21. September 2023
StartMagazinIm Test: Drei Modespiele für Girls

Im Test: Drei Modespiele für Girls

Als „Girls Games“ bezeichnet man Spiele, deren Ausrichtung ganz klar an junge Mädchen geht und die sich mit Schönheit, Beauty und Mode beschäftigen. Wir haben drei typische Titel getestet.

Welches Mädchen träumt nicht davon, sich schöne Kleider zu kaufen, sich schön anzuziehen und passend zu schminken? Mit den hier vorgestellten Spielen können Sie diesen Traum virtuelle Realität werden lassen.

Fashion Story

Sie starten als junge Boutique-Besitzerin, die bislang noch keine Ware in ihrem Geschäft besitzt. Ein kleines Tutorial klärt Sie über die grundlegenden Aufgaben innerhalb der Boutique auf. Als Besitzerin haben Sie dafür Sorge zu tragen, den Laden mit Ware zu befüllen, ihn zu vergrößern, zu verschönern und immer weiter Auszubauen, um den eigenen Gewinn zu erhöhen. Das ist das Spielprinzip von Fashion Story [2].

Sie müssen also aus einem großen Sortiment heraus Ware bestellen und warten bis diese geliefert wird. Je nachdem wie begehrt und teuer ein Kleidungsstück ist, dauert es einmal länger und kürzer. Ist die Ware auf Lager müssen Sie dafür sorgen, dass es einen freien Kleiderständer oder Wühltisch gibt.

Abbildung 1: Welches junge Mädchen träumt nicht von einer eigenen Boutique?
Abbildung 1: Welches junge Mädchen träumt nicht von einer eigenen Boutique?
Abbildung 2: Manchmal sind die Aufgaben etwas schwerer oder verlangen die Installation einer weiteren App.
Abbildung 2: Manchmal sind die Aufgaben etwas schwerer oder verlangen die Installation einer weiteren App.

Nur dann können Sie die Ware auch in Laden räumen und zum Verkauf anbieten. Die Kunden kommen daraufhin von allein und reißen Ihnen im besten Fall dann die Ware aus den Händen. Damit sich das Spiel noch abwechslungsreicher gestaltet, bekommen Sie zwischendurch neue Quests, welche neuen Waren sich der Kunde wünscht und welche neuen Waren Sie bestellen müssen.

Abbildung 3: Für erledigte Aufgaben gibt es Belohnungen.
Abbildung 3: Für erledigte Aufgaben gibt es Belohnungen.
Abbildung 4: Produkte müssen bestellt werden. Die Lieferung dauert unterschiedlich lang.
Abbildung 4: Produkte müssen bestellt werden. Die Lieferung dauert unterschiedlich lang.
Abbildung 5: Für Bonusinhalte müssen Sie echtes Geld ausgeben.
Abbildung 5: Für Bonusinhalte müssen Sie echtes Geld ausgeben.

Fashion Story ist in der Basisversion und auch in der Halloween-Version [2] ein kurzweiliges Game, das einen hohen Kitsch- und Klischeefaktor besitzt. Die Halloween-Version geht aber recht aggressiv an die Spielerin heran, so muss man schon am Anfang des Spiels als Aufgabe ein weiteres Spiel von TeamLava Games installieren. Direkt darauf folgt eine Aufgabe, bei der man weitere Spieler rekrutieren soll, ebenfalls dieses Spiel zu spielen. Davon bleibt man zumindest am Anfang vom Basis-Spiel Fashion Story verschont.

Hinweis an die Eltern

Fashion Story und Fashion Icon sind Freemium-Spiele. Man steigt gratis ein und wird je länger je mehr dazu getrieben, echtes Geld auszugeben. Die Apps werden zudem von den Entwicklern mit anderen Freemium-Apps verknüpft, damit man möglichst viele Spiele installiert und aktiv spielt. Klären Sie Ihre Kinder über dieses Spielprinzip auf und nennen Sie Ihren Kindern die Grenzen („wir geben kein Geld aus“ oder „du darfst etwas von deinem Taschengeld dafür ausgeben“) bevor Sie es alleine spielen lassen. Sind Sie und Ihre Kinder sich der möglichen Gefahren von Freemium-Spielen bewusst, lassen sich die hier vorgestellten und zudem auch sehr gut gemachten Spiele problemlos genießen.

kostenlos

englisch|Version 1.5.5.1|14 MByte

Fashion Diva Lite

Dieses Spiel hat zwei Namen, weil sich die Entwickler anscheinend nicht einigen konnten, wie sie es denn nennen. Im Google Play Store heißt es Fashion Diva Lite [3], wenn man es aber installiert hat, trägt es den Namen Fashion Superstar.

Abbildung 6: Leicht bekleidet startet man ins Spiel.
Abbildung 6: Leicht bekleidet startet man ins Spiel.

Es handelt sich hierbei um ein klassisches Dress-Up-Game. Das ist so etwas wie die virtuelle Barbiepuppe, der man die Haare verändern kann und die man in unzählige Outfits steckt, um sie in ihrem Aussehen zu verändern. Zwar läuft das Spiel auf dem Smartphone, die Buttons rechts sind allerdings ziemlich klein, sodass man schnell einmal daneben drücken kann. Eine lange Spieldauer gibt es hier nicht: Innerhalb von fünf Minuten hat man die anfangs leicht bekleidete Dame in bunte und glitzernde Kleidung gesteckt und ihr eine aufregende Frisur verpasst. Selbstverständlich kann man die gute Frau schminken und mit reichlich Schmuck behängen und das fertige Werk per Klick auf das Drucker-Icon in den Android-Fotos speichern. Zum saftigen Preis von 7,78 Euro gibt es die App auch ohne Werbung [4]. Fashion Diva Lite ist ideal als Barbie-Ersatz, zu mehr taugt die App nicht wirklich.

Abbildung 7: Mut zur Hässlichkeit. Hier muss nichts zusammenpassen.
Abbildung 7: Mut zur Hässlichkeit. Hier muss nichts zusammenpassen.

kostenlos

englisch|Version 1.1|11 MByte

Fashion Icon

Fashion Icon von Gameloft ist wohl das umfangreichste Spiel in dieser Runde. Es werden neben ausgiebigen Shopping-Touren auch noch ‚echte Werte‘ vermittelt. Um shoppen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Zum einen kann man arbeiten. Hier macht man aber natürlich keine normalen Jobs, sondern verdient sein Geld in der Branche, um sich einen Namen zu machen. Zum anderen kommen hier auch die Männer ins Spiel, denn was ein angesagtes IT-Girl sein möchte, muss natürlich einen spendablen Freund haben.

Abbildung 8: Als angesagtes Mädchen ist man auf sein Aussehen bedacht.
Abbildung 8: Als angesagtes Mädchen ist man auf sein Aussehen bedacht.

Auf Parties oder auf der Straße kann man Männer kennenlernen und mit ihnen flirten. Mit ein bisschen Glück kann man dann eine Beziehung mit ihnen eingehen. Ab jetzt wird es schwierig, denn natürlich möchte dieser Mann Aufmerksamkeit bekommen, aber man braucht auch Zeit um zu arbeiten, zu shoppen und auf Parties zu gehen. Schafft man es, den Mann lang genug bei Laune zu halten, bekommt man ein Geschenk. Schafft man es nicht, macht er Schluss und man muss sich einen neuen Freund suchen.

Abbildung 9: Einen Namen braucht er nicht. Feste Freunde werden schnell ausgewechselt.
Abbildung 9: Einen Namen braucht er nicht. Feste Freunde werden schnell ausgewechselt.

Um auf Parties zu kommen, muss man cool genug sein. Dazu braucht es spezielle Klamotten, die man sich erspielen muss. Auch hier greift das Freemium-Prinzip und man kann sich Spielinhalte erkaufen um das Spiel zu vereinfachen. Hat man sich die passenden Klamotten für die Party zusammengekauft und es in die Disco oder auf die Privatparty geschafft gibt es rundenbasierte Kämpfe ganz im Mädchenstyle mit Frisur zerstören, die Figur des anderen beleidigen und cooler für Fotos posen als die Gegnerin.

Abbildung 10: Ladylike geht es in die Kämpfe mit anderen Mädchen. Er ist wohl angesagter?
Abbildung 10: Ladylike geht es in die Kämpfe mit anderen Mädchen. Er ist wohl angesagter?

Je weiter man im Level aufsteigt, desto angesagter werden die Parties und desto angesagter sind die Gegnerinnen. Es wird als von Mal zu Mal schwerer, sie zu besiegen und manchmal muss man sich auch eingestehen, nicht die Coolste gewesen zu sein.

Abbildung 11: Erlebnisse werden verbloggt und dafür gibt es sogar Geld.
Abbildung 11: Erlebnisse werden verbloggt und dafür gibt es sogar Geld.

Da das Spiel von allen hier vorgestellten am umfangreichsten ist, macht es auch recht lange Spaß, ohne langweilig zu werden. Die ziemlich überspitzt dargestellte Lebensweise sollte man natürlich mit einem Augenzwinkern betrachten, da die vermittelten Werte nicht wirklich alltagstauglich sind. Wer aber einmal in die Rolle einer oberflächlichen „Tussi“ schlüpfen möchte, kann dies in diesem Spiel perfekt tun.

kostenlos

deutsch|Version 1.0.3|48 MByte

Fazit

Die getesteten Fashion-Spiele sind recht ähnlich aufgebaut und eine Eigenschaft haben sie alle gemeinsam: Sie sind in ihrer Kitschigkeit kaum zu übertreffen. Rosa und pink dominiert und alles in allem bleiben die Apps herrlich oberflächlich. Aber das ist ja bei den Autorenn- und Baller-Spielen für Jungs nicht anders. Warum also nicht die Fashionista in sich wecken.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE