18. September 2023
StartMagazinim Test: Asus Eeepad Transformer Prime TF-201

im Test: Asus Eeepad Transformer Prime TF-201

Hätte Ihnen jemand vor drei Jahren gesagt, dass man 2012 mit Tablets arbeitet und spielt, die von einer Quadcore-CPU angetrieben sind, dann hätten Sie diese Person vermutlich für verrückt erklärt. Jetzt ist es Tatsache und nicht weniger verrückt.

Plusminus

+ Design

+ Tastatur mit extra Akku und Anschlussmöglichkeiten

+ Verarbeitung

– Firmware noch nicht ausgereift

– Keine 3G-Version

Das Asus Transformer Prime ist zunächst mal ein gewöhnliches Android-Tablet. Zu einer Besonderheit machen es drei Faktoren:

  • Es ist das erste Tablet mit Android 4.0
  • Es ist das erste Tablet mit einer Quadcore-CPU (nVidia Tegra 3)
  • Es lässt sich über die Eee Station zu einem Netbook umfunktionieren.

Das Prime lässt sich also als Tablet mit dem Touchscreen als primäres Eingabegerät als auch als vollwertiges Netbook verwenden. Im Netbook-Modus verfügt das Gerät über eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Zudem lässt sich an der Tastatur eine Maus oder ein USB-Stick über USB anschließen und die Eee Station bringt auch einen SD-Kartenleser mit.

Abbildung 1: Das Asus Eeepad Transformer Prime ist das erste 10-Zoll-Tablet mit Android 4.0.
Abbildung 1: Das Asus Eeepad Transformer Prime ist das erste 10-Zoll-Tablet mit Android 4.0.

Die Basics

Das Transformer Prime ist in zwei Varianten erhältlich. Eine Version mit 32 GByte internem Speicher inklusive Eee Station und als 64-GByte-Version zum gleichen Preis – dafür ohne Eee Station. Zum Lieferumfang gehören ein Putztuch sowie ein USB-Kabel mit proprietärem Stecker und das Ladegerät. Das Tablet verfügt neben dem proprietären Anschluss für das USB-Kabel und einem 3,5mm Klinkenstecker über einen Kartenleser für MicroSD-Karten und einen Micro-HDMI-Ausgang. Ein passendes Kabel fehlt allerdings im Lieferumfang. Via Eee Station erweitern sich die Anschlüsse um einen (großen) SD-Kartenleser und eine traditionelle USB-Buchse für externe Speichermedien oder eine USB-Maus.

Tablet und Tastatur sitzen in einem Gehäuse aus Aluminium, seitlich hat Asus auch etwas kunststoff Verbaut. Das Display besteht aus Gorilla Glas und löst mit den typischen 1280×800 Pixeln auf. Asus hat im Prime ein Super-IPS+-Display verbaut, das auch bei Sonnenlicht für genügend Helligkeit sorgen soll. Die Materialien verleihen dem Gerät einen sehr hochwertigen Eindruck, wirken sich aber auch auf das Gewickt aus. Das Prime-Tablet wiegt inklusive Tastaturdock rund 1 kg.

Abbildung 2: Die Super-IPS1-Funktion lässt sich in den Einstellungen ausschalten, um den Akku zu schonen.
Abbildung 2: Die Super-IPS1-Funktion lässt sich in den Einstellungen ausschalten, um den Akku zu schonen.

Software

Das Transformer Prime wird aktuell (Stand: Februar 2012) noch mit Android 3.2 ausgeliefert, das Update auf Android 4.0.3 erscheint aber bereits bei der ersten Nutzung auf dem Bildschirm und lässt sich problemlos über WLAN einspielen (eine UMTS-Version des Tablets gibt es nicht).

Asus liefert einige hauseigene Anwendungen mit. Darunter befinden sich ein guter Dateimanager, eine Anwendung zum Sperren anderer Apps mit einem Passwort, eine E-Book-Reader-App, ein Netzwerk-Medienspieler, eine Notizanwendung und eine Cloud-Software zum Zugriff auf die Asus@vibe-Plattform. Auch das Büroprogramm Polaris Office, das sich zum Bearbeiten von Microsoft Office Dokumenten eignet ist bereits vorinstalliert und diente dem Autoren beim Verfassen dieses Testberichts.

Die Eee Station

Die Tastatur des Docks ist vergleichbar mit einem guten Netbook. Asus gibt selbst an, dass das Keyboard der Tastatur eines 10-Zoll-Eee-PCs entspricht und das können wir bestätigen. Die Tasten sind mit ausreichend Abstand angeordnet, sodass es sich gut schreiben lässt. Die Tastatur ist mit einigen Sondertasten ausgestattet, dazu gehören die Suchtaste, die Sperrtaste und die Zurücktaste.

Auch das Touchpad entspricht weitgehend dem Touchpad eines gewöhnlichen Notebooks. Der untere Bereich kann für Rechts- und Linksklicks verwendet werden, gescrollt wird mit zwei Fingern.

Performance und Akku

Der Quadcore Prozessor des Transformer Prime bietet viel mehr Leisung als man es im normalen Betrieb braucht. Erst bei aufwändigen 3D-Spielen zeigt sich die volle Leistungsfähigkeit des Tegra3 Chipsatzes, so zum Beispiel beim Egoshooter Shadowgun. Spiegeleffekte im Wasser und Partikel, die in der Luft schweben, erzeugen bei Titeln wie Shadowgun THD eine so Stimmungsvolle Atmosphäre, dass sich das Gerät nicht vor den aktuellen Konsolen verstecken muss. Trotz dieser enormen Leistung hält das Prime recht lange durch. Asus verspricht eine Laufzeit von acht Stunden bei HD-Videowiedergabe sowie achtzehn Stunden, wenn das Tastaturdock angeschlossen ist.

Abbildung 3: Shadowgun macht auf dem Transformer Prime noch mehr Spaß.
Abbildung 3: Shadowgun macht auf dem Transformer Prime noch mehr Spaß.

Kritikpunkte

Durch das recht frühe Update auf Android 4.0 scheint Asus es nicht geschafft zu haben, alle technischen Probleme aus dem Weg zu räumen. So erkennt der USB-Eingang des Tastaturdocks Geräte manchmal erst nach einem Neustart des Transformers. Außerdem ist an der linken unteren Bildschirmecke ab und an ein Flackern während des Anwendungswechsels erkennbar. Im Internet wird weiterhin darüber berichtet, dass das Transformer Prime Probleme mit der WLAN-, Bluetooth- und GPS-Verbindung hat. Diese Probleme konnten wir allerdings im Test nicht nachvollziehen.

Das Gehäuse des Asus Transformer Prime wirkt dank der gebürsteten Aluminiumoberfläche zwar sehr edel, ist jedoch aus diesem Grund auch sehr anfällig für Fingerabdrücke.

Fazit

Das Transformer Prime darf sich aktuell ganz klar bestes Android-Tablet nennen. Allein schon durch die Leistung der Quadcore-CPU von nVidia steht es hinsichtlich der Performance weit über allen anderen Tablets. Das zusätzliche Dock macht es auch als Arbeitsgerät tauglich, nicht nur zum Konsumieren. Der Preis ist zwar mit rund 600 Euro für ein reines WLAN-Tablet noch recht hoch, dafür bekommt man 32 oder sogar 64 GByte Speicher. Von uns gibt es in jedem Fall eine Kaufempfehlung.

Asus Eeepad Transformer Prime TF201

Kerndaten
Hersteller Asus
Formfaktor 10,1-Zoll-Tablet
Auflösung 1280×800
Prozessor 1,6 GHz, Quad Core, nVidia Tegra 3
Android Version 4.0.3
Akku 6579 mAh Tablet / 13158 mAh Tablet + Dock
Laufzeit 8h Tablet, 18h Tablet + Dock
Gewicht (g) ca. 580g Tablet / ca. 1120g mit Dock
Performance
AnTuTu-Benchmark 10859 Punkte
Vellamo-Benchmark 1184 Punkte
Android-User Bewertung 4,8
Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE