EBO SE abgebildet sowie seitlich ein QR-Code für die EBO App. Inliegend befindet sich gut und sicher verpackt der weiße EBO SE samt Ladestation mit USB-Kabel und Reset-Nadel. Eine 16 GB Speicherkarte ist ab Werk beigelegt. Des Weiteren ist noch ein Netzstecker mit US-Anschluss beigelegt. Die Ladestation kann jedoch mit jedem beliebigen Netzstecker mit USB-Anschluss verbunden werden. Ebenfalls findet sich noch eine mehrsprachige Nutzeranleitung im Karton.
Enabot EBO SE – Spezifikationen
Gewicht | 0,28 kg |
Größe | 9,6 x 8,9 cm |
Batterie | 3.7 V, 2500 mAH, 4 Stunden (automatisches Aufladen) |
Laden | Auto-Docking DC5V / 2A Max. |
Wireless Connection | WiFi 2.4G (max. 50m vom Router entfernt, 802.11/b/g/n) und WiFi 5.2G (max. 80m 802.11ac) |
CPU | Arm Cortex A7 @800 mHz |
TPU | nein |
Camera | Video 1080p @30fps, Photo 1920×1080 |
Transmission | Video 848×480 @30fps |
Hauptspeicher | 16 GB erweiterbar |
Sensoren | 6-axis-IMU, TOF 50mm-1500m, Infrarot-Sensor x5, Starlight CMOS Image Sensor GC2053 |
Motor | Brush x2 |
Velocity | 60 cm/s maximum |
Laser Pet Toy | nein |
App | Android und iOS |
Enabot EBO SE – Aussehen, Design
Der kleine, weiße EBO SE besitzt ein kugeliges Design. Die Front oder auch das Gesicht/Display des EBO SE ist schwarz und bildet in der Mitte die Nase oder auch Kamera-Linse. Der Anzeigenbereich befindet sich über der Linse. Auf der Oberseite liegt das Mikrofon; auf der Rückseite sind der Steckplatz für die MicroSD Karte sowie der Lautsprecher. An der Unterseite findet sich zwei Gummiketten mit Katzenpfoten-Aufdruck zur Fortbewegung. Ebenfalls sichtbar sind die Ladekontakte, der Reset-Button sowie zwei Schrauben.
Die weiße Ladestation wird mit dem Netzteil verbunden und der EBO für das erste Laden auf den Kontakten platziert. Die LED der Ladestation leuchtet rot (Aufladen). Sobald die LED grün anzeigt, ist der EBO vollständig aufgeladen. Die Ladestation hat an der rückseitigen Säule ebenfalls eine schwarze Markierung.
Enabot EBO SE – Bedienung, Download der App, Verbindung mit der App
Um den EBO einzuschalten, drückst du mit der spitzen Seite der Reset-Nadel zwei Sekunden auf den Reset-Button oder stellst den EBO in die Ladestation. Das Herunterfahren erfolgt mit einem zweimaligen Drücken des Reset-Buttons. Die Werkseinstellungen stellst du wieder her, indem du den Reset-Button mindestens 5 Sekunden gedrückt hältst. Die Meldung „EBO“ muss ertönen. Um Radverschmutzungen zu lösen, müssen die beiden, bereits erwähnten, Schrauben auf der Unterseite gelöst werden. Dies kann mit der Rückseite der Reset-Nadel geschehen. Anschließend lässt sich der Radsatz entfernen und die Räder können gesäubert werden.
Sofern der EBO startklar auf der Ladestation sitzt, lädst du dir die Ebo-App aus dem Play Store herunter. Du öffnest die App und meldest dich mit deiner E-Mail-Adresse an. Nachdem du deinen Account verifiziert hast, klickst du auf der Startseite der App auf den Plus-Button oben rechts. In der Liste der Geräte wählst du den EBO SE aus. Du vergleichst nun die Anzeige des EBO SE mit der aus der App. Anschließend wählst du dein WLAN aus (für eine automatische Erkennung der WLAN-Netzwerke in deiner Umgebung klickst du auf den Switch-Button). Nach der Eingabe des WLAN-Passwortes wird ein QR-Code angezeigt. Diesen musst du mit der Kamera des EBO scannen. EBO macht dabei BOB-BOB-BOB-BOB-Töne, irgendwann folgt ein kleiner Juchzer und die Verbindung steht. Die Anzeige von EBO wird zu einem grünen Herz. In der App wird der EBO nun als verbunden angezeigt mit der Aufforderung „Play Now“.
Enabot EBO SE – Nutzung
Nach der erfolgreichen Verbindung sowie einem Klick auf den EBO SE auf der Startseite der App wird die Bedienoberfläche der App angezeigt. Auf dem Display befindet sich links die Steuereinheit für vorwärts und rückwärts. Rechts liegt die Steuereinheit für rechts und links fahren. Des Weiteren werden neben der Steuereinheit für vorwärts und rückwärts ein Button für Vorwärts sowie direkt darunter ein Button (mit Zacken) für eine Zitter-Flucht angezeigt. Am oberen Bildschirmrand links siehst du die Batterieanzeige. Oben rechts befinden sich die Buttons zum Erstellen eines Fotos, Videos, Mikrofon, Lautstärke und Einstellungen. Über dem Button für links und rechts fahren hat EBO noch einen Button, um sich im Kreis zu drehen. In den Einstellungen kannst du die Geschwindigkeit für die Bewegungen des EBO einstellen sowie einen sicheren Stopp aktivieren. Ebenfalls kann eine Hilfsansicht aktiviert sowie die Steuerung auf einen Single Joystick (rechts oder links gelegen) geändert werden.
Per Joystick steuerst du den EBO durch deine Wohnung. Das Steuern ist jedoch nur möglich, wenn sich der EBO im WLAN befindet beziehungsweise die Entfernung zum Router nicht allzu weit weg ist. Ist eine bestimmte Entfernung überschritten, bricht der Kontakt ab. Über die App-Oberfläche siehst du, wohin du den EBO steuerst. Per Mikrofon nimmst du nun über dein Smartphone Kontakt mit deinen Haustieren oder auch deinen Kindern in einem anderen Raum auf. Des Weiteren lässt sich der EBO im Kreis steuern, macht Geräusche oder startet zu einer „Zitter-Flucht“. Sofern er aktiv ist beziehungsweise nicht auf der Ladestation steht, steuerst du den EBO entweder über die App – oder der EBO geht selbst auf Entdeckungsreise. Dies passiert immer dann, wenn du die App schließt.
Die Räder des Ebo laufen schnell über glatte Fußböden. Auch das Fahren auf Teppichen stellt kein großes Hindernis dar. Lediglich das Hinaufklettern auf Teppiche funktioniert nicht immer reibungslos. Die Ton-Übertragung ist sehr gut. Auch eine Nachtsichtfunktion ist integriert. Die Bildqualität der 1080p HD Kamera ist ebenfalls in Ordnung. Während der Nutzung gibt der EBO immer mal wieder Laute wie „Oh EBO“ oder ähnliches von sich. Bei Bedarf lassen sich 24 Stunden Videos anfertigen. Eine 16 GB Speicherkarte ist ab Werk vorhanden.
Enabot EBO SE – Fazit
Der Enabot EBO SE ist ein lustiger kleiner Geselle, welcher auch von unterwegs über die App gesteuert werden kann (genügend Empfang vorausgesetzt). Du kannst damit Fotos und Videos erstellen, deine Wohnung überwachen und deine Katze zu Hause von unterwegs bespaßen. Wobei ich hier sagen muss, dass unsere Redaktionskatze eher gelangweilt ob des EBO war. Ebenfalls unterstützt der EBO die abendliche Faulheit, wenn man keine Lust mehr hat vom Sofa aufzusteigen und den Kindern im anderen Zimmer Bescheid zu sagen, dass diese sich nun bettfertig machen sollen. Aber auch für den Einsatzzweck, um von einem Urlaubsort aus mal einen Blick auf das eigene Zuhause zu werfen, ist der EBO großartig. Der EBO fährt selbstständig auf die Ladestation, sobald die Batterien zur Neige gehen.
Bisher ist der EBO SE noch ein Projekt über Kickstarter. Dabei wird kommuniziert, dass der EBO mit bis zu 5 Personen gleichzeitig genutzt, ein Weck-Plan erstellt sowie ein Bewegungsmelder über die App programmiert werden kann. Allerdings ist hier in der App keine Möglichkeit gegeben, diese Funktionen einzustellen. Nach Rücksprache mit der Presseabteilung von Enabot ist bekannt, dass die Funktionen mit der offiziellen Verfügbarkeit von EBO SE in der App implementiert werden.
Der Enabot EBO SE kann zum Preis von 99 Dollar bei Kickstarter vorbestellt werden.