Das gute, alte Türschloss gibt es seit Ewigkeiten. Aber was ist, wenn du bei dir zu Hause regelmäßig verschiedenen Personen Zugriff auf deine Wohnungstür geben musst? Z.B. einem Pflegedienst, der mehrmals in der Woche nach der Oma sieht, oder dem Handwerker, der etwas reparieren möchte. Entweder du bist gezwungen Termine zu vereinbaren, an denen du selbst auch zu Hause bist; oder du gibst jedem einen Schlüssel. Aber wieviele haben denn nun den Schlüssel? Hier wäre es doch praktisch, wenn du das mittels eines elektronischen Türschlosses per Zugangscode lösen kannst. Wir haben uns den elektronischen Tür-Schließzylinder mit Transponder-Schlüssel und Zahlen-Code der Firma VisorTech einmal genauer angesehen.
Unboxing
Im Lieferumfang enthalten ist das elektronische Türschloss, 3 Transponder, 1 Silikonhülle (falls der Türgriff an der Außentür angebracht werden soll), 1 Torx-Schraubendreher sowie eine deutsche Installationsanleitung. Der Schließzylinder besteht hierbei aus hochwertigem Messing und die beiden Knäufe jeweils aus Edelstahl. Laut Herstellerangaben schließt die Elektronik bis zu 10 Millionen Mal auf. Das elektronische Türschloss wird mittels 3 Batterien Typ AAA betrieben, welche allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sind. Bei 10 Öffnungen täglich halten die Batterien bis zum nächsten Wechsel laut Beschreibung 1 Jahr. Die Zylinder-Maße betragen innen 3 cm und außen 4 cm.
Die Montage
Zunächst entfernst du mit dem Schraubendreher die beiden Torx-Zylinderkernschrauben von den Knaufen. Den später an der Tür innen befindlichen Knauf ziehst du ab und von dem elektronischen Knauf entfernst du die Hülle. Nachdem du die Plastik-Hülle des Batteriefachs vom elektronischen Knauf entfernt hast, legst du nun die 3 Batterien Typ AAA ein und wartest kurz auf den Bestätigungston.
Die Hülle der elektronischen Seite kannst du nun wieder anbringen. Aufs geht’s zur Tür! Entferne hier nun den alten Zylinder. Die Zierblenden kannst du ruhig montiert lassen. Im nächsten Schritt führst du das elektronische Türschloss von außen durch die Öffnung, bis es sich in der richtigen Position befindet. Du schraubst den Zylinder mit der Zylinder-Schraube seitlich an der Tür fest und steckst dann von Innen den Türknauf auf den Zylinder.



Die Inbetriebnahme
Ist das elektronische Türschloss fertig montiert, geht es darum es zu konfigurieren. Du hast die Möglichkeit 10 verschiedene Passwörter zu vergeben und insgesamt 20 Transponder-Schlüssel in Verbindung mit dem Schließzylinder zu nutzen. Das System beantwortet deine Eingabe mittels Blink- und Ton-Signalen. Dabei wird unterschieden in:
- 1x Piep: Eingabe ungültig (z.B. das Passwort ist bereits vergeben oder zu kurz)
- 2x Piep: Eingabe angenommen
Das Admin-Kennwort ändern
Das Admin-Passwort ist per Default 123456. Um dieses zu ändern gehst du wie folgt vor:
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke 1x auf das Schloss-Symbol unten rechts
- Gib das voreingestellte Admin-Passwort ein: 123456
- Drücke erneut die Schloss-Taste. Das Tastenfeld blinkt nun 7 Mal
- Gib dein neues Admin-Passwort (mindestens 6 und maximal 12 Zahlen) ein und drücke die Schloss-Taste
- Wiederhole die Eingabe des neuen Admin-Passworts und bestätige dieses ebenfalls mit der Schloss-Taste
Das neue Admin-Passwort wird nun gespeichert. Wenn du das Admin-Passwort noch einmal ändern möchtest, musst du das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Ein neues Nutzer-Passwort einrichten
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke die Schloss-Taste
- Gib das Admin-Passwort ein
- Drücke erneut die Schloss-Taste und anschließend die Taste 1
- Das Tastenfeld blinkt nun 1 Mal
- Gib das gewünschte Nutzer-Passwort ein (mindestens 6 und maximal 12 Zahlen) und drücke die Schloss-Taste
- Wiederhole die Eingabe des neuen Nutzer-Passworts und bestätige dieses ebenfalls mit der Schloss-Taste
Das neue Nutzer-Passwort wird nun gespeichert
[adrotate banner=“6″]
Transponder-Schlüssel einrichten
Du hast die Möglichkeit 20 Transponder-Schlüssel mit dem Schließzylinder zu nutzen. Die ID-Nummern der Transponder-Schlüssel werden hierbei nach der Reihenfolge der Einrichtung vergeben, d.h. der erste Transponder-Schlüssel erhält die ID 1, der zweite die ID 2, usw. Die Transponder-Schlüssel richtest du wie folgt ein:
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke die Schloss-Taste
- Gib das Admin-Passwort ein
- Drücke erneut die Schloss-Taste und anschließend die Taste 3
- Das Tastenfeld blinkt nun 3 Mal
- Halte deinen Transponder-Schlüssel nun innerhalb von 10 Sekunden auf das Karten-Kontaktfeld
- Wiederhole diesen Vorgang nun mit allen deinen Transponder-Schlüsseln
- Wenn du alle Transponder-Schlüssel eingelernt hast, drückst du die Pfeil-Taste, um das Menü zu verlassen
Das Schloss öffnen
Das Schloss zu öffnen ist ganz einfach. Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten. Gib nun dein persönliches Nutzerpasswort ein und bestätige es mit der Schloss-Taste, oder halte deinen Transponder auf das Transponder-Feld. Du kannst die Tür nun mit einer Drehung nach rechts oder links öffnen bzw. schließen. Sobald das blaue Licht erlischt, gibt das Türschloss den Zylinder-Riegel wieder frei.
Hast du das Passwort 5x falsch eingegeben, oder 5x einen falschen Transponder-Schlüssel auf das Transponder-Feld gehalten, blinkt die LED 10 Mal rot. Das elektronische Türschloss wird dann für 3 Minuten gesperrt.
Den Transponder-Schlüssel löschen
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke die Schloss-Taste
- Gib das Admin-Passwort ein
- Drücke erneut die Schloss-Taste und anschließend die Taste 4
- Das Tastenfeld blinkt nun 4 Mal
- Gib die ID des Transponder-Schlüssels ein, den du löschen möchtest
- Drücke nun noch einmal die Schloss-Taste
Die LED blinkt nun blau, wenn der Schlüssel erfolgreich gelöscht wurde. Wenn die LED rot blinkt, war die Lösung nicht erfolgreich, oder die eingegebene ID existiert nicht.
Alle Transponder-Schlüssel zurücksetzen
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke die Schloss-Taste
- Gib das Admin-Passwort ein
- Drücke erneut die Schloss-Taste und anschließend die Taste 5
- Das Tastenfeld blinkt nun 5 Mal
- Drücke nun zur Bestätigung die Schloss-Taste
Alle Transponder-Schlüssel werden nun zurückgesetzt.
Auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke die Schloss-Taste
- Gib das Admin-Passwort ein
- Drücke erneut die Schloss-Taste und anschließend die Taste 6
- Das Tastenfeld blinkt nun 6 Mal
- Drücke erneut auf die Schloss-Taste
Alle Passwörter und Transponder-Schlüssel werden nun gelöscht und das elektronische auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Admin-Passwort lautet nun wieder 123456.
Intervall der Schloss-Sperrung ändern
Die voreingestellte Entsperrzeit des elektronischen Türschlosses beträgt 5 Sekunden. Dieses kannst du aber ganz einfach ändern, indem du wie folgt vorgehst:
- Drücke eine beliebige Taste des Tastenfelds, damit dieses beginnt blau zu leuchten
- Drücke die Schloss-Taste
- Gib das Admin-Passwort ein
- Drücke erneut die Schloss-Taste und anschließend die Taste 8
- Das Tastenfeld blinkt nun 8 Mal
- Gib nun eine Zahl zwischen 0 und 9 ein.
Die eingegebene Zahl wird nun zu den 5 Sekunden addiert. Das heißt, wenn du beispielsweise eine 9 eingibst, beträgt die neue Entsperrzeit 14 Sekunden.
Wenn die Batterien zur Neige gehen
Sobald die Spannung der Batterien unter 3,4 Volt liegen, blinkt die rote LED zur Warnung. Wenn die Spannung unter 3,2 Volt liegt, erklingt ein Warnton. In diesem Fall musst du die Batterien so bald wie möglich austauschen.
Fazit
Das elektronische Türschloss von VisorTech ist sehr hochwertig verarbeitet. Die Montage ist kinderleicht und passt durch seine variable Länge in so gut wie jede standardisierte Tür. Gerade, dass man neben Transpondern auch die Möglichkeit einer Pin-Eingabe hat, finde ich richtig klasse. So muss man nicht zwangsläufig (z.B. beim Joggen) einen Transponder mit sich herum schleppen und kommt trotzdem in die Wohnung hinein.
Viele smarte Türschlösser bieten einem ja die Möglichkeit, die Wohnungstür aus der Ferne zu öffnen und zu schließen. Aber gerade was die Haustür angeht ist meine persönliche Meinung, das weniger mehr ist. Hat man schulpflichtige Kinder, kann man diesen eine Pin einrichten und man ist sich sicher, dass sie den Haustürschlüssel nicht mehr auf dem Weg nach Hause oder in der Schule verlegen. Denn den brauchen sie dann nicht mehr.
Unser getestetes Modell mit der Bestellnummer NX4349 verfügt über eine elektronische Schutzschaltung, die eine Manipulation unmöglich macht. Zudem kommt man an die Kabel nur unter Anwendung rohester Gewalt heran. Das elektronische Türschloss ist damit so sicher wie ein normales Türschloss mit manuellem Schlüssel-Schließzylinder.
Das elektronische Türschloss von VisorTech ist ein tolles Produkt, welches wir sehr gerne weiterempfehlen. Du kannst es aktuell für 99,90 Euro bei Pearl beziehen.
Danke für die Beschreibung!
Wie lange hattest du das Schloss in Verwendung?
Hallo Max. Wir haben das Schloss immer noch an selber Stelle in Betrieb. Es funktioniert nach wie vor. VG Sarah
Ich habe mir so einen Zylinder gekauft und heute eingebaut. Ich lasse mich mal überraschen wie zuverlässig er schließt. Bis jetzt beim Einbau und Testschließungen sehr gut. Das Programmieren war dauerte etwas hat aber funktioniert. Ich habe es meiner Frau genau erklärt und es klappt alles sehr gut
Weil ich oft mehr als 4 Monate abwesend bin, möchte ich gern wissen, ob ich noch im die Wohnung betreten kamn, wenn die Batterien in meiner Abwesenheit total leer sind.
Wenn die Batterien komplett entladen sind, musst du wie vor der ersten Inbetriebnahme vorgehen: Mit einem passenden Inbusschlüssel entfernst du die Verkleidung und wechselst die Batterien aus. Anschließend kann der Schließzylinder wie gewohnt verwendet werden. Bei 10 Öffnungen pro Tag können hochwertige Batterien den Zylinder bis zu 1 Jahr mit Strom versorgen. Am besten also vor deiner Abreise schauen, ob die Batterie zur Neige geht (wird durch akustische Signale angezeigt) und wenn dies nicht der Fall ist, dürftest du auch wie gewohnt in deine Wohnung kommen.