Im Februar durften wir bereits die Blitzwolf Ohrhörer BW-FYE 1 ausprobieren. Blitzwolf stellt jedoch nicht nur Bluetooth-Ohrhörer, sondern auch diverse andere Gadgets her. So wie die Blitzwolf BW-SHC1 WiFi Smart Security Camera, welche wir nun freundlicherweise für einen Testbericht zur Verfügung gestellt bekamen.
BW-SHC1 – Unboxing
Die BW-SHC1 wird zusammen mit einem mehrsprachigen Benutzerhandbuch, einem USB-Netzkabel, einen Netzstecker sowie einer Halterung und Befestigungsmaterial geliefert.
BW-SHC1 – Spezifikationen
Model | BW-SHC1 |
Typ | EU/UK/US Plug |
Arbeitsleistung | DC5V/1 A |
Nennleistung | 5 W |
Auflösung | 1080p / 15 Fps |
Linse | 3.6 mm fixed |
Blickwinkel | 80° |
Rotation | Horizontal 355°, Vertikal 110° |
IR Menge | 2 LED |
Nachtsichtentfernung | 10 Meter |
IP-Zertifiziert | Staubdicht (nicht wasserdicht) |
Betriebstemperatur | -10°C bis 40°C |
Video Kompression | H.264 |
Bildverbesserung | Digital Wide Dynamic 3D Rauschunterdrückung |
Videospeicherung | Cloud Service/SD Karte (max 64 GB) |
Wireless Verschlüsselung | WEP/WPA/WPA 2 |
Wireless Standard | 2.4 GHz, WiFi IEEE 802.11 b/g/n |
Plattformen | Android und iOS |
BW-SHC1 – Design
Die 11 x 11 x 15 cm große und 136 g leichte Blitzwolf BW-SHC1 erinnert mich an einen kleinen Eskimo oder Kenny aus Southpark. Allerdings ist die Kamera weiß und hat ein schwarzes „Gesicht“. Darin befindet sich mittig die Linse. Direkt darüber liegt der Fotowiederstand und seitlich unterhalb der Linse das Mikrofon.
Dreht man den Kopf nach oben erscheint der Schlitz für den Kartensteckplatz. Auf der Rückseite des „Kopfes“ befindet sich der Lautsprecher und am unteren Ende der Reset-Button sowie der Port für das Mikro-USB-Kabel.
BW-SHC1 – Einrichtung/Inbetriebnahme
Um die Kamera zu nutzen lädst du dir zuerst die Blitzwolf-App aus dem Play Store herunter. Dort erstellst du ein neues Konto oder verwendest ein vorhandenes. Mittels E-Mail-Adresse und zugesandtem Code sowie einer Passwortvergabe bist du registriert. Auf der Startseite der App klickst du auf den Button „Erstellung Familie“, um dein Smart Life zu beginnen. Hier gibst du einen Familiennamen an und legst einen Standort fest. Außerdem gibst du an, welche Zimmer mit intelligenten Geräten ausgestattet sind. Nun klickst du auf den Button „Fertigstellung“, um auf der Startseite der App deine Kamera hinzuzufügen.
Du schließt die Kamera an den Strom an. Nach einigen Sekunden ist ein kurzer Ton zu hören sowie ein Piepen. In der App klickst du auf den Button „Gerät hinzufügen“ oder auf den Plus-Button. Aus der Liste der Geräte wählst du per Klick auf die Option „Alle Geräte“ die Sicherheitsskamera aus.
Nun wird gefragt, ob du eine blinkende LED siehst oder einen Ton hörst. Du bestätigst und gibst dann das Passwort deines WLAN an. Es werden dabei nur 2.4 GHz Netzwerke unterstützt. Anschließend muss die Kamera den auf dem Smartphone gezeigten QR-Code scannen. Das Scannen wird durch einen schrillen Signalton bestätigt; anschließend ist die Kamera deinem WLAN und der App hinzugefügt. Du gibst nun noch an, in welchem Raum die Kamera sich befindet, änderst gegebenenfalls den Namen und klickst auf den Button „Fertigstellung“.
BW-SHC1 – Überwachung
In der App wird nun der Livestream der Kamera angezeigt. Unterhalb des Livestreams befinden sich die Buttons Fotografieren, Sprechen, Aufnehmen, Wiedergabe, Richtung und Alarm.
Im Livestream befindet sich oben rechts der Button für die Signalqualität. Hier wird in Prozent angezeigt, wie gut das Signal der Kamera übertragen wird.
Unten rechts liegt der Button, um den Livestream in Vollbildqualität abzuspielen.
Auf der linken Seite wechselst du zwischen SD und HD Modus oder schaltest den Lautsprecher ein und aus.
Über den Stift-Button oberhalb des Livestreams gelangst du in die Einstellungen. Hier änderst du den Namen der Kamera oder teilst es mit Familienangehörigen. Weiterhin gibt es hier Informationen zur Kamera wie IP-Adresse, Inhaber, Zeitzone, WLAN-Signalstärke oder Geräte-ID. Die Option Einstellung der Grundfunktionen aktiviert einen Bild-Flip (dreht das Bild auf den Kopf – je nachdem ob die Kamera hängt oder steht) und ändert den Audio-Modus von Einweg auf Zweiwege-Audio.
Ebenfalls aktivierst du in den Einstellungen die Bewegungserkennung. Der Alarmschalter kann immer aktiv sein oder nur zu bestimmten Zeiten. Auch die Empfindlichkeit (gering, mittel, hoch) wählst du hier aus.
Sofern eine SD-Karte aktiv ist, kann diese hier ebenfalls angepasst werden. Weiterhin gibt es eine Einstellung für menschliche Nachverfolgung. Das heißt, sobald diese aktiv ist bewegt sich die Kamera immer in die Richtung, in der eine Bewegung erkannt wird. Die Kamera kann den Kopf nach oben und unten bewegen sowie sich selbst auf dem Sockel drehen. Auch der Cloud-Speicher kann hier aktiviert werden.
Zum Schluss hast du noch die Möglichkeit Fehler zu melden, die Firmware-Info abzurufen oder die Kamera wieder zu entfernen.
BW-SHC1 – Bedien-Buttons
- Fotografieren: Erstellt einen Screenshot des aktuellen Live-Bildes
- Sprechen: Per Klick darauf ist das Mikrofon aktiv und du kannst mit der überwachten Person sprechen
- Aufnehmen: Erstelle eine Videoaufnahme des Livestreams, welche aber nur mit einer SD-Karte oder der Anbindung an eine Cloud gespeichert werden kann.
- Wiedergabe: Gibt die schon gespeicherten Videos wieder
- Richtung: Steuerungsportal mit dem du die Kamera in nach rechts, links, oben oder unten bewegst.
- Alarm: Bringt dich zu den Alarmeinstellungen
BW-SHC1 – Fazit
Die BW-SHC1 von Blitzwolf lässt sich leicht einrichten und bedienen. Während des Tests kam es jedoch oft zu Verbindungsabbrüchen und Netzwerkfehlern, sodass keine „Standleitung“ zur Kamera möglich war. Die Überwachung an sich funktionierte bei einer Verbindung jedoch gut. Auch die Tonwiedergabe ist mit 2sekündiger Zeitverzögerung in Ordnung. Die BW-SHC1 bietet viele Funktionen für einen kleinen Preis. Die Bewegungserkennung sowie die Nachverfolgung von Personen funktioniert sehr gut.
Die BW-SHC1 von Blitzwolf ist zum Preis von 35,99 Euro bei Amazon erhältlich. Mit der Eingabe des Codes CT34SQON kannst du bis zum 03.07.2019 – 23:59 Uhr noch 9 Euro sparen.