7. Mai 2023
StartMagazinIm Test: Deutsche Alternativen zu Draw Something

Im Test: Deutsche Alternativen zu Draw Something

Hund, Katze, Maus drürfte den meisten unserer Leser ein Begriff sein. Sie kennen die Montagsmaler nicht? Dann nichts wie ab zu Google Play, um die hier vorgestellten Apps zu installieren!

Beim Prinzip der Montagsmaler geht es darum, dass jemand versucht, einen vorgegebenen Begriff so zu malen, dass jemand anderes, der den Begriff nicht kennt, ihn möglichst schnell erraten kann. Eventuell kennen Sie diese Funktion auch vom Spiel Activity her. Je nach gewähltem Begriff ist die Aufgabe ganz leicht oder aber ziemlich schwierig, insgesamt jedoch meistens äußerst unterhaltsam. Als Android-App gibt es das Spielprinzip schon länger, zum Durchbruch verholfen hat ihm aber erst die englische App Draw Something [1]. Da die meisten Leute jedoch nicht so gut Englisch können, um an Draw Something Spaß zu haben, gibt es seit Kurzem auch deutsche Alternativen. Wir stellen Malen mit Freunden und Fingerkünstler 2.0 vor.

Malen macht Spaß

Zuweilen ist es recht erstaunlich herauszufinden, wie gut (oder schlecht) andere Menschen malen können und wie clever Sie selbst im assoziativen Erraten sind. Die beiden Apps, die wir Ihnen vorstellen möchten, bieten Ihnen die Möglichkeit, jederzeit an jedem Ort mit Ihrem Finger auf dem Smartphone oder Tablett eine Runde Montagsmaler zu spielen. Und das macht richtig Spaß!

Sie spielen online über ihr jeweiliges Gerät miteinander, müssen sich also nicht mit Ihrem Mitspieler zusammen am selben Ort aufhalten. Das Ganze findet nicht live statt – Sie können Zeit und Ort für Ihr Spiel also frei bestimmen. Aber Sie spielen tatsächlich mit "echten" Menschen, bzw. mit deren Fingermalereien. Wenn Sie malen, wird der gesamte Vorgang aufgezeichnet. Dabei gilt natürlich: Je besser Sie malen, desto einfacher ist es für Ihren Mitspieler, den dargestellten Begriff zu erraten. Umgekehrt ist es genau so: Der Zeichenvorgang des anderen Spielers wird auf Ihrem Gerät abgespielt und Sie müssen währenddessen versuchen, das gesuchte Wort möglichst schnell zu erraten. Wenn Sie zusammen mit Ihren "echten" Freunden oder Verwandten spielen, ergeben sich unter Umständen Vorteile, vielleicht aber auch die eine oder andere Überraschung.

Malen mit Freunden


Das von der LOTUM Labs GmbH angebotene Malen mit Freunden [2] ist kostenlos und kann für Android (ab Version 2.2) bei Google Play heruntergeladen werden. Für iOS ist die App ebenfalls gratis erhältlich. Bei Malen mit Freunden steht das regelmäßige Spielen mit bestimmten Freunden im Vordergrund. So können Sie mit Ihren Lieblingsspielpartnern völlig unkompliziert immer wieder neue Spielrunden starten. Als ein gutes Team können Sie schnell ziemlich viele Punkte sammeln. Falls Sie Ihre Punkte vergleich wollen, gibt es eine Rangliste, auf der Sie Ihre Facebook-Freunde wieder finden, die ebenfalls Malen mit Freunden spielen.

Obwohl Malen mit Freunden komplett kostenlos spielbar ist, können Sie sich für mehr Spielspaß jede Menge Erweiterungen kaufen. Bevorzugen Sie ein bestimmtes Themengebiet, kommt vielleicht ein spezielles Wortpaket für Sie in Frage, und wenn Ihnen die angebotenen Farben beim Malen nicht ausreichen, können Sie Ihre Palette mit verschiedenen Farbpaketen erweitern. Bezahlt wird mit "Münzen", welche Sie im Spiel automatisch für die gesammelten Punkte erhalten. Bei Bedarf laden Sie Ihr Münzkonto durch echtes Geld über den Google Play Store aufladen.

Abbildung 1: Wer bei welchem Spiel an der Reihe ist, sehen Sie auf der Übersicht auf dem Hauptbildschirm.
Abbildung 1: Wer bei welchem Spiel an der Reihe ist, sehen Sie auf der Übersicht auf dem Hauptbildschirm.

Bevor es losgehen kann, müssen Sie sich erst einmal registrieren, bzw. anmelden. Mit Ihren Benutzerdaten können Sie bei Bedarf auch auf einem anderen Gerät weiterspielen. Falls Sie der App keinen Zugriff auf Ihre Facebook Daten gestatten, steht Ihnen keine Rangliste zur Verfügung und Sie können sich Ihre Spielpartner nicht gezielt aus der Facebook-Freundesliste aussuchen. Die übrigen Funktionen stehen aber vollumfänglich bereit.

Abbildung 2: Suchen Sie sich einen Begriff aus, den Sie für Ihren Spielpartner malen wollen.
Abbildung 2: Suchen Sie sich einen Begriff aus, den Sie für Ihren Spielpartner malen wollen.

Der Hauptbildschirm ist sehr übersichtlich gestaltet: Am oberen Rand finden Sie Ihren Spielernamen und die Anzahl Ihrer Punkte und Münzen. Weiterhin gibt es dort Knöpfe zum Aktualisieren oder Löschen laufender Spiele und für die Einstellungen. Auf dem Bildschirm mittig sehen Sie in einer Übersicht die laufenden Spiele inklusive der jeweils erspielten Punkte. Am Anfang ist diese Übersicht natürlich noch leer. Später jedoch erscheint für die Spiele, bei denen Sie an der Reihe sind, ein grüner Button mit der Aufschrift "Los" über dem jeweiligen Portrait, und für die Spiele, bei denen Ihr Partner an der Reihe ist, eine Sanduhr. Sie werden übrigens über Push-Benachrichtigungen darüber informiert, wenn Ihnen jemand (zurück) gemalt hat. Über die Knöpfe im unteren Bereich des Bildschirms starten Sie ein neues Spiel und rufen die Rangliste oder den Münzshop auf.

Die Spiele bei Malen mit Freunden laufen nach einem Rundenprinzip ab, welches so aussieht, dass man immer einen vom Spielpartner gemalten Begriff erraten und dann anschließend ein neues Wort "zurück" malen muss. Danach ist wieder der Mitspieler an der Reihe. So geht das Ganze immer hin und her, bis einer keine Lust mehr hat.

So spielen Sie

Sie können neue Spiele entweder mit zufälligen Spielern oder gezielt mit einem Ihrer Facebook Freunde starten. Bei der Option per E-Mail erhält der Empfänger lediglich eine Einladung. Als nächstes müssen Sie sich eines von den fünf vorgeschlagenen Wörtern aussuchen, welches Sie anschließend malen wollen. Haben Sie ein Wortpaket gekauft, können Sie es hier aktivieren.

Die Begriffe sind nach Schwierigkeit unterteilt – für die vermeintlich einfachen gibt es maximal 100 Punkte, für die schwierigen bis zu 300. Alle Begriffe, die Sie schon einmal gemalt haben, markiert die App durch ein grünes Häkchen. Sie lassen sich aber erneut auswählen.

Abbildung 3: Für Ihre Zeichnung steht Ihnen ein gut ausgestattetes Zeichenblatt zur Verfügung.
Abbildung 3: Für Ihre Zeichnung steht Ihnen ein gut ausgestattetes Zeichenblatt zur Verfügung.

Beim Malen auf dem weißen Zeichenblatt stehen fünf Farben, vier Pinselstärken und ein Schwamm zur Auswahl. Wenn Sie sich ein Farbpaket gegönnt haben, können Sie es hier aktivieren. Zum Erstellen Ihrer Zeichnung gibt es anscheinend kein Zeitlimit. Auch lässt sich der Vorgang nicht abbrechen. Wenn Sie Mist gemalt haben, müssen Sie es mit dem Schwamm wegwischen. Ihr Mitspieler bekommt allerdings auch das zu sehen – alles, was Sie auf dem Zeichenblatt machen, bis Sie auf Fertig drücken. Erst dann gilt Ihre Zeichnung als abgeschlossen. Falls Sie besonders zufrieden mit Ihrem Kunstwerk sind, können Sie danach noch einen Screenshot machen oder einen Eintrag auf Ihrer Facebook-Pinnwand veröffentlichen. Damit sind Sie aber erst einmal fertig – jetzt ist Ihr Spielpartner an der Reihe.

Abbildung 4: Bei der Punktevergabe erfahren Sie, wie gut Ihr Team wirklich ist.
Abbildung 4: Bei der Punktevergabe erfahren Sie, wie gut Ihr Team wirklich ist.

Abbildung 5: Tippen Sie die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge an, um die Lösungskästchen zu füllen.
Abbildung 5: Tippen Sie die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge an, um die Lösungskästchen zu füllen.

Der nächste, bitte!

Wenn Sie in diesem Spiel wieder dran sind und Zeit und Lust haben, drücken Sie auf den Button "Los" in der Übersicht. Als erstes wird Ihnen gezeigt, wie Ihr Partner versucht hat, den von Ihnen gemalten Begriff zu erraten. Nach der Punktvergabe ist es wiederum Ihre Aufgabe, möglichst schnell den von Ihrem Mitspieler gemalten Begriff zu erraten. Während nun das gesuchte Wort Stück für Stück auf Ihren Bildschirm gezeichnet wird, zählt die maximale Punktzahl für den Begriff langsam herunter. Je eher Sie die richtige Lösung eingeben, desto mehr Punkte bleiben übrig. Für die Eingabe der Lösung gibt es eine der Wortlänge entsprechende Anzahl an Kästchen, den dazu passenden Buchstabenvorrat sowie ein paar überflüssige Buchstaben in zufälliger Reihenfolge zur Auswahl.

Wenn Sie meinen, das Lösungswort zu kennen, müssen Sie die Buchstaben aus dem Vorrat in der korrekten Reihenfolge drücken um die Kästchen zu füllen. Mit der Zeit werden einige der Kästchen automatisch mit den richtigen Buchstaben gefüllt. Haben Sie einen Fehler gemacht und steht in einem Kästchen der falsche Buchstabe, müssen Sie das betroffene Kästchen erneut antippen, um es wieder zu leeren. Grundsätzlich wird immer das erste freie Kästchen (beginnend von links nach rechts) mit dem Buchstaben gefüllt, den Sie aus dem Vorrat auswählen. Falls Sie einen Begriff nicht erraten können, gibt es auch die Möglichkeit aufzugeben. Nach der abschließenden Punktvergabe müssen Sie nun wieder einen Begriff für Ihren Mitspieler malen.

Bewertung: ★★★★

Finger Künstler


Der Anbieter apps on air geht mit seinem Finger Künstler [3] ins Montagsmaler-Rennen und bietet die App ab Android Version 2.1 ebenfalls kostenlos über Google Play an. Eine Version für iOS gibt es derzeit noch nicht, ist aber in Planung.

Bei dieser App versuchen Sie, mit Ihrem  "Künstler" auf einer Karriereleiter die Maximalstufe "Finger Künstler" zu erreichen. Sie benötigen jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten, um aufzusteigen. Mit jeder Stufe schalten Sie weitere nützliche Funktionen frei. Punkte gibt es sowohl für Ihre Zeichnungen als auch für die von Ihnen richtig erratenen Begriffe anderer Spieler. Wie gut Sie dabei im Vergleich zu anderen Künstlern und Ihren Freunden sind, entnehmen Sie der Highscore-Tabelle.

Abbildung 6: Der Aufstieg zu Stufe 5 und höher muss freigeschaltet werden.
Abbildung 6: Der Aufstieg zu Stufe 5 und höher muss freigeschaltet werden.

Abbildung 7: Haben Sie es erraten? Nach dem Quiz können Sie eine Rückmeldung zur Zeichnung abgeben.
Abbildung 7: Haben Sie es erraten? Nach dem Quiz können Sie eine Rückmeldung zur Zeichnung abgeben.

Das Spiel ist so konzipiert, dass Sie nicht von heute auf morgen die Maximalstufe erreichen können. Es erfordert aber nicht nur Fleiß, Sie müssen sich auch noch zwingend die Premium-Version von Finger Künstler für 4 Euro kaufen, um alle Stufen erst einmal freizuschalten. Dadurch entfernen Sie aber auch  alle Werbebanner, dürfen einen zweiten kostenlosen Künstler anlegen, können auf mehreren Geräten parallel spielen und unterstützen die Weiterentwicklung der App. Bezahlt wird über den Google Play Store. Ohne Vollversion kommt Ihr Künstler nur bis zur Stufe 4, durch das Sammeln von so genannten Kreidepunkten maximal bis Stufe 6 – dann ist Ihre Karriere beendet. Nutzen Sie daher den Promo-Code aus dem Heft, um bis zu Stufe 9 spielen zu können (siehe Kasten).

Mit Android User bis Stufe 9 spielen

Gefällt Ihnen Finger Künstler und Sie möchten das Spiel ausgiebig testen, dann können Sie jetzt mit Android User bis zu Stufe 9 spielen. Die aktuelle Version 1.1.0 von Finger Künstler unterstützt dazu die Eingabe von Promo-Codes. Sie finden diesen Menüpunkt in den Einstellungen, die Sie im Hauptdialog gleich neben dem Facebook-Icon finden. Hier finden Sie ganz unten den Menüpunkt Promotion mit dem Eintrag Promotion-Code eingeben. Der passende Code lautet aup12998.

Die App führt Sie durch gut dosierte Hinweise und Kurzanleitungen an (neue) Funktionen heran. Wenn Sie Finger Künstler zum ersten Mal starten, müssen Sie zunächst die umfangreichen Nutzungsbedingungen akzeptieren. Danach können Sie sich anmelden oder eine neue Karriere starten. Sie beginnen mit Stufe 0 und absolvieren als erstes ein Quiz. Beim Quiz müssen Sie einen zufälligen Begriff erraten, der von einem anderen Künstler gezeichnet wurde. Mit höheren Stufen können Sie hier eine Vorauswahl treffen.

Abbildung 8: Es wird gemalt wie in der Schule: Mit Kreide und Schwamm.
Abbildung 8: Es wird gemalt wie in der Schule: Mit Kreide und Schwamm.

Bei Finger Künstler wird nur mit weiß gemalt, wie mit Kreide auf einer Tafel. Sie haben für das Finden der richtigen Lösung 30 Sekunden Zeit, innerhalb der ersten 10 Sekunden gibt es doppelte Punkte. Wenn Sie die Lösung haben, tippen Sie irgendwo auf Ihr Display. Die Zeit stoppt und Sie können Ihre Lösung nun eintippen oder -sprechen. Sie erhalten jedoch keinen Hinweis darüber, wie viele Buchstaben das Lösungswort hat. Mitunter scheitert deshalb die Auflösung daran, dass Sie zwar das Richtige meinen, aber ein Synonym verwenden (z. B. Krankenwagen statt Rettungswagen).

Wenn Sie überhaupt nicht wissen, was gemeint ist, können Sie den Rateversuch aufgeben und sich später die Auflösung anzeigen lassen. Nach richtiger Lösung im ersten Quiz haben Sie jedenfalls Ihren ersten Aufstieg auf Stufe 1 geschafft. Sie dürfen nun selbst eine Zeichnung anfertigen. Dies erledigen Sie vom Hauptbildschirm aus, indem Sie auf "Zeichnungen" tippen. Ihre gemalten Begriffe werden unter einem Künstlernamen im Spiel veröffentlicht, den Sie sich nun ausdenken müssen. Optional können Sie der App Zugriff auf Ihre Facebook Daten gestatten, um beispielsweise Beiträge zu veröffentlichen oder Facebook Freunde zu integrieren, die dann mit ihren Künstlernamen in der App erscheinen.

Für Ihre erste Zeichnung werden Ihnen drei zufällige Wortvorschläge gemacht. Mit einer höheren Stufe können Sie an dieser Stelle beispielsweise eine bestimmte Kategorie vorselektieren oder komplett frei wählen. Haben Sie sich einen Begriff ausgesucht, werden Ihnen noch einmal kurz die Spielregeln angezeigt und dann heißt es: Malen, aber schnell! Sie haben 30 Sekunden Zeit für Ihre Zeichnung. Wie schon aus dem Quiz bekannt, stehen Ihnen nur ein Stück weiße Kreide und ein Schwamm zur Verfügung. Wenn Sie noch einmal neu beginnen wollen, tippen Sie die Sanduhr oben rechts in der Ecke an. Ansonsten stehen Sie am Ende der 30 Sekunden vor der Wahl, Ihre Zeichnung zu veröffentlichen oder zu löschen.

Abbildung 9: Fordern Sie Ihre Freunde heraus, um Ihre Chancen auf Quizpunkte zu erhöhen.
Abbildung 9: Fordern Sie Ihre Freunde heraus, um Ihre Chancen auf Quizpunkte zu erhöhen.

Abbildung 10: Im Nachrichtenbereich kommen auch Herausforderungen und Infos zu übernommenen Facebook Freundschaften an.
Abbildung 10: Im Nachrichtenbereich kommen auch Herausforderungen und Infos zu übernommenen Facebook Freundschaften an.

Durch das Veröffentlichen Ihrer ersten Zeichnung erreichen Sie Stufe 2, mit der Sie die Möglichkeit freischalten, eine weitere Zeichnung anzulegen. Damit ist die Einführung in die wichtigsten Programmteile der App nun fertig. Um höhere Stufen zu erreichen, müssen sie sowohl durch das Quiz als auch über Ihre eigenen Zeichnungen Punkte sammeln. Wenn Sie auf Ihr aktuelles Siegel tippen, erfahren Sie, wie viele Punkte Sie jeweils noch benötigen. Quizpunkte sammeln Sie logischerweise über eine häufige Teilnahme am Quiz. Um aber Punkte durch Ihre Zeichnungen zu bekommen, müssen diese von anderen Spielern erraten oder als "cool" bewertet werden. Sie können das etwas beschleunigen, indem Sie Ihre Zeichnungen Ihren Freunden als Herausforderung zuschicken. Dazu rufen Sie vom Hauptbildschirm aus die Seite Zeichnungen auf und tippen den gewünschten Begriff an.

Neue Freunde fügen Sie hinzu, indem Sie vom Hauptbildschirm aus die Seite Freunde aufrufen und dort den Künstlernamen des Spielers eingeben. Von Facebook übernommene Freunde erscheinen hier automatisch allerdings mit dem Künstlernamen, sodass die Zuordnung nicht ohne weiteres möglich ist. Außerdem können Sie neue Mitspieler per E-Mail oder Facebook-Pinnwandeintrag zu Finger Künstler einladen und sämtlichen Finger-Künstler-Freunden Nachrichten schreiben. Leider lassen sich die Spielgeräusche nicht deaktivieren.

Im Laufe Ihrer Karriere schalten Sie innerhalb der App weitere Funktionen frei: So können Sie später mehr eigene Zeichnungen veröffentlichen, die Zeichnungen anderer Künstler als cool oder doof bewerten oder beim Quiz eine Kategorie auswählen. Bei Schwierigkeiten mit dem Erraten eines Begriffs können Sie sich die Zeichnung eines anderen Künstlers zum selben Begriff anzeigen lassen oder aber auch eine eigene, bessere Version malen. Mit Stufe 11 ist es möglich, andere Künstler zu den Favoriten hinzuzufügen und nur von diesen gezeichnete Begriffe zu erraten. Zwei Stufen später können Sie sogar eigene Begriffe dem Spiel hinzufügen. Mit der Maximalstufe 15 bekommen Sie zum Abschluss noch ein paar tolle Boni, die wir hier aber nicht verraten wollen.

Bewertung: ★★★★

Vergleich

Beide Apps verfolgen unterschiedliche Ziele. Wenn Sie mehr auf Teamplay aus sind, spielen Sie Malen mit Freunden, und wenn Sie lieber mit Ihrem Künstler die Höchststufe erreichen wollen, ist Finger Künstler die erste Wahl. Dass es bei Finger Künstler nur eine Farbe zum Malen gibt, kann man als Nachteil sehen oder als Herausforderung. Und dass sich bei Malen mit Freunden die vorgeschlagenen Wörter relativ schnell wiederholen, solange Sie sich kein zusätzliches Wortpaket gekauft haben, kann man als langweilig empfinden oder als Möglichkeit, sich selbst zu verbessern.

Beide Apps sind noch verbesserungswürdig: Bei Finger Künstler kommt es manchmal vor, dass Sie die Lösung nicht herausfinden, weil Sie für den gesuchten Begriff ein Synonym eingeben oder wegen eines leicht zu übersehenden Rechtschreibfehlers scheitern, denn es gibt keinen Hinweis zur Wortlänge, dem Anfangs- oder Endbuchstaben. Auch müssen Sie sich im Klaren sein, dass Ihr Künstler mit seiner Karriere ohne den Kauf der Vollversion irgendwann nicht mehr weiter kommt – und dieser Kauf wird dem Spieler zugeordnet, nicht Ihrem Gerät oder Google Play Konto. Zwar können Sie auch bei Malen mit Freunden Geld ausgeben, um das Spiel zu erweitern, aber Sie können auch ohne Bezahlung weiter spielen und Ihr Münzkonto füllt sich dadurch sogar auf.

Bei Malen mit Freunden ist uns negativ aufgefallen, dass sich das Display entsprechend der im System voreingestellten Zeit ausschaltet. So kann es durchaus passieren, dass Ihnen während eines längeren Rateversuchs das Licht ausgeknipst wird und Sie auf einen schwarzen Bildschirm starren, während Ihre Punkte dabei verloren gehen. Bei Finger Künstler verwendeten einige Künstler die Zeichenfläche im Querformat, was zu Irritationen beim Erraten führte. Anscheinend gibt die Bildschirmaufteilung hier nicht deutlich genug vor, in welcher Ausrichtung das Gerät zu halten ist.

Fazit

Das Malen mit dem Finger macht nicht nur montags Spaß sondern eigentlich immer. Tendenziell sind Tablett Benutzer hierbei jedoch etwas im Vorteil. Beide Apps bieten eine schöne Umsetzung des Montagsmalerkonzepts, aber noch eine Frage stellt sich zum Schluss: Wer kontrolliert eigentlich die Einhaltung der Regeln? Schließlich soll man ja nicht einfach den Lösungstext malen! Nun, da sind Sie selbst gefragt. Während Sie beim Finger Künstler Verstöße gegen die Regeln in der App melden können, steht es Ihnen bei Malen mit Freunden frei, das Spiel mit dem Regel-Ignoranten einfach aus Ihrer Übersicht zu löschen.


Infos

  1. Draw Something: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.omgpop.dstfree
  2. Malen mit Freunden: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.lotumlabs.buddypainting
  3. Fingerkünstler: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.appsonair.fingerartist

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN