Ein Smartphone muss heute schon einiges Aushalten; da kommt einem ein Rugged Phone gerade recht. So bekamen wir freundlicherweise das Doogee S68 Pro für einen Testbericht zur Verfügung gestellt.
Doogee S68 Pro – Unboxing
In einem schwarzen Karton mit blau-metallic geprägter Schrift befindet sich das Doogee S68 Pro, eine Nutzeranleitung mit Garantiekarte, ein SIM-Karten Tool, Netzstecker und Ladekabel USB auf USB-C.
Doogee S68 Pro – Spezifikationen
Display | 5.85 Inch FHD+, Seitenformat 19:9, Schutz durch Gorilla Glas 4, wahlweise Nutzung als Notch-Display |
Displayauflösung | 1080 x 2280 Pixel , 431 ppi |
Akku | 6300 mAh Li.Polymer, fest verbaut, Aufladbar per Quick Charge (5V/7V 3A | 9V 2,7A | 12V 2A), voll aufgeladen in ca. 2 Stunden, QI Charging (10 W) möglich, auch als CI-Spender für geeignete CI-Smartphones (5W) nutzbar |
Anschlüsse | USB Typ C, USB-OTG (wasserdicht durch Silikonabdeckung) |
Prozessor | MediaTek Helio P70 (MT6771V/CT), 12nm Technologie Octa Core Prozessor integrierter AI Accelerator |
CPU | 4 mit 1989MHz getaktete Cortex-A53 CPU Kerne, 4 mit 2106MHz getaktete Cortex-A73 CPU Kerne |
GPU | ARM Mali-G72 MP3 @900 MHz |
RAM | 6GB LPDDR4X Dual-Channel-RAM |
ROM | 128 GB eMMC-Speicher, erweiterbar per MicroSD Karte auf bis zu 265 GB |
Rückkamera | 21 MP Sony IMX230 Sensor + 8MP 130° Weitwinkel GalaxyCore GC8034 Sensor + 8 Megapixel VGA GalaxyCore GC0310 Sensor für Makro- und Telefotos, digitaler 5fach Zoom, Blende: ƒ/2.8, Videoaufnahmen in FHD, Bildrate 30 fps |
Frontkamera | 16 MP S5K3P3SP06-FGX9 Sensor, Blende: ƒ/2.8, Videoaufnahmen in HD, Bildrate 30 fps |
Betriebssystem | Android Pie |
Konnektivität | 2G GSM, 3G WCDMA und 4G LTE Cat.7 Netzwerke in allen deutschen Netzen, 2.4/5GHz Dual Wi-Fi 802.11 a/ b / g / n, Wi-Fi Direct, Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Display, Bluetooth 4.2 und einem Navigationssatelliten Empfänger (GPS, GLONASS, Baidu), VoLTE, und VoWiFi auf beiden Steckplätzen |
SIM | Hybridschacht – nutzbar mit 2 Nano SIMs oder 1 Nano SIM und 1 MicroSD Karte |
Features | Fingerabdruck Sensor auf der Rückseite, Gesichtserkennung, NFC, SOS-Button, Wireless Charging und Charger für andere Geräte, Magnet-Sensor (zusätzlich zu Beschleunigungs-, Näherungs- und Umgebungslichtsensor) |
Größe | 163.5 x 80 x 16.6 mm |
Gewicht | 304 g |
Doogee S68 Pro – Aussehen, Design
Das Doogee S68 Pro besitzt rundum eine schwarze Gummierung, welche noch von gelben Ornamenten/Streifen unterbrochen wird. Die gelben Streifen finden sich auch rings um das Display. Auf der Rückseite hingegen sind noch metallische Teile verbaut. In der Draufsicht rechts befinden sich der Power-Button sowie die Lautstärkewippe. In der Draufsicht links liegt unterhalb des SIM-Kartenschachtes ein weiterer frei programmierbarer Button. Am untern Rand befindet sich unter einer Silikonklappe verborgen der USB-Typ C Anschluss. Auf der Rückseite ist oben mittig das 3fach Kamera-Setup mit LED Blitz verbaut. Direkt darunter liegt der Fingerabdrucksensor. Ebenfalls sind Hinweise für die Wasserfestigkeit, Ortung, Untertauchen und dergleichen sichtbar. Am unteren Rand findet sich der silberne Doogee Schriftzug, die IP68 Zertifizierung sowie der Lautsprecher. Am Rahmen machen 6 Schrauben das Outdoor-Phone komplett.







Doogee S68 Pro – Einrichtung, Betriebssystem, vorinstallierte Apps
Nach der Aktivierung sowie der Auswahl der Sprache erfolgt die Verbindung mit deinem WLAN-Netzwerk. Anschließend meldest du dich mit deinem Konto an und fügst einen Fingerabdruck hinzu.
Auf der Startseite des Doogee S68 Pro befinden sich sämtliche Google-Apps sowie eine Musik-App, Soundrekorder, UKW-Radio, Wetter, Systemmanager, Blitzlicht, Gesichtsentsperrung und ein Toolbag. Sämtliche App-Icons haben zu Beginn noch ein „robustes, metallenes“ Design, welches sich aber nach den Updates geändert haben. Per Fingerwisch nach rechts öffnet sich der Google Discover-Feed.




In den Einstellungen des Smartphones befinden sich zusätzlich zu den bekannten Optionen noch die Notfallrettung, mit der du eine vorher eingegebenen Notfall-SMS absendest sowie Notfallkontakte angibst. Ebenfalls gibt es hier die Gesteneinstellungen, um das Smartphone noch schneller zu bedienen und die benutzerdefinierte Tastenfunktion, um den auf der linken Seite befindlichen Button mit einer Aktion zu belegen (Apps starten usw.). Die Navigationsleiste kann des Weiteren angepasst oder komplett ausgeblendet werden.








Als Betriebssystem greift man beim Doogee S68 Pro auf Android 9 Pie zurück. Der Sicherheitspatch ist zum Testzeitpunkt vom 5. Oktober 2019. Während der Einrichtung hat unser Smartphone noch 2 Systemupdates von Doogee bekommen.
Doogee S68 Pro – Display
Das Doogee S68 Pro besitzt ein 5.85 Inch FHD+ IPS-Display im Seitenformat 19:9, welches durch Gorilla Glas 4 geschützt wird. Die Displayauflösung beträgt 1080 x 2280 Pixel, was eine Pixeldichte von 431 ppi ergibt. Am oberen Displayrand ist eine relativ breite Notch verbaut, in der sich die Frontkamera befindet. Insgesamt lässt sich das Smartphone bei allen Lichtverhältnissen gut ablesen.



Doogee S68 Pro – Toolbag
Das Toolbag des Doogee enthält einen Kompass, Lautstärke/Dezibelmessung, Wasserwaage, ein Tool zum geraden Aufhängen eines Bildes, Höhenmesser, Lupe, Winkelmesser und ein Lot.
Doogee S68 Pro – Kamera
Die Kamera-App besitzt über dem Auslöse-Button die verschiedenen Modi Panorama, Video, Foto, WideAngle, Bokeh und Gesichtsschönheit (Falten entfernen, Gesicht verschmälern usw.). Weiterhin gibt es diverse Aufnahmemodi wie Hintergrundbelebung, Nachtmodus, Professional, Zeitraffer, Zeitlupe, Gif, Smart Scan, Mood Photo, Live Photo und Gesichtsschönheit. In den Einstellungen der Kamera-App können noch die Auslösetöne und Geotagging deaktiviert, Bildgröße und mehr geändert werden.


Die mit der Kamera erstellten Bilder sind normaler Durchschnitt, aber da es sich um ein Rugged Phone handelt, darf man hier auch keine High-End-Kamera erwarten. Ein Bokeh-Effekt ist nicht wirklich vorhanden. Ebenfalls sind Bilder beim Heranzoomen unscharf und grobkörnig. Auch bei der Nutzung des WideAngle Effektes sind die Ränder verschwommen.












Doogee S68 Pro – Akku, Leistung, Lautsprecher
Der Akku des Doogee S68 Pro besitzt eine Kapazität von 6300 mAh. Mit dem beiliegenden 24 W Charger kann dieser schnell wieder aufgeladen werden. Bei normaler Nutzung kann hier eine 2 Tage lange Laufzeit erreicht werden. Aber auch im Dauerbetrieb hält das Doogee gut 12 Stunden durch.
Insgesamt läuft das Doggee flüssig und ohne Ruckler. Auch Spiele können ohne weiteres gespielt werden. Das GPS funktioniert ohne Probleme. Was allerdings fehlt ist die Zertifizierung nach DRM Widevine L1 Level. Das Doogee ist nur L3 zertifiziert. Somit können Amazon Prime oder Netflix nur in eingeschränkter Qualität gestreamt werden, was jedoch nicht weiter ins Gewicht fällt, da die wenigsten von uns auf dem Smartphone ihre Serien schauen.
Der auf der Rückseite verbaute Mono Lautsprecher ist in Ordnung, Bässe oder ähnliches gibt es jedoch nicht. Sofern etwas auf dem Lautsprecher draufliegt bzw. das Smartphone auf der Rückseite liegt, hören sich die Töne blechern an.
Doogee S68 Pro – Benchmark
Geekbench: Single Core Score: 268, Multi Core Score: 1380



Doogee S68 Pro – Fazit
Das Doogee S68 Pro ist ein robustes Smartphone, welches eine gute Verarbeitung aufweist. Das Entsperren per Fingerabdruck oder auch mittels Gesichtsentsperrung funktioniert ohne Probleme. Auch das GPS arbeitet sehr gut und das Smartphone weist insgesamt eine gute Performance auf; das Display ist sehr gut ablesbar. Der Akku hält ausreichend lange und sogar darüber hinaus. Einzig die Kamera hat mich nicht wirklich überzeugt.
Das Doogee S68 Pro ist zum Preis von 279,99 Euro bei Amazon oder im Doogee eigenen Store für 199 Dollar erhältlich.