22. September 2023
StartIm TestIm Test: DP1 Wire-free Smart Door Viewer von EZVIZ

Im Test: DP1 Wire-free Smart Door Viewer von EZVIZ

Wenn es an der Tür klingelt kannst du über die Gegensprechanlage fragen, wer da vor der Tür steht. Es gibt aber auch die Möglichkeit einer Videogegensprechanlage, bei der du die Person vor der Tür auch sehen kannst. Wir haben die Wire-Free Videogegensprechanlage DP1 von EZVIZ für einen Testbericht in die Redaktion bekommen.

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Unboxing

Gut und sicher verpackt befinden sich inliegend die Kamera, der Bildschirm, ein Montagefuß, drei Schrauben, eine Fußschnalle, eine Kabelschließe, ein Kabel USB auf MicroUSB, ein Netzteil sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Auf dem Karton ist Türklingel mit Bildschirm sowie seitlich die Spezifikationen aufgedruckt.

EZVIZ 1 | Android-User.de
Der Türspion mit Kamera wird mit genügend Zubehör geliefert.

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Aussehen

Der Bildschirm besitzt auf der Frontseite mittig einen Button, welcher als Wecktaste fungiert sowie rechts daneben den Sensor. Auf der Oberseite liegt der Power-Button, in der Draufsicht links der microSD Karten-Einschub. In der Draufsicht rechts befindet sich der Stromanschluss. An der Unterseite sind der Kameraanschluss sowie der Lautsprecher angebracht.

Die runde Kamera hat mittig das Objektiv verbaut. Direkt darüber liegen zwei Sensoren. Darunter befindet sich der Klingelknopf. An der Rückseite wird das Kabel herausgeführt, welches unten am Bildschirm befestigt wird.

Der Montagefuß ist schwarz und wird einfach über den Bildschirm geschoben.

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Spezifikationen

Auflösung720p
Linsen2.2mm Blende F2.4, Blickwinkel 136° (diagonal)
Nachtsichtmax. 3 Meter
Tag/Nachtautomatische Umschaltung zwischen Tag und Nacht
Lokaler SpeicherMicroSD Karte bis zu 128 GB
Audioverbautes Mikrofon und Lautsprecher
Intelligente FunktionUnterstützt die PIR-Erkennung von Menschen
Nutzertemperaturen-10°C bis +45°C
PowerDC 5V
Größe Bildschirm115.5mm x 85.5mm x 24.5 mm
Größe Kamera71 mm x 71 mm x 48.3 mm
Gewicht372g

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Installation

Um die DP1 in Betrieb zu nehmen erfolgt zuerst die Installation an deiner Tür. Da die Kamera nur ein sehr kurzes Kabel hat, muss ein Loch von 16,5 bis 30 mm in die Tür gebohrt werden. Falls schon ein Türspion vorhanden war, kann dieser entfernt und dafür die Kamera eingesetzt werden. Je nachdem wie dick deine Tür ist, muss eine passende Schraube gewählt werden (es stehen 3 zur Auswahl). Die passende Schraube wird in die Rückseite der Kamera eingedreht (das Schraubenloch befindet sich direkt über dem Kamerakabel). Nun wird die Kamera mithilfe der Schraube durch das Bohrloch befestigt. Das Kabel wird ebenfalls durch das Bohrloch geschoben. Als nächstes bringst du das Kamerakabel am schwarzen Montagefuß an und setzt die Schnalle zum fixieren ein. Der Montagefuß wird über die Schraube geschoben und diese dann festgeschraubt. Zum Schluss schiebst du den Bildschirm in den Montagefuß, sodass dieser sich ebenfalls mit dem Kabel verbindet. Weiterhin muss entweder ein externes Ladegerät in der Nähe angebracht, oder die Kamera mit dem mitgelieferten Netzstecker mit Strom versorgt werden, sobald der interne Akku des Monitors leer ist.

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Inbetriebnahme, WLAN Verbindung

Um den Bildschirm und die Kamera zu aktivieren hältst du den Power-Button 3-5 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Bildschirm erscheinen die Buttons Album, Aufnehmen und Einstellungen. In den Einstellungen nimmst du verschiedene Anpassungen an Anzeige, Überwachung und Datum vor. Die Verbindung mit dem WLAN erfolgt ebenfalls über die Einstellungen.

Weiterhin kann hier noch das Display in der Helligkeit geändert und die Screen-Time auf bis zu 30 Sekunden heraufgesetzt werden. Auch den Tag-Nacht-Modus änderst du hier von automatisch auf manuell sowie die Sprache von Englisch auf Chinesisch. Hier wurde allerdings auf der Verpackung mit 15 Sprachen geworben. Vielleicht bezieht sich dies jedoch auch auf die mehrsprachige (14 Sprachen) Bedienungsanleitung.

Mit der Option Monitoring stellst du die Sensivität des PIR Sensors ein. Auch der Alarmsound kann in Ton und Lautstärke angepasst werden.

Unter Bell Setting passt du den Klingelton in Ton und Lautstärke an. Auch das Datum kann unter der Option Date manuell angepasst werden. Durch die WiFi Verbindung wird aber das Datum des Systems übernommen.

Weiterhin kann die Kamera über die Einstellungen noch zurückgesetzt, ein Firmwareupgrade aufgespielt und der Speicher eingesehen werden.

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Nutzung

Sofern es an der Tür klingelt ertönt ein dreimaliger Klingelton. Dieser klingt laut und blechern, je nach Lautstärke. Während des Klingelns leuchtet die Klingel blau auf und am Monitor blinkt die Wecktaste. Per Klick darauf holst du das Bild der Person vor der Tür auf den Bildschirm. Durch eine Näherung an den Monitor schaltet dieser sich jedoch auch selbstständig ein. Du siehst nun, wer da vor deiner Tür steht und kannst auch mit ihm in Kontakt treten. Bei eingelegter SD-Karte können nun Schnappschüsse erstellt werden oder auch kurze Videos (bis zu 15 Sekunden).

EZVIZ 17 | Android-User.de
Jeder der die Türklingel betätigt wird auf den Monitor übertragen.

Weiterhin ist es möglich, von unterwegs nachzuschauen, wer vor deiner Tür steht. Dazu nutzt du die Ezviz-App aus dem Play Store. Hier erfolgt eine Registrierung mit deiner E-Mail Adresse oder deiner Handynummer. Nach der Registrierung klickst du auf den Plus-Button, um die Türklingel hinzuzufügen. Du scannst den QR-Code oder gibst, sofern das nicht funktioniert, die 9-stellige Seriennummer ein. Anschließend gibst du den Verification Code ein, welcher ebenfalls auf der Rückseite des Monitors zu finden ist. Zum Eingeben von Code oder Seriennummer sollte man eine Lupe bereit halten.

EZVIZ 12 | Android-User.de
Die per Code erkannte Kamera kann der App hinzugefügt werden.

Anschließend ist die Kamera mit deinem Smartphone verbunden und du kannst nun auch von unterwegs darauf zugreifen. In der App kann der Ton aktiviert oder deaktiviert oder die Zeitzone und das Datum angepasst werden.

EZVIZ 13 | Android-User.de
In der App können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.

Sofern es klingelt klickst du auf den Anrufen-Button, um eine Verbindung zur Kamera herzustellen. So kannst du von unterwegs mit der Person vor der Tür sprechen.

Per Klick auf das Standbild der Kamera gelangst du zum Live-Bild. Hier kann ebenfalls per Mikrofon-Button kommuniziert werden, ein Schnappschuss erstellt und auch ein Video aufgenommen werden. Weiterhin kannst du über die App ein Anrufprotokoll einsehen oder die Galerie mit erstellen Videos und Bildern aufrufen.

EZVIZ 16 | Android-User.de
Die getätigten Anrufe werden separat gelistet.

In den Kameraeinstellungen, welche du in der App oben rechts über den Zahnrad-Button aufrufst, siehst du den Akku-Stand, aktivierst das IR-Licht, deaktivierst die intelligente Personenerkennung oder Audio. Ebenfalls kann du hier ein CloudPlay-Abo erwerben, mit der die Aufnahmen direkt in der Cloud gespeichert werden. Weiterhin kann die Kamera auch wieder aus der App gelöscht werden.

Über die Option Mehr auf dem Startbildschirm der App gelangst du zu den App-Einstellungen. Dort findest du dein Album oder verwaltest dein Profil.

DP1 Wire-free Smart Door Viewer – Fazit

Die EZVIZ DP1 Wire-free Smart Door Viewer Türspion-Kamera ermöglicht dir ein komfortables „nach draußen schauen“. Die Person vor deiner Tür wird erkannt, du kannst mit ihr kommunizieren und sofern du einmal nicht zu Hause bist, erhältst du eine Mitteilung auf dein Smartphone, das jemand vor deiner Haustür steht. Per Anruf kann eine Kommunikation erfolgen. Die Bedienung ist einfach. Einzig das Bohren eines Loches in die Tür, falls noch keines vorhanden war, ist mit ein wenig „Arbeit“ verbunden.

Die EZVIZ DP12 Wire-free Smart Door Viewer Türspion-Kamera ist zum Preis von 228,21 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

2 Kommentare

  1. Das Speichern von Bildern und Videos ist nicht DSGVO-Konform.
    Wie sicher ist die Kommunikation von Kamera und Smartphone App über das Internet?

    • Die Kommunikation ist verschlüsselt. Die Datenübertragung der Kamera zum Server erfolgt über ein eigenes EZVIZ-Protokoll. Bilder und Videos können entweder auf der eingelegten SD-Karte oder wahlweise in der EZVIZ Cloud gespeichert werden. Wie die Daten auf dem EZVIZ-Server abgelegt sind, können wir nicht beurteilen. Prinzipiell sollte es aber möglich sein die Internet-Ports der Kamera über den Router abzuklemmen und dann im lokalen Netzwerk trotzdem noch über die App darauf zuzugreifen. So funktioniert das beispielsweise auch bei Instar. Nur Push-Benachrichtigungen sind dann nicht mehr möglich. Bei dieser Kamera haben wir das aber nicht getestet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE