17. Mai 2023
StartMagazinIm Test: Das BASE Lutea 2 von ZTE

Im Test: Das BASE Lutea 2 von ZTE

Rechtzeitig zum Verkaufsstart des Medion Life bei Aldi Nord haben wir kürzlich von E-Plus das baugleiche Base Lutea 2 zum Test erhalten. Die ersten Eindrücke fallen gemischt aus.

Plusminus

+ Günstiger Preis

+ Geringes Gewicht

+ Großes Display

– Billige Batterieabdeckung

– Schwache Leistung

Da ist es also: Das Aldi-Phone. Wir haben es zwar als BASE Lutea 2 vorliegen, aber am Ende steckt genau die gleiche Technik dahinter. Bei Aldi geht es ohne Branding für 199,- Euro inklusive umfangreichem Navigations-Paket über die Ladentheke, bei BASE liegt der Preis je nach Paket bei 17 Euro Monatsrate. Das Lutea 2 ist aber auch für etwa 240 Euro ohne jeglichen Vertrag erhältlich.

Erschwingliche Mittelklasse

Zu diesem Preis erhalten Sie ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einer topaktuellen Android-Version (2.3.5) und bei Base mit einer 2 GByte-Speicherkarte. Auch performancetechnisch spielt das Base Lutea 2 klar in dieser Liga. Mit Benchmark-Werten von 1460 Punkten im AnTuTu-Test und lediglich 302 Zählern beim Vellamo-Benchmark bleibt es aber klar hinter anderen Androiden in der 200-Euro-Preisklasse zurück. Dafür bekommen Sie einen schön großen 4,3-Zoll-Touchscreen mit einer Auflösung von 800×480 Pixeln, der zwar bei den Farben etwas hinter der Konkurrenz zurückbleibt, dafür aber recht präzise und zügig auf Eingaben reagiert.

Auch bei der Verarbeitung dürfen Sie nicht allzu viel erwarten. Das Base Lutea 2 zieht wie die meisten Handys in Klavierlack-Optik Fingerstreifen magisch an. Die Flecken lassen sich auch nicht mal einfach so schnell abwischen, sondern das Gerät muss wirklich mit einem entsprechenden Reinigungstuch geputzt werden, damit es wieder so glänzt wie im Urzustand. Auch für Kratzer ist das Lutea 2 recht anfällig, hier sollten Sie sich so schnell wie möglich eine Hülle zulegen.

Diese Kritikpunkte sollten aber nur jene abschrecken, die aus Erfahrung recht rabiat mit Ihren Geräten umgehen. Für alle anderen, die mit Ihren Geräten schonend umzugehen wissen, sei das Smartphone durchaus ans Herz gelegt. Als einziges echtes Manko empfanden wir in den Tests jedoch den Akkudeckel, denn er macht einen recht instabilen Eindruck. Normalerweise nimmt man ihn aber auch nicht allzu oft ab.

Fazit

Viel Display für wenig Geld, damit lässt sich die Leistung des Lutea 2 eigentlich am ehesten beschreiben. Alternativen in der gleichen Preisklasse sind zum Beispiel das Defy von Motorola oder das Xperia Mini von Sony Ericsson. Beim Defy stimmen die wesentlichen Parameter überein, es hat aber die leicht besseren Benchmark-Werte aufzuweisen und ist zudem Outdoor-geprüft. Das Xperia Mini ist von der Leistung her dem Base Lutea 2 deutlich überlegen, allerdings müssen Sie hier mit dem recht kleinen Display vorlieb nehmen.

BASE Lutea

Kerndaten
Hersteller ZTE
Formfaktor 4,3 Zoll-Smartphone
Auflösung 800×480 Pixel
Prozessor 800 MHz Single-Core
Android-Version 2.3.5
Akku 1420 mAh
Laufzeit (Standby/Gespräch) 200h / 4h
Gewicht 135g
Preis (Internet) 240 Euro
Web-Infos
Technische Daten und Preisvergleich https://www.android-user.de/lp/1316
Performance
AnTuTu-Benchmark 1460 Punkte
Vellamo-Benchmark 302 Punkte
Android-User-Bewertung 3,8
 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE