Gerade in Zeiten der Corona Virus Pandemie kommt immer wieder die Frage nach Luftreinigern auf. Diese sollen Viren und Aerosole in der Raumluft filtern und reduzieren. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir darum freundlicherweise den Classic Air purifier 400 Series HEPASilent® Technologie von Blueair zur Verfügung gestellt.
Classic Air purifier 400 – Unboxing
In einem großen Karton, welcher durchaus von 2 Leuten bewegt werden muss, befindet sich gut und sicher verpackt der Classic Air purifier 400 Series, ein Power-Kabel sowie ein mehrsprachiges Benutzerhandbuch.
Classic Air purifier 400 – Spezifikationen
Die Blueair Serie 400 ist WLAN-fähig und in zwei Modellen erhältlich. Die Modelle 480i/490i sind mit eingebauten Sensoren für PM2.5, VOC, Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet. Die Modelle 405 verfügen über keine eingebauten Sensoren.
CADR (CFM) | Tabakrauch 280, Staub 300, Pollen 300 |
Raumgröße | 40 m2 |
Luftumwälzung pro Stunde ACH | 5 |
Luftdurchsatz (Leistungsstufe 1-2-3) | 120-200-350 cfm |
Größe (HxBxT) | 590 x 500 x 275 mm |
Gewicht | 15 kg |
Stromverbrauch (Leistungsstufe 1-2-3) | 15-25-90 W |
Frequenzbereich | 2412 – 2472 MHz |
Ausgangsleistung | 13.66 dBm |
Schalldruckpegel (Leistungsstufe 1-2-3) | 32-42-52 dB (A) |
Filterwechselanzeige | Ja |
Optionen zur Geschwindigkeitsregelung | Modell 480i/490i: 1-2-3, berührungslos, Smartphone (autom. Modus) Modell 405: 1-2-3, berührungslos, Smartphone |
Luftgütesensoren | Modell 480i/490i: eingebaute Sensoren für VOC, PM2.5, Temperatur und Luftfeuchtigkeit Modell 405: keine Sensoren – optionale Anwendung mit Blueair Aware |
Der CADR-Wert gibt an, wie viel gefilterte Luft bei höchster Einstellung durch den Luftreiniger bereitgestellt wird und wie gut das System Tabakrauch, Staub und Pollen aus der Luft entfernen kann. Die maximal möglichen CADR-Werte gemäß des Standards ANSI/AHAM AC-1 sind: Tabakrauch 450 cfm./Staub: 400 cfm./Pollen: 450 cfm.
Classic Air purifier 400 – Aussehen/Design
Der Classic Air purifier 400 Series ist vom Design her an einen PC-Tower angelehnt. Die hellgraue Front ziert ein Blueair-Logo mit LED-Anzeige. An der Oberseite der Front kann das Bedienfeld aufgeklappt werden. Auf der rechten Seite befindet sich der Trage/Hebegriff. Weiterhin besitzt der Air purifier seitlich zwei dunkelgraue Gitter. Auf der rechten Seite befindet sich der Lufteinlass und auf der linken Seite der Luftaustritt. Die rückseitige Abdeckung kann wie ein bei einem Schrank geöffnet werden und gibt den Blick frei auf den Partikelfilter (diese kann bei Bedarf auch durch einen Smokestop Filter ersetzt werden).






Classic Air purifier 400 – Partikelfilter
Filtertyp | Gradientenfilter mit thermisch verschweißten Fasern aus Polypropylen und Polyethylen, frei von Chemikalien und Bindemitteln. Natürlich antibakteriell. Kein Ausfransen der Fasern. |
Abmessungen (H x B x T) | 521 x 250 x 95 mm |
Produktgewicht | 0.9kg |
Filterrahmenmaterial | Paper |
Filterrecycling | Kunststoff |
Empfehlung für den Filterwechsel | 6 Monate (4.380 Betriebsstunden) |
- Der HepaSilent Partikelfilter entfernt PM2.5, Staub, Schimmel, Bakterien/Viren, Pollen, Hausstaubmilben, Haustierpartikel
- Das HEPASilent™ Filterverfahren fängt 99.97% aller durch die Luft übertragenen Partikel und Viren bis hinunter zu einer Größe von 0,1 µm (Mikrometer) ab
- Aktivkohlefilter (Smokestop) entfernen zusätzlich zu den oben genannten Stoffen noch VOC (flüchtige organische Verbindungen), Tabakrauch, Kochgerüche und Chemikalien.
Classic Air purifier 400 – Steuerungsmöglichkeiten des Luftreinigers
Steuerungsmöglichkeiten | 480i/490i | 405 |
Manuelle Steuerung über die Buttons auf dem Bedienfeld | Button rechts neben WiFi Button 1x drücken für Minimum Speed, 2x drücken für Speed und 3x drücken für Maximum Speed | Button rechts neben WiFi Button 1x drücken für Minimum Speed, 2x drücken für Speed und 3x drücken für Maximum Speed |
Aus der Ferne über die App Blueair Friend | ja | ja |
Automatischer Modus auf Basis der Luftgütemessungen der eingebauten Sensoren. | kann über Smartphone oder über die Bedien -Buttons am Gerät aktiviert werden (Auto-Button) | nein |
Automatischer Modus auf Basis der Luftgütemessungen des externen Luftgütemessers Blueair Aware | nein | Aktivierbar über die App Blueair Friend |
Zur ersten Reinigung, im Tagesbetrieb oder bei starker Luftverschmutzung wird die höchste Stufe empfohlen. Die niedrigste Stufe ist für den Nachtbetrieb geeignet.
Classic Air purifier 400 – Bedienfeld/Berührungs-Buttons
Die Modelle 480i/490i besitzen 6 Bedien-Buttons, welche unter einer Abdeckung verborgen sind. Von links nach rechts sind das der WLAN-Button, Steuerung der Luftdurchsatzgeschwindigkeit, Filter, Automatische Geschwindigkeitsregelung, VOC und PM2.5
WLAN-Button | grau: Aus, kein WLAN blinkt: keine Verbindung, keine WLAN-Verbindung möglich Kreis grau, WLAN Symbol blau: WLAN-Verbindung |
Steuerung der Luftdurchsatzgeschwindigkeit | grau: Aus Kreis blau, Balken grau: Netzkabel eingesteckt Kreis blau, 1 Balken blau: niedrigste Stufe Kreis blau, 2 Balken blau: mittlere Stufe Kreis blau, 3 Balken blau: höchste Stufe |
Filter | Kreis grau, Symbol blau: kein neuer Filter nötig Kreis blau, Symbol orange: Filter wechseln und neu starten (Schalter anschließend 5 Sekunden gedrückt halten) |
Automatische Geschwindigkeitsregelung | Kreis blau: Gerät eingeschaltet Kreis blau, Symbol grau: Autom. Geschwindigkeit deaktiviert Kreis blau, Symbol blau: Autom. Geschwindigkeit aktiviert |
VOC | Symbol blau: Verschmutzungsgrad niedrig bis mäßig Symbol orange: Verschmutzungsgrad von leicht bis hoch |
PM2.5 | Symbol blau: Verschmutzungsgrad niedrig bis mäßig Symbol orange: Verschmutzungsgrad von leicht bis hoch |
Classic Air purifier 400 – Aufstellungsort
Der Luftreiniger soll an einem Ort aufgestellt werden, an dem die Luft ungehindert zirkulieren kann. Der Abstand von einer Wand muss mehr als 10 cm betragen. Ebenfalls ist ein Aufstellen direkt an Polstermöbeln, an Wärmequellen wie Radiatoren, Herde und Öfen oder in Nass- und Außenbereichen zu unterlassen.
Classic Air purifier 400 – Luftreiniger verbinden
Zuerst laden wir uns die App Blueair Friend aus dem Play Store herunter. Hier erfolgt nun der Hinweis, dass Blueair Friend veraltet ist und durch die App Blueair ersetzt wurde. Unser Luftreiniger Modell 480i/490i muss anschließend nur noch mit dem Stromkabel an einer Steckdose verbunden werden. Der Steckplatz für das Stromkabel befindet sich an der Unterseite des Luftreinigers, sodass dieser zuerst umgelegt oder zumindest von einer anderen Person angehoben werden muss, um das Kabel einzustecken. Der Filter selbst ist bereits eingelegt.
Nach dem Öffnen der App befindet sich auf der Startseite der Button „Produkt verbinden“. Wir klappen nun die Bedientasten auf. Das WiFi Signal blinkt bereits. Per Klick auf den Button für die Luftdurchsatzgeschwindigkeit wird der Luftreiniger aktiv. In der App klicken wir auf den Button „Verbinden“. Anschließend wählen wir den Luftreiniger aus und melden uns per E-Mail-Adresse an. Des Weiteren muss nun ein Konto erstellt werden, um Blueair Geräte mit der App zu verbinden. Dein Smartphone muss mit einem 2.4 GhZ WLAN verbunden sein und sämtliche Geräte müssen sich in Reichweite des Routers befinden. Danach betätigst du die WLAN-Taste auf dem Luftreiniger 3 Sekunden lang, bis das Symbol zu blinken beginnt. In der App gibst du das Passwort an. Anschließend erfolgen Abfragen zum WLAN Symbol (Blinken, Dauerleuchten u.a.). Auf deinem Smartphone öffnest du jetzt die Netzwerkeinstellungen und wählst dich in das Netzwerk classic-config ein.






Nachdem die Verbindung steht kann der Lufterfrischer einen Namen erhalten. Auf der Startseite der App befindet sich nun eine Anzeige der Luftqualität, dein Standort sowie die Ventilatorgeschwindigkeit.
Classic Air purifier 400 – Nutzung der App
Nach einem erneuten Öffnen der App wird der Luftreiniger als Offline geführt. Das WLAN-Symbol auf der Bedienleiste am Gerät zeigt jedoch eine WLAN-Verbindung an. Laut Fehlerbehebung soll die Verbindung zum config-Netzwerk gekappt werden, welche jedoch nicht mehr besteht. Nun soll der Luftreiniger noch vom Strom getrennt werden oder als weitere Möglichkeit ein Logout aus der App mit erneuter Anmeldung erfolgen. Sollte dann immer noch keine Verbindung zu Stande kommen wird empfohlen, das Smartphone als Hotspot einzusetzen oder die App auf ein anderes Smartphone herunterzuladen. Bei uns wurde die Verbindung nach einem Trennen der Stromzufuhr und einer Abmeldung und erneuten Anmeldung wieder hergestellt.


Anschließend kannst du per Klick auf den Button Luft auf der Startseite sämtliche Infos zu PM2.5, tVOC, Temperatur und Feuchtigkeit abrufen. Des Weiteren kann die Ventilatorgeschwindigkeit per Schieberegeler oder Klick auf die Plus/Minus-Buttons erhöht und verringert werden. Ebenfalls kann der Automatik-Modus aktiviert werden. Weitere Infos gibt es über den Filterstatus. Auch kannst du einen Plan hinzufügen, mit dem du angibst, wann der Luftreiniger aktiv ist, welcher Reinigungsmodus gewählt wird, wann der Modus wiederholt werden soll und wie die Ventilatorgeschwindigkeit ist. Die Steuerung funktioniert einfach.



Des Weiteren kann über die Einstellungen der App eine Luftqualitätskarte geöffnet werden. Dabei wird die Luftqualität an einem von dir gewählten Ort angezeigt. Im Blueair-Store erwirbst du bei Bedarf Zubehör für deinen Luftfilter. So ist es möglich ein Abo abzuschließen, welches dir dann automatisch alle 6 Monate ab der ersten Bestellung einen neuen Filter zusendet, sodass du das Austauschen nicht mehr vergisst.
Weiterhin gibt es unter der Option Integrationen die Möglichkeit, den Luftfilter (Classic I) mittels Alexa per Sprache zu steuern. Dies ist jedoch nur in englischer Sprache beziehungsweise in den USA verfügbar. Der Blueair Custom Skill lässt sich bei uns nicht finden.


Um eine Verbindung zwischen App und Luftreiniger herzustellen ist bei fast jeder Benutzung eine erneute Anmeldung mit deinem Konto vonnöten.
Classic Air purifier 400 – Fazit
Mit dem Blueair Classic Air purifier 400 bekommst du einen sehr gut verarbeiteten Luftfilter für dein Zuhause. Das Gerät filtert dabei Gerüche, Aerosole, Rauch, Schimmel, Haustierpartikel und vieles mehr aus der Umgebungsluft. Die Gebläsestufe 1 ist dabei sehr leise (ca. 30 dB), sodass diese auch beim Schlafen nicht stört. Stufe 2 ist etwas lauter (ca. 35 dB) und Stufe 3 hat dabei die Geräuschlautstärke von 60 dB, ähnlich eines dauerlaufenden Staubsaugers. Die Verbindung des Luftreinigers über WLAN war mit einigen Startschwierigkeiten verbunden, anschließend funktionierte das Gerät aber problemlos. Die App ist etwas träge in der Nutzung, zeigt jedoch übersichtlich verschiedene Informationen zu Raumluft und deren Partikeln an. Des Weiteren ist es möglich einen Plan zu erstellen mit Zeiten, an denen der Luftfilter aktiv ist. Schade ist jedoch, dass für jede Nutzung über die App wieder eine erneute Anmeldung erfolgen muss, um den Luftfilter zu steuern. Ohne Anmeldung erfolgt immer die Info, dass das Gerät offline ist. Somit ist man schneller mit dem Steuern per Hand und Bedien-Buttons am Gerät.
Der Blueair Classic 480i/490i ist zum Preis von 739 Euro direkt bei Blueair erhältlich. Der Luftfilter ist zum Preis von 60 Euro über Amazon erhältlich oder für 69 Euro als Abo direkt über Blueair.