19. September 2023
StartIm TestIm Test - DreameBot L10s Ultra

Im Test – DreameBot L10s Ultra

Staubsaugerroboter können dir deinen Alltag ungemein erleichtern. Sie saugen Raum für Raum und einige wischen dabei auch gleichzeitig mit auf. Wir bekamen nun freundlicherweise den DreameBot L10s Ultra für unseren Testbericht zur Verfügung gestellt. Ein Saug- und Mopp-Wischroboter mit Absaug- und Self Cleaning Station.

DreameBot L10s Ultra – Unboxing

Der DreameBot L10s Ultra wird in einem großen Karton geliefert. Im Karton befindet sich die Self Cleaning Station sowie in einer separaten Verpackung der Saugroboter nebst zwei Wischmopp-Platten mit vorinstallierten Mopp-Tüchern, einer Seitenbürste, einer Reinigungsbürste, einem Ersatz-Staubbeutel (einer ist bereits in der Station befestigt), einem Cleaner, dem Netzkabel für die Station sowie einer mehrsprachigen Nutzeranleitung.

20230525 DreameBot L10S Ultra | Android-User.de0050

DreameBot L10s Ultra – Design

Der weiße Saugroboter hat an der Oberseite drei Bedienbuttons für Punktreinigung, Power/Reinigung und Home. Der kurze Druck auf den Punktreinigungs-Button startet diese. Hältst du den Power-Button drei Sekunden gedrückt, wird der Roboter ein- oder ausgeschaltet. Um die Reinigung zu starten, drückst du kurz auf den Button. Der Home-Button ist ebenfalls zweifach belegt. Ein kurzer Druck schickt den Roboter zurück zur Basis, ein 3 Sekunden langer Druck aktiviert die Kindersicherung. Ebenfalls ist auf der Oberseite die Status-LED zu finden. Weiß bedeutet Reinigung, oranges Blinken deutet auf einen Fehler hin, konstantes oranges Leuchten zeigt eine schwache Batterie oder Pause an. Des Weiteren ist auf der Oberseite noch der LIDAR-Laserturm zu sehen. Dieser ist mit einer silbernen Zierde versehen.

20230525 DreameBot L10S Ultra | Android-User.de0051

Seitlich befinden sich die Kantensensoren. An der Front sitzen rechts und links die Linienlaser-Sensoren, mittig der AI visuelle Sensor. Rundherum befinden sich die Stoßfänger. An der Rückseite liegen der Eingang für das automatische Nachfüllen von Wasser, die Ladekontakte und Anschlüsse. Ebenfalls befinden sich im hinteren Bereich die automatischen Lüftungsöffnungen rechts und links.

Die Oberseite des Roboters lässt sich aufklappen. Darunter befindet sich die Reset-Taste, die WLAN-Anzeige und die Schmutzkassette mit Filtersystem und automatischer Lüftungsöffnung/Absaugung.

An der Unterseite gibt es auch noch einmal vier Absturz-Sensoren, das Universalrad, den Teppichsensor, die Seitenbürste, die Hauptbürste (bestehend aus Gummilamellen) mit Bürstenschutz und Öffnung für die Abdeckung der Bürste, rechts und links die Haupträder sowie die Befestigung für die beiden Mopp-Platten.

20230525 DreameBot L10S Ultra | Android-User.de0067

Die Basisstation ist ebenfalls aus weißem Kunststoff mit LED-Statusanzeige. Leuchtet diese weiß, ist alles in Ordnung. Leuchtet sie orange, hat die Station einen Fehler. Die obere Abdeckung lässt sich nach hinten abklappen. Darunter befinden sich der braune Schmutzwassertank sowie der durchsichtige Frischwassertank. Beide Tanks haben einen Tragegriff. Zwischen beide Tanks setzt du die mitgelieferte Bodenreiniger-Kassette ein.

Die Front der Basisstation weist eine silberne Abdeckung auf. Diese entfernst du, um an den Staubbeutel zu gelangen. Auch ein Filter ist hier angesiedelt. Unterhalb der Abdeckung befindet sich das Waschbrett für die Mopp-Platten sowie eine kleine Rampe, über die der Roboter rückwärts an die Station fährt. Des Weiteren sind hier die Ladekontakte, die beiden automatischen Lüftungsöffnungen/Absaugöffnungen und der Eingang für das automatische Wassernachfüllen zu finden.

Die Station hat an der Oberseite noch drei Bedienbuttons. Ein Haus mit Pfeil, die durch kurzes Drücken den Roboter aus der Basisstation entlässt. Eine Wassertropfentaste, die durch kurzes Drücken die Reinigung durch den Roboter startet sowie eine Trocknungstaste für das Starten und Stoppen des Trocknungsvorganges der Wischmopps. Die Haus- und Trocknungstaste gleichzeitig gedrückt halten, aktiviert oder deaktiviert die Kindersicherung. Alle Tasten am Roboter und an der Basisstation werden dadurch gesperrt.

DreameBot L10s Ultra – Specs

Roboter
ModellRLS6LADC
Akku5200 mAh, 160 bis 210 Minuten Laufzeit
Ladedauerca. 6 Stunden
Nennspannung14,4 V
Bemessungsleistung75 W
Betriebsfrequenz2400-2483,5 MHz
Maximale Ausgangsleistung< 20 dBm
Saugleistung5300 pa
Basisstation
ModellRCS9
Nenneingang220-240 V ~ 50-60 Hz
Nennausgang20 V = 2A
Leistung während der Staubentleerung1000 W
Leistung während der Reinigung55 W
Leistung während des Trocknens und des Aufladens78 W

DreameBot L10s Ultra – Installation und Verbindung mit der App

Du bringst die Wischmopp-Platte und die Seitenbürste am Roboter an und stellst ihn dann an die Basisstation, um ihn aufzuladen. Anschließend lädst du dir die Dreamehome-App aus dem Play Store herunter, weiterhin ist auch die Mi-/Xiaomi-Home-App kompatibel. Für unseren Test haben wir die Dreamehome-App genutzt.

20230525 DreameBot L10S Ultra | Android-User.de0068

In der App erstellst du dir einen Account und gibst entweder deine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer an. Der bereits aktivierte L10s Ultra wird direkt erkannt und du startest die Verbindung. Diese erfolgt ohne Probleme.

Wir haben dann noch die schnelle Kartierung gestartet. Dazu gibst du noch an, ob Haustiere in deinem Haushalt leben und startest die Kartierung. Diese ist nach knapp 10 Minuten beendet.

Die vom Roboter erstellten Räume müssen eventuell noch bearbeitet werden. Dies erfolgt durch die Option Karte/Landkarte und dann Zone bearbeiten. Du führst Räume zusammen, ziehst Wände ein, benennst Räume um und gibst an, welches Bodenmaterial sich in den Räumen befindet. Ebenfalls ist das Erstellen und Einrichten von 3D-Räumen möglich.

DreameBot L10s Ultra – App und Nutzung

Über die App lassen sich diverse Einstellungen des Roboters vornehmen. Per Klick auf die drei Punkte oben rechts öffnest du zum Beispiel den Reinigungsverlauf, erstellst eine geplante Reinigung und nimmst Einstellungen für die Teppichreinigung vor. Der DreameBot L10s Ultra verfügt über eine Teppicherkennung. Darüber wählst du dann aus, ob während der Reinigung eine Teppichvermeidung oder eine Teppichanpassung erfolgt. Bei der Vermeidung werden alle Teppiche vermieden, bei der Anpassung wird während der Reinigung auf dem Teppich das Wischen ausgesetzt und der Teppich nur gesaugt. Auch aktivierst du hier einen Leistungsschub für Teppiche.

Der DreameBot L10s Ultra erhält über die App auch die Firmware-Aktualisierungen. Während der Reinigung wählst du den Reinigungsmodus aus: Staubsaugen, Wischen oder Staubsaugen und Wischen zugleich. Des Weiteren gibst du die Saug-Einstellung an (Standard bis Max.), die Feuchtigkeit während des Wischens und die Reinigungszeiten. Ebenfalls kann noch eine Benutzerdefinierte Reinigung erfolgen.

Um den Roboter wieder aus der App zu löschen, freizugeben oder umzubenennen, klickst du auf der Startseite auf die drei Punkte neben dem Namen. Auf der Startseite ist es auch möglich, Shortcuts hinzuzufügen. Diese ermöglichen personalisierte Reinigungseinstellungen, wie zum Beispiel erst fegen, dann wischen.

DreameBot L10s Ultra – Reinigung starten

Die Reinigung beginnt durch einen Klick auf den Start-Button in der App oder am Roboter selbst. Der zuvor mit Frischwasser gefüllte Tank in der Station wird vom Roboter angezapft. Der interne, fest verbaute Tank des Roboters fasst ca. 80 ml. Das Geräusch ist relativ leise, auch während der Reinigungsfahrt ist der Roboter angenehm leise.

Sobald die Robotertanks gefüllt sind, beginnt die Fahrt. Der DreameBot L10s Ultra beginnt im am weitesten von der Station entfernten Raum. Wir haben bei uns die Einstellung Fegen und Wischen zugleich genutzt. Sobald der Raum erreicht war, begannen die Mopp-Platten in entgegengesetzter Richtung zu rotieren (180x/Min.). Durch die runde Bauweise des Saugers gelangen die Wischer aber nicht komplett an den Rand oder in eine Ecke, sodass hier ein schmaler Streifen (ca. 5-6 cm) ungewischt bleibt. Das Fegen erfolgt jedoch ganz normal, da ja eine Seitenbürste vorhanden ist.

Zwischendurch fährt der Sauger wieder an die Station, um die Mopp-Platten auszuspülen und Wasser nachzutanken. Dieser Vorgang dauert nicht länger als 2 Minuten. Die Mopp-Platten werden bei der Fahrt zur Station angehoben, sodass es keine Dreckschlieren gibt.

Der DreameBot L10s Ultra hat eine eigene Kamera an Bord. Diese öffnest du mittels vierstelligem Passwort. Das Öffnen wie auch das Schließen der Kamera wird mittels Sprachansage begleitet. Bei geöffneter Kamera siehst du den Raum aus den Augen des Roboters und kannst ihn durch das links befindliche Steuerkreuz auch steuern. Ebenfalls kannst du einen Screenshot und ein Video erstellen sowie mittel Mikrofon sprechen. Bei Gegenlicht ist ein Lichtring zu sehen.

20230525 DreameBot L10S Ultra | Android-User.de0019

Sobald der Sauger einen Teppich erkennt, werden die Mopp-Platten angehoben und abgestellt. Der Teppich wird dann nur noch gesaugt. Wird wieder glatter Boden erkannt, aktivieren sich auch die Mopp-Platten wieder.

Nach knapp 70 Minuten für 60 m2 zeigt der DreameBot anhand blauer Icons verschiedene Hindernisse an. Durch das Klicken auf die Icons wird ein Foto des Hindernisses angezeigt. Dies war in unserem Fall ein Fensterrahmen, ein Stuhlbein sowie ein liederlich festgemachtes Kabel unter dem Schreibtisch. Du kannst Hindernisse auch ignorieren, sodass sie bei der nächsten Reinigung nicht mehr als solche wahrgenommen werden. Der Sauger selbst stellt Möbel auch in der Übersicht sehr gut dar. Der Schreibtischstuhl mit den 5 Beinen war im Piktogramm klar erkennbar, ebenso die Beine einer Leiter zum Hochbett sowie Tisch- und Stuhlbeine im Essbereich. Weiterhin gefällt mir gut, dass der L10s Ultra sehr sanft an Möbel/Wände heranfährt, Rempler sind praktisch ausgeschlossen.

Das Absaugen des Schmutzes in den Beutel wie auch das Absaugen des Schmutzwassers ist auch relativ leise. Gut wäre hier noch ein Mehrwegbeutel für den Schmutz. Die beiden mitgelieferten Beutel sind relativ klein und dürften nach ein paar Tagen gefüllt sein, sodass du immer wieder neue Beutel nachkaufen musst. Auch die Reinigungskapsel kann nicht per Hand nachgefüllt werden. Diese musst du auch nachkaufen. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges werden die Mopp-Pads per Heißluft getrocknet. Die Trocknungszeit dauert zwischen 2 und 4 Stunden und ist in der App einstellbar. Das Geräusch ist kaum wahrnehmbar. Es ist aber auch möglich, die Pads einfach abzunehmen und sie manuell auf eine Leine zu hängen.

Ab und zu solltest du die Pads in der Waschmaschine mitwaschen. Des Weiteren solltest du auch die Station in gewissen Abständen reinigen. Um den Boden der Station zu reinigen, entnimmst du das Gitter zum Reinigen der Mopps und drückst dann 3 Sekunden auf die Home-Taste an der Station. Dadurch wird Wasser in die Wanne gepumpt, du kannst den Dreck abwischen. Mit einem erneuten Druck auf die Home-Taste wird das Wasser wieder abgepumpt.

DreameBot L10s Ultra – Reinigungsergebnis, Hinderniserkennung, Sprachsteuerung

Das Reinigungsergebnis des DreameBot L10s Ultra kann ich bei unserem Klick-Laminat als sehr gut beurteilen. Die Wassermenge (Grad 2 Feucht) war nicht zu nass. Der Boden wurde streifenfrei sauber. Auch der Teppich wurde, dank 5300 Pa Saugleistung, gründlich abgesaugt. Beim Saugen auf Hartboden war der ein oder andere Krümel noch zu finden, was ich aber auf die nur einseitig vorhandenen Seitenbürste zurückführe. Bei zwei Seitenbürsten wird der Dreck besser zur Hauptbürste befördert.

Die Hinderniserkennung mit zusätzlicher AI-Action (Kamera und Kreuzlaser) erkennt flache Gegenstände und auch die Navigation per LIDAR-Laser ist sehr gut, alle Räume werden systematisch gereinigt. Wählst du in der App noch den Haustiermodus werden Hindernisse und auch Tierkot noch sensibler erkannt. Wessen Saugroboter einmal Tierkot überfahren hat, wird dieses Feature lieben ;-)

Der DreameBot L10s Ultra kann per Alexa und Google Assistant auch über die Sprache gesteuert werden. Ein nettes, aber bereits von anderen Saugern überbewertetes Feature. Ich habe die Funktion nicht ausprobiert, da außer an, aus und zurück zur Ladestation keine weiteren Kommandos gegeben werden können.

Insgesamt bin ich vom DreameBot L10s Ultra mehr als überzeugt. Ein Gerät, das saugt und wischt und den Schmutz selbstständig entsorgt beziehungsweise das Schmutzwasser abpumpt, ist einfach Gold wert.

DreameBot L10s Ultra – Fazit

Der DreameBot L10s Ultra ist ein smarter Saug- und Wischroboter, der einfach funktioniert. Die Verbindung zur App erfolgt ohne Probleme, die Reinigung ist leise und gründlich, einfach ein tolles Gesamtpaket für einen guten Preis.

Der DreameBot L10s Ultra ist zum Preis von 999 Euro (statt 1199,99 Euro) über Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein