19. September 2023
StartIm TestIm Test: Das Alienboard Hoverboard BatWings

Im Test: Das Alienboard Hoverboard BatWings

Mittlerweile gibt es ja viele Dinge, welche sich per Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden lassen. Unter anderem zählen dazu Lautsprecher-Boxen, Tastaturen, Kopfhörer und vieles mehr. Ein ganz besonders, cooles Gadget ist das Hoverboard Batwings von Alienboard, welches du im Hoverboard Shop erwerben kannst. Ein galaktischer Spaß, über den wir in unserem heutigen Testbericht erzählen.

Unboxing

Das Alienboard wird zusammen mit einer blauen Tragetasche, dem Ladegerät, einem Handbuch, der Garantiekarte sowie einem Qualitätszertifikat geliefert. Da das Board nicht gerade leicht ist kann es sein, dass der Postbote es lediglich vor die Treppe stellt ;-)

Das Alienboard wird zusammen mit einer Tragetasche, einer Garantiekarte sowie einem Ladegerät geliefert.

Das Aussehen

Das in unserem Fall schwarze Alienboard hat einen gummierten, mit Flugzeugen verzierten Tritt, auf dem der Fahrer steht. Die Räder zieren silberne Felgen, in deren Mitte sich der Kopf eines Aliens befinden. Auf der Oberseite befindet sich auf jeder Seiten das Silber-geprägte Logo Alienboard.

Die silbernen Felgen zieren je ein Alienkopf.

Auf der Vorder- und Rückseite der beiden Radkästen ist jeweils eine LED angebracht, welche bei Betrieb des Alienboards blau leuchtet. Die Reifen selbst sind aus Vollgummi. Des Weiteren befinden sich auf der Vorder- und Rückseite noch die Lautsprecher. Diese geben die per Bluetooth übertragene Musik klar und ohne störende Geräusche wieder. Auf der Rückseite befinden sich ebenfalls der silberne An-/Ausschalter sowie die Ladebuchse. Auf der Vorderseite sind die Status- und Betriebsanzeige.

Über den silbernen Schalter aktivierst du das Board.

Die Spezifikationen

Das Alienboard selbst ist 610 x 200 x 180 mm groß. Der Abstand der Pedale beträgt 130 mm und der Abstand vom Fahrgestell zum Boden beträgt 40 mm. Das Alienboard bringt ein Gewicht von 10,47 kg auf die Waage. Die Maximalgeschwindigkeit des Boards beträgt 12 km/h. Solltest du die maximale Höchstgeschwindigkeit überschreiten ertönt ein akustisches Warnsignal und der Geschwindigkeitsschutz greift ein. Die maximale Neigung beträgt 18-20° und die maximale Belastung ist auf 120 kg ausgelegt. Die Betriebstemperatur liegt bei -20° bis 60° Celsius.

Das Anzeigenfeld

Auf dem Anzeigenfeld, welches sich auf der Vorderseite befindet, zeigt eine grüne LED die volle Ladekapazität an. Ist die LED gelb, hat der Akku noch ungefähr 50% Ladung. Bei einer roten LED sind noch etwa 20% Ladung vorhanden und der Akku muss an die Steckdose. Die Betriebsleuchte leuchtet wiederum auf, sofern jemand auf den Pedalen steht. Wird bei laufendem Betrieb ein Fehler entdeckt, leuchtet die Betriebsleuchte rot.

Ladung

Das Alienboard Hoverboard BatWings wird mit einem 36V/4.4 AH/158W Akku aus dem Hause Samsung betrieben. In ca. 90 Minuten ist der Akku zu 80% aufgeladen. Je nach Nutzgewicht, Straßenbeschaffenheit und Temperatur kommst du mit einer Akkuladung bis zu 20 km weit. Um das Board aufzuladen verbindest du zuerst das Kabel mit dem Board und erst dann mit der Steckdose. Während des Ladens leuchtet die LED rot. Leuchtet die LED grün, ist der Ladevorgang abgeschlossen.

Der Tritt/die Pedale

Unter dem Tritt des Alienboards befinden sich jeweils vier Sensoren, welche dafür sorgen, dass sich das Alienboard automatisch in den Balance-Modus versetzt, sobald jemand auf den Tritt steigt.

Der gummierte Tritt sorgt für einen sicheren Stand.

Die Inbetriebnahme

Um das Alienboard einzuschalten drückst du zwei Sekunden lang den silbernen Powerknopf auf der Rückseite des Boards. Solltest du das Hoverboard 10 Minuten lang nicht benutzen, schaltet es sich automatisch wieder ab. So wird gewährleistet, dass nicht unnötig Akku im Standby-Betrieb verschwendet wird.

Das Pairing mit deinem Smartphone

Bei der Erstbenutzung erfolgt noch die Option einer Bluetooth-Verbindung mit deinem Smartphone. Nachdem das Hoverboard aktiviert ist schaltest du Bluetooth auf deinem Smartphone ein. Du koppelst dein Gerät mit dem Bluetooth-Gerät “Music”. Die Kopplung erfolgt schnell und einfach. Du kannst nun deine Musik über die Lautsprecher des Hoverboards abspielen. Der Klang ist klar und gut verständlich und weist keinerlei Störgeräusche auf.

Das Hoverboard in der Praxis

Um es vorweg zu sagen: Sofern du ein Kind hast, wird dieses keine Probleme haben auf dem Hoverboard zu fahren. Es steigt einfach auf und saust los. Bei einem Erwachsenen (vielleicht spreche ich da auch nur von mir) bedarf es einiger Übung, um einigermaßen sicher mit dem Hoverboard zu fahren. Und ganz wichtig, um mit dem Hoverboard zu fahren, ist ein Helm. Denn schnell kann es, für ungeübte Hoverboard-Piloten, manchmal zu Stürzen kommen.

Du musst zuerst mit deinem dominanten Fuss auf den Tritt steigen.
Das Board fährt am Besten auf ebenen Flächen.

Du mußt zuerst mit deinem dominanten Fuß auf das Board steigen und danach schnell mit dem anderen Fuß hinterher. Dabei heißt es sofort: Gleichgewicht halten. Denn nur wenn du dein Gleichgewicht ruhig halten kannst, wird das Hoverboard an Ort und Stelle mit dir stehen bleiben. Sobald du dich ein wenig nach vorne oder zurück neigst, fährt das Board in die entsprechende Richtung. Um dich zu drehen bzw. nach rechts oder links zu fahren, verlagerst du ein wenig das Gewicht beziehungsweise trittst mit deinem Fuß auf das bewegliche Pedal leicht nach vorne.

YouTube video

Das A und O des sicheren Fahrens ist also zuerst einmal das Gleichgewicht halten. Und sobald du das heraus hast, beginnst du mit dem Fortbewegen. Das hast du dann tatsächlich schnell heraus. Denn das Hoverboard reagiert hochsensibel auf alle deine Bewegungen. Belastest du zum Beispiel die jeweils rechte Seite des rechten und linken Fußes, wird sich das Board automatisch nach rechts bewegen. Belastest du die jeweils linken Seiten, fährt das Board nach links.

Kinder haben den Dreh schnell heraus. Beim Fahren sollte unbedingt Schutzkleidung getragen werden.

Das Bremsen oder langsamer werden funktioniert, indem du dein Gewicht auf die entgegengesetzte Seite (nach hinten) verlagerst. Das Board wird langsamer und dann heißt es wieder Gleichgewicht halten, um still zu stehen.

Ein paar Schrammen bleiben nicht aus.
Durch zu schnelles Abspringen kann es vorkommen, dass das Board sich dreht.

Das Absteigen vom Board

Das Auf- und Absteigen erfordert ein klein wenig Übung, hat man aber relativ schnell raus. Beim Absteigen hältst Du an und findest deine Balance im Stehen. Achte darauf, dass du zuerst mit einem Fuß absteigst und den anderen Fuß dabei gerade hältst. Denn wenn du den sich noch auf dem Board befindlichen Fuß nun ein klein wenig nach vorne oder hinten neigst, beginnt sich das Hoverboard zu drehen. Und da das Hoverboard einiges an Gewicht mitbringt hat, kann es passieren, dass du irgendwo dagegen steuerst. Daher solltest du auch beim Absteigen darauf achten, dass du um dich herum genügend Platz hast.

Bitte beachte: Self-Balancing-Boards oder sogenannte Hoverboards sind im deutschen Straßenverkehr (auf Bürgersteigen oder Straßen) verboten. Wer von der Polizei aufgegriffen wird, während er mit einem Hoverboard am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, muss mit einem erheblichen Bußgeld rechnen. Dazu kommt noch eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Grund: Fahrzeuge, welche schneller als 6 Stundenkilometer fahren können, gelten nach deutschem Recht als Kraftfahrzeuge. Diese benötigen eine Zulassung für den Straßenverkehr. Fährt das Board schneller als 15 km/h, benötigt der Nutzer sogar einen Mofaführerschein. Das Fahren auf Privatgrund ist hingegen erlaubt.

Fazit

Das Fahren mit dem coolen Alienboard wurde in unserem Test zu einem Riesenspaß für Familie und Freunde, bei dem sich die kleinen Piloten als die besseren Fahrer herausstellten. Allerdings benötigst du am Anfang ein wenig Geduld, um das Board sicher zu fahren. Blaue Flecken bei dir und Kratzer und Schrammen am Alienboard bleiben, gerade am Anfang, nicht immer aus, tun dem Spaß aber keinen Abbruch. Das Alienboard ist sehr hochwertig verarbeitet und kann einiges ab! Deshalb bekommt es von uns eine klare Kaufempfehlung.

Das Einzige, was wir uns für das Hoverboard BatWings wünschen wäre eine Fernbedienung. Diese könnte das Absteigen um einiges erleichtern und man könnte darüber die Musiktitel steuern.

Bist du auch total angefixt von unserem Alienboard, so hast du als Leser die Möglichkeit durch die Eingabe des Codes “android-user” 20 Euro bei einem Kauf des Alienboards zu sparen.

Das Alienboard Hoverboard Schwarz kannst du derzeit zum Preis von 279,00 Euro (anstatt 479 Euro) auf der Website des Anbieters erwerben.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE

Mittlerweile gibt es ja viele Dinge, welche sich per Bluetooth mit deinem Smartphone verbinden lassen. Unter anderem zählen dazu Lautsprecher-Boxen, Tastaturen, Kopfhörer und vieles mehr. Ein ganz besonders, cooles Gadget ist das Hoverboard Batwings von Alienboard, welches du im Hoverboard Shop erwerben kannst. Ein...Im Test: Das Alienboard Hoverboard BatWings